Batteriemodul ‚Kaptein NMC Compass‘ der Firma Tesvolt

TESVOLT OCEAN erweitert Batteriesystem-Portfolio für saubere Schifffahrt

TESVOLT OCEAN erweitert Batteriesystem-Portfolio für saubere Schifffahrt

Aussteller auf Electric & Hybrid Marine Expo Europe 2025

Lübeck, Amsterdam 16.6.2025 – TESVOLT OCEAN, Hersteller von leistungsstarken Batteriespeicherlösungen für die Binnen- und Seeschifffahrt, erweitert sein Produktportfolio. Auf der Messe Electric & Hybrid in Amsterdam stellt das deutsch-norwegische Unternehmen vom 24. bis 26.6. erstmals seine beiden neuen Batteriesysteme „Kaptein NMC Compass“ und „Kaptein NMC Compass Core“ vor. Der Compass ist besonders leicht und kompakt. Ebenso kompakt ist der Compass Core, er ist aber zusätzlich für preissensible Projekte optimiert. Damit ergänzt der Hersteller seine Kaptein-Serie, die letzten Herbst mit dem sehr leistungsstarken „Kaptein NMC Navigator“ an den Start ging. Dank ihrer disruptiven Technologie zeichnen sich alle drei Speicherlösungen durch weitere Alleinstellungsmerkmale aus.

Pressebilder: https://www.tesvolt-ocean.com/de/presse/tesvolt-ocean-erweitert-batteriesystem-portfolio-fuer-saubere-schifffahrt.html

Optimiert für kleinere Schiffe und Retrofit

„Wir entwickeln unsere Batteriesysteme kontinuierlich weiter – auf Basis des Kundenfeedbacks und der Anforderungen aus der Praxis“, erklärt Kilian Hoffmann, CCO bei TESVOLT OCEAN. „Gemeinsam decken Navigator, Compass Core und Compass unterschiedliche Bedürfnisse ab – vom Hochleistungsantrieb bis zur nachträglichen Schiffs-Elektrifizierung bei sehr begrenztem Bauraum.“ Die neuen Speicherlösungen passen mit ihren 60,5 cm Länge und 14,9 cm Höhe in nahezu jede Nische eines Schiffes. Und sie seien mit 5 bzw. 5,9 kg pro kWh deutlich leichter als andere marktübliche Batterien, die ein Gewicht von mindestens 7 kg pro kWh hätten.

Die neuen Batteriemodule Compass und Compass Core können – wie auch die Batteriemodule des Navigators – einzeln und in jedem Winkel im Schiff montiert werden. Auch auf dem Boden können die vibrationsfesten Batteriemodule verlegt und anschließend betreten werden. Dank ihres geringen Gewichts von 75 bzw. 86 kg lassen sich die Batteriemodule von zwei Personen tragen und so auch in schwer zugänglichen Schiffsbereichen installieren. Ein Kran ist bei der Installation daher nicht nötig. Das Batteriesystem ist so gebaut, dass eine Kühlung durch die Umgebungsluft ausreicht – auch das vereinfacht die Installation und sorgt für geringere Wartungskosten.

Schnelles Laden mit 4 C

„Vielen Schiffsbesitzern sind die Ladezeiten marktüblicher Batterien zu lang. Die meisten für die Schifffahrt zugelassenen Batterien haben nicht einmal eine kontinuierliche C-Rate von 2 C“, berichtet Kent Thoresen, CTO von TESVOLT OCEAN. „Unsere gesamte Kaptein-Serie bietet mit 4 C die höchste kontinuierliche C-Rate, die es in der maritimen Industrie bislang gibt. Das bedeutet für Schiffsbesitzer deutlich kürzere Ladezeiten und somit weniger Standzeiten im Hafen. Das ist wichtig, denn nur ein fahrendes Schiff verdient Geld.“

Compass Core für besonders preissensible Projekte

Der Compass Core wurde für Schiffsprojekte entwickelt, bei denen das Budget besonders limitiert ist. Mit seinen 5,9 kg pro kWh ist er etwas schwerer als die Modelle Compass und Navigator, aber entsprechend preisgünstiger. Das Batteriesystem soll im 3. Quartal dieses Jahres auf den Markt kommen.

Compass für besonders gewichtssensible Projekte

„Der Compass ist mit seinen 5 kg pro kWh unser absoluter Lightweight Hero. Er eignet sich also für alle Schiffsprojekte, bei denen das Gewicht des Batteriesystems eine besonders große Rolle spielt“, so Hoffmann weiter. „Die höchste Leistung und damit die größte Reichweite hat dagegen nach wie vor der Navigator.“ Der Compass soll Anfang des kommenden Jahres verfügbar sein.

Großer Bedarf nach E-Antrieben spürbar

„Der Bedarf nach durchdachten Batteriesystemen für saubere Schiffsantriebe ist riesig, das wurde auch auf der Maritime Industry Messe in Gorinchem sehr deutlich“, so Michael Miebach, Key Account Manager bei TESVOLT OCEAN. Das sei nicht verwunderlich, da immer mehr Häfen Schiffen ohne sauberen Antrieb die Einfahrt nicht mehr erlaubten. „Wir haben wieder gemerkt, dass unsere Kaptein-Serie echte Lösungen für eine ganze Reihe von Problemen bietet, die Betreiber beim Antrieb ihrer Schiffe derzeit haben.“

Electric & Hybrid Marine Expo Europe 2025

Auf der Electric & Hybrid, der führenden Messe für maritime Elektrifizierung, stellt TESVOLT OCEAN seine Produktneuheiten vor.
Messestand: Halle 8, Stand 8020

Über TESVOLT OCEAN

TESVOLT OCEAN ist ein Joint Venture der beiden maritimen Industrieexperten TESVOLT Maritime Solutions aus Deutschland und Ocean Batteries aus Norwegen. Das Unternehmen mit Sitz in Lübeck entwickelt hochleistungsfähige Batteriespeicherlösungen, die speziell für die anspruchsvollen Bedingungen auf See konzipiert sind. Mit ihren innovativen Produkten und Services setzt TESVOLT OCEAN neue Maßstäbe in der maritimen Energieversorgung Europas.
TESVOLT OCEAN gehört zur TESVOLT Gruppe. Die TESVOLT AG ist seit 10 Jahren auf Batteriespeicherlösungen für Gewerbe und Industrie spezialisiert und wurde bereits mehrfach für seine Innovationen ausgezeichnet. Das Start-up TESVOLT Energy gehört ebenso zur TESVOLT Gruppe.
www.tesvolt-ocean.com

Pressekontakt
Vera Neuhäuser
Tel: +49 30 221 83 82 49
Mobil: +49 178 53 68 425
E-Mail: vera.neuhaeuser@sunbeam-communications.com


TESVOLT und Samsung kooperieren für cybersichere Batterieanlagen für Stadtwerke

TESVOLT und Samsung kooperieren für cybersichere Batterieanlagen für Stadtwerke

Lutherstadt Wittenberg, Seoul, 3.6.2025 – TESVOLT, ein führender europäischer Komplettanbieter von innovativen Energiespeicherlösungen für Stadtwerke und Gewerbe, arbeitet mit Samsung SDI zusammen. Gemeinsam bieten sie Stadtwerken einen besonders sicheren Batteriecontainer der neuesten Generation und eine Rundum-Projektbetreuung vor Ort an. Datenserver in Deutschland und KRITIS-fähige Software sollen die neue Batteriespeicherlösung effektiv gegen Cyberangriffe schützen. Außerdem sorgt ein weltweit einzigartiges Brandunterdrückungssystem für eine sichere Investition. Der neue Batteriecontainer SBB 1.5 mit 5,26 MWh Speicherkapazität wird mit verschiedenen europäischen Wechselrichtern kompatibel sein und kommt mit außergewöhnlichen Performance- und Garantieleistungen auf den Markt. Mit der neuen Speicherlösung können Stadtwerke auch sehr sicher Netzdienstleistungen erbringen und am Energiehandel teilnehmen.

Pressebilderhttps://www.tesvolt.com/de/presse/tesvolt-und-samsung-kooperieren-fuer-cybersichere-batterieanlagen-fuer-stadtwerke.html

Cybersicherheit für Stadtwerke wichtiger denn je

„Gerade bei größeren Batterieanlagen besteht die Gefahr, dass sie – z.B. wegen politischen Konflikten – aus anderen Ländern heraus einfach abgestellt werden. Umso wichtiger ist es derzeit, dass die Stromspeicher unserer Energieversorger möglichst sicher gegen Cyberangriffe sind“, erklärt Daniel Hannemann, CEO und Co-Gründer von TESVOLT. „Unsere intelligente Batteriesteuerung ist so konzipiert, dass sie Cybersicherheit unterstützt.“ Auch das Speichern der Anlagendaten auf Servern an deutschen Standorten sorge für eine höhere Sicherheit gegen Cyberangriffe.

Partner vor Ort für geringe Ausfallzeiten

„Wir hören immer wieder von Stadtwerken und EPCs, dass sie bei technischen Problemen von chinesischen Herstellern allein gelassen werden. Je länger aber die Batterieanlagen ausfallen, desto größer ist der finanzielle Verlust für die Betreiber“, berichtet Sebastian Jänig, Key Account Manager für Energieversorger bei TESVOLT Projects. „Wir bieten Stadtwerken dagegen alles aus einer Hand: einen besonders leistungsfähigen Großspeicher und unser Experten-Team für Großprojekte, das die Batterieparks nicht nur errichtet, sondern auch bis auf Zellebene überwacht, wartet und bei Problemen an der Seite des Stadtwerks vor Ort ist.“ Das führe, zusammen mit der eigens entwickelten Anlagensteuerung TESVOLT Energy Controller Pro samt integriertem EZA-Regler, dazu, dass Batterieparks besonders rentabel betrieben würden und die Ausfallzeiten sehr gering seien.

Großspeicheranlagen sicherer und wirtschaftlicher machen

„Samsung hat mit Abstand am meisten Erfahrung mit Großspeicherprojekten auf dem Markt. Das sieht man auch an den Batteriespeichern: sie passen wirklich zu den Bedürfnissen der Anlagenbetreiber“, so Jänig weiter. „Samsung bietet beispielsweise eine einzigartige Lösung zur Verhinderung von Batteriebränden an. Sein EDI-System, kurz für Enhanced Direct Injection System, ist ein aktives Anti-Propagationssystem, das eine Überhitzung auf Zellebene erkennt und sie automatisch stoppt, indem es ein Kühlmittel in das betroffene Batteriemodul injiziert.“ Samsung verwendet außerdem besonders langlebige und leistungsfähige NCA-Zellen. Sehr leise Kühlaggregate führen zu einer geringen Lärmentwicklung von nur 65 Dezibel db (A).
„Einen herausragenden Stromspeicher zu liefern, reicht heute nicht mehr aus. Um eine gute Rentabilität über die gesamte Lebensdauer zu erzielen, ist es wichtig, dass die Großspeicher möglichst geringe Ausfallzeiten haben“, berichtet Dirk Kaisers, ESS Director bei Samsung SDI. TESVOLT schaut mit seinem intelligenten EZA-Regler tief in die Speichersysteme hinein, bis auf Zellebene und steuert sie entsprechend gewinnbringend. Das sorgt dafür, dass die Großspeicheranlagen sicherer und wirtschaftlicher sind als die meisten anderen.

Außergewöhnliche Garantien

Der neue SBB 1.5 Batteriecontainer wird mit bis zu 20 Jahren Garantieleistung und einer flexiblen Performancegarantie auf den Markt kommen. Der Round-Trip-Wirkungsgrad ist garantiert höher als 95 % und die jährliche Verfügbarkeitsgarantie liegt bei mindestens 97 %.

„Die Projekt-Vorlaufzeiten liegen meist bei rund einem Jahr. Daher kann der SBB 1.5 ab sofort bestellt werden, ausgeliefert wird dann im 2. Quartal des kommenden Jahres“, erklärt Hannemann.

Über TESVOLT

Die TESVOLT AG ist ein führender europäischer Komplettanbieter von innovativen Energiespeicherlösungen für Stadtwerke, Gewerbe und Industrie. TESVOLT treibt die Energiewende voran und ermöglicht die dezentrale Nutzung von Energie sowie den erlösstarken, datensicheren Handel mit Strom.
TESVOLT Projects ist ein Full-Service-Anbieter und übernimmt alle Schritte von der Projektplanung über den Bau und Betrieb der Großspeicheranlagen. Mit tiefem Speicher-Know-how und Erfahrung in kommunalen Projekten steht das Expertenteam Stadtwerken vor Ort zur Seite.
TESVOLT wurde 2014 gegründet. Zur Unternehmensgruppe zählen die Tochtergesellschaft TESVOLT Energy GmbH, die für Gewerbe und Industrie den gewinnbringenden Energiehandel möglich macht, sowie das Joint-Venture TESVOLT OCEAN GmbH, das die Schifffahrt mit hochleistungsfähigen Batteriespeicherlösungen für die anspruchsvollen Bedingungen auf See ausstattet.
www.tesvolt-projects.com

Über Samsung SDI

Seit seiner Gründung 1970 in Südkorea hat sich Samsung SDI zu einem globalen Innovationsführer für umfassende Lösungen im Bereich wiederaufladbarer Batterien und Materialien entwickelt. Mit seiner hochmodernen Super-Gap-Technologie und fortschrittlichen Materialien entwickelt und fertigt das Unternehmen Batterien für Elektrofahrzeuge, Energiespeichersysteme und IT-Geräte sowie elektronische Materialien, die in Halbleitern und Displays verwendet werden.

https://www.samsungsdi.com/

Pressekontakt
Vera Neuhäuser
Tel: +49 30 221 83 82 49
Mobil: +49 178 53 68 425
E-Mail: vera.neuhaeuser@sunbeam-communications.com


Batteriespeicher TAYTAN für Heim und Gewerbevon der Firma TESVOLT

TESVOLT präsentiert neuen stapelbaren Heim- und Gewerbespeicher

TESVOLT präsentiert neuen stapelbaren Heim- und Gewerbespeicher

„Made in Europe“-Förderbonus für den neuen Speicher

Wittenberg, 13.5.2025 – TESVOLT, ein führender europäischer Komplettanbieter von innovativen Energiespeicherlösungen für Gewerbe und Industrie, stellte auf der ees Europe Messe in München seine neue Batteriespeicherlösung TESVOLT TAYTAN vor. Das System besteht aus Batteriemodulen, die einfach aufeinander gesteckt werden – ohne externe Kabel. Drei bis zehn Module werden gestapelt, je nach gewünschter Speicherkapazität. Die Batteriemodule für den neuen Stromspeicher fertigt TESVOLT selbst, und zwar in der neuen Gigafab in Wittenberg. Deshalb können Projektplaner künftig den „Made in Europe“-Förderbonus beantragen, wenn sie den TESVOLT TAYTAN einsetzen. Das Batteriesystem ist so konzipiert, dass es mit verschiedenen Wechselrichtern funktioniert, und wird durch den Einbau von Infineon-Chips zudem sicher gegen Cyberangriffe sein. Zwölf Jahre Performance-Garantie sorgen für eine sichere Investition.

Pressebilder: https://www.tesvolt.com/de/presse/tesvolt-praesentiert-neuen-stapelbaren-heim-und-gewerbespeicher.html

Produziert in Deutschland

„Obwohl der neue Speicher in Deutschland produziert wird, spielt er preislich im selben Feld wie vergleichbare chinesische Speicher. Das schaffen wir, weil wir in unserer neuen Gigafab in Wittenberg in hoher Stückzahl produzieren können und ausgeklügelte Fertigungsprozesse entwickelt haben“, erklärt Simon Schandert, CTO und Mitgründer der TESVOLT AG. „Ein großer Vorteil, den wir gegenüber chinesischen Speicheranbietern haben: wir bieten Vor-Ort-Service und haben auch alle Ersatzteile direkt in Wittenberg. Wir lassen unsere Fachpartner bei Problemen nicht allein.“

Mehr Förderung für „Made in Europe“

In Österreich erhalten Projekte mit Batteriespeichern aus europäischer Fertigung ab dem 23. Juni eine bis zu 20% höhere Förderung. Das soll Europa als Industriestandort stärken. „Wir gehen davon aus, dass andere europäische Länder diesem Beispiel folgen werden“, so Schandert weiter.

Sicher gegen Cyberangriffe

„Besonders wichtig ist heute, dass Batteriespeicher sicher gegen Cyberangriffe sind. Batterien zählen zur kritischen Infrastruktur: Die Gefahr, dass Batterieanlagen aus der Ferne einfach abgestellt werden oder sensible Daten von Dritten ausgelesen werden, ist in der aktuellen politischen Lage leider sehr real“, sagt Daniel Hannemann, CEO und Mitgründer von TESVOLT. „Wir setzen deshalb z.B. Chips von Infineon ein, sie bieten auf dem Markt die höchste Sicherheit gegen Cyberangriffe.“

Vollmodular für kleineres Gewerbe und Wohnungsbau

Jedes Batteriemodul hat eine Speicherkapazität von 6,25 kWh. Der TESVOLT TAYTAN startet bei drei Modulen, also bei einer Gesamtkapazität von 18,75 kWh. Insgesamt zehn Module können aufeinander gesteckt werden, so dass der neue Stromspeicher eine Gesamtkapazität von 62,5 kWh erreichen kann. Bis zu vier Batteriespeicher können parallel über einen Wechselrichter betrieben werden.

Passive Kühlung

Ein weiterer Vorteil: Der neue Batteriespeicher kommt ohne aktives Kühlsystem aus. Die Batteriemodule geben ihre Wärme an das Metallgehäuse ab und werden so über die Umgebungstemperatur gekühlt. Auch ein aktives Heizsystem ist nicht nötig. Der Speicher kann bei Außentemperaturen von -20 bis 50 Grad betrieben werden und ist outdoorfähig.

Der TESVOLT TAYTAN ist außergewöhnlich robust gebaut, sein Metallgehäuse erfüllt die Vorgaben der hohen Schutzklasse IP55. Sehr sichere LFP-Zellen und sein intelligentes Batteriemanagementsystem sorgen für hohe Leistung und Sicherheit. Der Speicher wird mit ausgewählten AC-basierten Wechselrichtern und Hybridwechselrichtern verschiedener Hersteller funktionieren. Der Produktionsstart ist noch in diesem Jahr geplant. Mittelfristig soll der Batteriespeicher dann auch für den lukrativen Energiehandel genutzt werden können.

Über TESVOLT

Die TESVOLT AG ist ein führender europäischer Komplettanbieter von innovativen Energiespeicherlösungen für Gewerbe und Industrie. TESVOLT treibt die Energiewende voran und ermöglicht Betrieben die freie und dezentrale Nutzung von Energie sowie den erlösstarken Handel mit Strom. Fortschrittliche Batteriespeichertechnologie verbindet das Unternehmen mit intelligenter Software und einer flexiblen Handelsstrategie – für sehr hohe Wirtschaftlichkeit und Datensicherheit ‚Made in Germany‘. Am Hauptstandort in Lutherstadt Wittenberg fertigt TESVOLT die Gewerbespeicherlösungen in Serie in ihrer CO2-neutralen Gigafactory.

TESVOLT wurde 2014 gegründet. Zur Unternehmensgruppe zählen die Tochtergesellschaft TESVOLT Energy GmbH, die für Gewerbe und Industrie den gewinnbringenden Energiehandel möglich macht, sowie das Joint-Venture TESVOLT OCEAN GmbH, das die Schifffahrt mit hochleistungsfähigen Batteriespeicherlösungen für die anspruchsvollen Bedingungen auf See ausstattet.

www.tesvolt.com

Pressekontakt
Vera Neuhäuser
Tel: +49 30 221 83 82 49
Mobil: +49 178 53 68 425
E-Mail: vera.neuhaeuser@sunbeam-communications.com


Fünf Männer

Meilenstein für TESVOLT OCEAN: Exklusivpartnerschaft für saubere Schifffahrt in Benelux-Ländern

PRESSEMITTEILUNG

Meilenstein für TESVOLT OCEAN: Exklusivpartnerschaft für saubere Schifffahrt in Benelux-Ländern

Aussteller auf Maritime Industry Messe 2025

Lübeck, Rotterdam, 12.5.2025 – TESVOLT OCEAN, Hersteller von leistungsstarken Batteriespeicherlösungen für die Binnen- und Seeschifffahrt, und Verhoef elektrotechniek, einer der führenden niederländischen Systempartner für elektrische Integration und Steuerung in der Schifffahrt, haben eine exklusive Vertriebs- und Service-Partnerschaft geschlossen. Damit erhält Verhoef das exklusive Recht, die Batteriesysteme von TESVOLT OCEAN in den Benelux-Ländern zu vertreiben und den Kundenservice zu übernehmen. Die Partnerschaft vereint die technologische Kompetenz von TESVOLT OCEAN mit der starken Marktposition von Verhoef im maritimen Sektor und markiert einen wichtigen Schritt zur Förderung einer sauberen Schifffahrt. Auf der Maritime Industry Messe in Gorinchem, Niederlande, stellen die Partner vom 20. bis 22. Mai gemeinsam aus.

Pressebilder: www.tesvolt-ocean.com/de/presse/exklusivpartnerschaft-fuer-saubere-schifffahrt-in-benelux-laendern.html

Lösung für mehrere Probleme beim E-Antrieb von Schiffen

„Wir sind sehr froh, dass wir den Zuschlag erhalten haben und die Batteriesysteme von TESVOLT OCEAN nun exklusiv in den Benelux-Ländern vertreiben dürfen. Die Energiespeichersysteme von TESVOLT OCEAN passen perfekt zu Verhoef und übertreffen derzeit alle anderen Systeme“, berichtet Edwin Naaktgeboren, Geschäftsführer von Verhoef. „Die Kaptein Serie bietet zum Beispiel eine echte Lösung für eine ganze Reihe von Problemen, die Betreiber beim Antrieb ihrer Schiffe derzeit haben.“

Disruptive Batterietechnologie

Die Batteriemodule der modularen Kaptein Serie können einzeln und in jedem Neigungswinkel überall dort installiert werden, wo sie im Schiff Platz finden. Auch auf dem Boden können die vibrationsfesten Speichermodule verlegt und anschließend betreten werden. Bislang fanden Batteriespeicher mit ausreichender Kapazität in Schiffen häufig nicht genug Platz. Das Stromspeichersystem zeichnet sich dank seiner disruptiven Technologie durch weitere Alleinstellungsmerkmale aus: mit einer besonders leichten Bauweise, hoher Energiedichte und einer kontinuierlichen C-Rate von 4 C ermöglicht die Kaptein-Technologie schnellste Ladezeiten im Hafen. Die Serie wurde für anspruchsvolle maritime Anwendungen im Bereich Retrofit und Neubau entwickelt.

Meilenstein für TESVOLT OCEAN

„Die Partnerschaft mit Verhoef ist ein Meilenstein auf dem Weg von TESVOLT OCEAN. Verhoef hat eine sehr starke Position im maritimen Markt“, erklärt Kilian Hoffmann, CCO bei TESVOLT OCEAN. „Die Nachfrage nach unseren Batteriesystemen ist sehr groß, nun können wir sie gemeinsam bedienen. Unser Ziel ist eine langfristige Zusammenarbeit, um die Elektrifizierung und Dekarbonisierung der Schifffahrt gemeinsam voranzubringen.“

Auch den Kundenservice, die Wartung und das Ersatzteilmanagement übernimmt Verhoef. TESVOLT OCEAN liefert technische Unterstützung und schult das technische Personal von Verhoef, so dass das niederländische Unternehmen künftig eine komplette End-to-End-Betreuung des Benelux-Marktes gewährleisten kann.

Maritime Industry 2025

Auf der Maritime Industry 2025, einer der führenden Fachmessen für die Binnen- und Seeschifffahrt, stellen Verhoef und TESVOLT OCEAN ihre Produkte und Services vor.

Messestand: H24

Über TESVOLT OCEAN

TESVOLT OCEAN ist ein Joint Venture der beiden maritimen Industrieexperten TESVOLT Maritime Solutions aus Deutschland und Ocean Batteries aus Norwegen. Das Unternehmen mit Sitz in Lübeck entwickelt hochleistungsfähige Batteriespeicherlösungen, die speziell für die anspruchsvollen Bedingungen auf See konzipiert sind. Mit ihren innovativen Produkten und Services setzt TESVOLT OCEAN neue Maßstäbe in der maritimen Energieversorgung Europas.

TESVOLT OCEAN gehört zur TESVOLT Gruppe. Die TESVOLT AG ist seit 10 Jahren auf Batteriespeicherlösungen für Gewerbe und Industrie spezialisiert und wurde bereits mehrfach für seine Innovationen ausgezeichnet. Das Start-up TESVOLT Energy gehört ebenso zur TESVOLT Gruppe.

www.tesvolt-ocean.com

Über Verhoef elektrotechniek

Verhoef ist ein niederländisches Unternehmen, das auf elektrotechnische Lösungen und die Integration von elektrischen und hybriden Antriebssystemen in Schiffe spezialisiert ist. Das Unternehmen übernimmt u.a. die Planung, Installation, Wartung und Reparatur von technischen Systemen in Schiffen. Der Technikspezialist wurde 1954 gegründet und befindet sich in Sliedrecht in der Nähe von Rotterdam.

Verhoef gehört – zusammen mit dem Unternehmen ADS van Stigt, das auf Antriebssysteme und Getriebe spezialisiert ist – zur niederländischen Stokvis Group.

www.verhoef-etb.com/nl/

Pressekontakt

Vera Neuhäuser
Sunbeam Communications GmbH
Tel: +49 30 221 83 82 49
Mobil: +49 178 53 68 425
E-Mail: vera.neuhaeuser@sunbeam-communications.com


TESVOLT Forton S2 HV40 Energiespeicher vor dynamischem, pink-violettem Hintergrund mit Lichtwellen und Energiepfaden

TESVOLT stellt neuen „Wirtschaftswunder“-Batteriespeicher mit Hochtemperaturzellen vor

PRESSEMITTEILUNG

TESVOLT stellt neuen „Wirtschaftswunder“-Batteriespeicher mit Hochtemperaturzellen vor

OUTDOOR-GEWERBESTROMSPEICHER FÜR LUKRATIVEN ENERGIEHANDEL

Wittenberg 25.3.2025 – TESVOLT, ein führender europäischer Komplettanbieter von innovativen Energiespeicherlösungen für Gewerbe und Industrie, präsentiert seine neue Outdoor-Batteriespeicherlösung TESVOLT Forton vom 7. bis 9. Mai auf der ees Europe Fachmesse in München. Das System setzt erstmals auf Hochtemperaturzellen mit LFP-Technologie, kommt ohne Flüssigkühlung aus und ebnet nun auch für Gewerbe und Industrie den Weg für einen profitablen Energiehandel. Eine Performance-Garantie von 15 Jahren bei zwei Vollzyklen am Tag sorgt für eine sichere Investition. Gewerbebetriebe benötigen lediglich einen Netzanschlusspunkt mit mindestens 50 kW Leistung, um das Batteriesystem sehr lukrativ für den Energiehandel nutzen zu können.

Pressebilder:

https://www.tesvolt.com/de/presse/tesvolt-stellt-neuen-wirtschaftswunder-batteriespeicher-mit-hochtemperaturzellen-vor.html

Sehr schneller Return on Invest

„Gewerbe und Industrie wünschen sich einen sehr schnellen Return on Invest. Mit unserem neuen Batteriesystem amortisiert sich die Investition meist schon nach wenigen Jahren, wenn es am Energiehandel teilnimmt“, erklärt Simon Schandert, Mitgründer und CTO der TESVOLT AG. „Wir sprechen deswegen bewusst von einem Wirtschaftswunder – so wirtschaftlich konnte ein Gewerbespeicher noch nie betrieben werden. Technisch geht das nur mit einem Batteriespeicher, der sehr belastbar ist, also über viele Jahre mehrmals am Tag be- und entladen werden kann.“

Erstmals Hochtemperaturzellen in Batteriespeicher

Um das neue, skalierbare Batteriesystem möglichst belastbar und langlebig zu machen, setzt TESVOLT erstmals Hochtemperaturzellen ein. „Diese Zellen müssen weniger gekühlt werden als marktübliche LFP-Zellen. Gleichzeitig erreichen sie eine noch höhere Lebensdauer“, so Schandert weiter. „Besonders ist auch, dass wir ohne Flüssigkeitskühlung auskommen. Dadurch spart der Kunde die halbjährliche Wartung und jegliche Servicearbeiten können auch von Installateuren durchgeführt werden, die nicht für den Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen zertifiziert sind – die sind in den meisten Kühlflüssigkeiten nämlich enthalten.“

Je nach gewünschter Gesamtspeicherkapazität werden bis zu 16 der neuen 92 kW-Speicher vor Ort miteinander verschaltet und können so bis zu 1,5 MW erreichen.

Energiehandel für Gewerbe und Industrie ermöglicht

Mit dem neuen TESVOLT Forton und zusammen mit ihrem gerade neu ausgegründeten Tochterunternehmen TESVOLT Energy bietet die TESVOLT AG Gewerbe und Industrie die Möglichkeit, endlich auch profitabel am Energiehandel teilzunehmen. Bislang hatten Betreiber von Gewerbespeichern kaum eine Chance, einen Trader zu finden, der ihre kleineren Speicherkapazitäten an der Strombörse handelt oder konnten nur zu weniger lukrativen Bedingungen dabei sein. TESVOLT Energy ändert das und nimmt die Batteriespeicher in einen Pool auf, denn nur gebündelt sind die vielen kleineren Speicher für den Energiehandel interessant. TESVOLT Energy arbeitet hierzu mit den renommiertesten Tradern Deutschlands zusammen und bringt sie – bisher einzigartig auf dem Markt – in einen Wettbewerb untereinander. Für die Kunden bedeutet das besonders hohe Erlöse und weniger Risiko.

Die Batteriespeicher im Pool steuert TESVOLT Energy mit einer eigens entwickelten intelligenten Software so, dass sie den höchstmöglichen Erlös erwirtschaften, aber gleichzeitig möglichst schonend betrieben werden.

Sicherheit spielt wichtige Rolle

„Letztlich bieten wir nicht mehr nur einen Batteriespeicher an, sondern zusammen mit TESVOLT Energy ein überzeugendes Investment. Gewerbe und Industrie müssen nicht mehr in eine PV-Anlage investieren, sie brauchen nur einen Netzanschlusspunkt mit mindestens 50 kW Leistung und unser neues Batteriesystem“, berichtet Daniel Hannemann, Mitgründer und CEO der TESVOLT AG. Dabei spiele die Sicherheit der Investition eine ebenso große Rolle wie die Cybersecurity. „Wer die Trading-Option wählt, erhält von uns eine Performance-Garantie über 15 Jahre bei zwei Zyklen am Tag – das sind fast 11.000 garantierte Vollzyklen. Marktüblich sind nur 3.000 bis 4.000 garantierte Vollzyklen. Das können wir so anbieten, weil die intelligente Software von TESVOLT Energy dafür sorgt, dass der Speicher so erlösbringend wie möglich, aber so schonend wie nötig betrieben wird. Das macht das Investment besonders sicher,“ so Hannemann weiter. Auch integrierte Rauch-, Wärme- und Gassensoren samt Alarm- und Aerosollöschanlage sorgen für höchste Sicherheit.

Messestand auf ees Europe

Auf der Fachmesse ees Europa, Europas größter Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme, stellen TESVOLT und TESVOLT Energy den neuen Batteriespeicher TESVOLT Forton und das erlösstarke Energiehandelsmodell am Messestand B2.110 vor.

Über TESVOLT

Die TESVOLT AG ist ein führender europäischer Komplettanbieter von innovativen Energiespeicherlösungen für Gewerbe und Industrie. TESVOLT treibt die Energiewende voran und ermöglicht Betrieben die freie und dezentrale Nutzung von Energie sowie den erlösstarken Handel mit Strom. Fortschrittliche Batteriespeichertechnologie verbindet das Unternehmen mit intelligenter Software und einer flexiblen Handelsstrategie – für sehr hohe Wirtschaftlichkeit und Datensicherheit ‚Made in Germany‘. Am Hauptstandort in Lutherstadt Wittenberg fertigt TESVOLT die Gewerbespeicherlösungen in Serie in ihrer CO2-neutralen Gigafactory.

TESVOLT wurde 2014 gegründet. Zur Unternehmensgruppe zählen die Tochtergesellschaft TESVOLT Energy GmbH, die für Gewerbe und Industrie den gewinnbringenden Energiehandel möglich macht, sowie das Joint-Venture TESVOLT OCEAN GmbH, das die Schifffahrt mit hochleistungsfähigen Batteriespeicherlösungen für die anspruchsvollen Bedingungen auf See ausstattet.

Pressekontakt

Ingo Valldorf
Corporate & Financial Communications
Telefon: +49 3491 8797-234
E-Mail: ingo.valldorf@TESVOLT.com


Aufnahme eines Logistikzentrum vo oben

Neue Tesvolt-Tochter ebnet Weg für profitablen Energiehandel mit Gewerbespeichern

PRESSEMITTEILUNG

Neue Tesvolt-Tochter ebnet Weg für profitablen Energiehandel mit Gewerbespeichern

Start-up Tesvolt Energy stellt sich auf der E-world vor

Berlin, Wittenberg, 5.2.2025 – Tesvolt, einer der Innovations- und Marktführer für gewerbliche und industrielle Energiespeicherlösungen in Deutschland und Europa, meldet die Ausgründung von Tesvolt Energy. Das Start-up tritt mit einem Geschäftsmodell an, das den Energiehandel mit Batteriespeichern ab einer Größe von 100 kWh möglich und profitabel macht. Bislang waren Batteriespeicher dieser Größenordnung vom hochkomplexen Energiehandel ausgeschlossen oder konnten nur zu weniger lukrativen Bedingungen daran teilnehmen. Tesvolt Energy arbeitet hierzu mit den renommiertesten Tradern Deutschlands zusammen: Enspired, Entrix und The Mobility House. Auf der E-world in Essen stellt sich das neue Unternehmen vom 11. bis 13. Februar vor.

Pressebilder: https://www.tesvolt.com/de/presse/neue-tesvolt-tochter-ebnet-weg-fuer-profitablen-energiehandel-mit-gewerbespeichern.html

Jede nutzbare Flexibilität ans Stromnetz bringen

„Das Stromnetz braucht durch die volatilen erneuerbaren Energielieferanten jede Pufferleistung, die verfügbar ist. Gewerbe- und Industrieunternehmen haben ein enormes Potenzial, mit Batteriespeichern die dringend benötigten Flexibilitäten ans Netz zu bringen. Sie haben aber neben den großen Batteriepark-Betreibern oft keine Chance, einen guten Trader zu finden, der ihre Speicherkapazität am Netz handelt“, erklärt Daniel Hannemann, Mitgründer und CEO der Tesvolt AG. „Mit Tesvolt Energy liefern wir Gewerbe und Industrie eine sehr, sehr lukrative Möglichkeit, im Bereich Front-of-the-Meter am Energiehandel teilzunehmen.

Bisher einzigartig: Trader-Wettbewerb

Tesvolt Energy konzentriert sich auf Batteriespeicher ab einer Größe von 100 kWh bis 10 MWh und nimmt sie in einen Pool auf. Viele kleinere Speicher bilden so im Verbund ein virtuelles Kraftwerk. „Was bisher niemand anderes auf dem Markt anbieten kann: wir arbeiten nicht nur mit einem Trader zusammen, sondern mit dreien – noch dazu mit den führenden Tradern Deutschlands – und bringen sie in einen Wettbewerb untereinander. Der Energiehändler, der mit seinen Trades die höchsten Erlöse bei schonendster Fahrweise des Speichers schafft, darf die meisten Batteriesysteme in unserem Pool bewirtschaften“, erklärt Sebastian Kratz, der zusammen mit Anshoo Pandey das neue Unternehmen leitet. „Das bedeutet für unsere Kunden: höhere Erlöse und weniger Risiko, denn alle Erlöse kommen in einen Topf und werden am Monatsende fair und transparent unter den Kunden verteilt – ähnlich wie bei einer Genossenschaft.“

Eigene Software sorgt für optimale Speicherbewirtschaftung

Das Start-up hat eine Software entwickelt, die die Batteriespeicher im Pool so steuert, dass sie den höchstmöglichen Erlös erwirtschaften, aber gleichzeitig möglichst schonend betrieben werden. Das sorgt für eine deutlich höhere Lebensdauer. Bei der Entwicklung der Software hat Tesvolt Energy auch von der langjährigen Batteriespeicherexpertise der Tesvolt AG profitiert.

Schon 100 MWh in der Pipeline

„Wir haben schon jetzt Batteriespeicher mit einer Gesamtkapazität von 100 MWh in der Pipeline. Bis Jahresende werden noch viele dazu kommen, weil das Modell so attraktiv und transparent ist. Der Return on Invest liegt meist bei drei bis vier Jahren. Ein wirtschaftlich überzeugendes Argument für jeden, der in einen Gewerbespeicher investieren möchte und über einen Netzanschlusspunkt verfügt“, sagt Anshoo Pandey, Geschäftsführerin von Tesvolt Energy.

Tesvolt Energy auf der E-world

Auf Europas größter Energiefachmesse, der E-world in Essen, stellt sich Tesvolt Energy vom 11. bis 13.2. in Halle 5, Stand D117 vor.

Über Tesvolt Energy

Tesvolt Energy ist ein Software-Start-up mit Sitz in Berlin. Die intelligente Tesvolt Energy Software ermöglicht Batteriespeichern bereits ab 100 kWh den Front-of-the-Meter-Energiehandel mit sehr hohen Erlösen bei langer Lebensdauer. Als 100%ige Tochter der Tesvolt AG profitiert das Unternehmen auch von der Batteriespeicherexpertise des Mutterunternehmens und von ihrer Erfahrung im Projektgeschäft.

Zusammen mit Tesvolt bietet Tesvolt Energy seinen Kunden alles aus einer Hand: leistungsfähige Batteriespeicher, Installation und Wartung sowie Energiehandel.

www.tesvolt-energy.com

 

Pressekontakt

Ingo Valldorf
Corporate & Financial Communications
Telefon: +49 3491 8797-234
E-Mail: ingo.valldorf@tesvolt.com


65 MWh-Batteriespeicher-Park

PRESSEMITTEILUNG

65 MWh-Batteriespeicher-Park: TESVOLT meldet größten Auftrag in Unternehmensgeschichte

Lutherstadt Wittenberg, 02.07.2024 – TESVOLT, einer der Innovations- und Marktführer für gewerbliche und industrielle Energiespeicherlösungen in Deutschland und Europa, meldet den bisher größten Auftrag in seiner Unternehmensgeschichte. Am Stadtrand von Worms in Rheinland-Pfalz soll ein Batteriespeicher-Park mit einer Kapazität von 65 MWh entstehen, den der lokale Energieversorger EWR AG, der PV- und Speicherprojektentwickler W POWER und der Projektentwickler TIMBRA gemeinsam betreiben werden. TESVOLT unterstützt bei der Projektentwicklung, liefert und installiert das Großspeichersystem, und übernimmt Service und Wartung für das Speicherkraftwerk.

Pressebilder: https://www.tesvolt.com/de/presse/smarter-e-tesvolt-praesentiert-neuen-outdoor-batteriespeicher-fuers-gewerbe.html

„Der Speicherpark in Worms markiert auf unserem Weg einen Meilenstein, es ist der bisher größte Auftrag in unserer Unternehmensgeschichte“, freut sich Daniel Hannemann, CEO und Co-Founder von TESVOLT. „Wir sind außerdem stolz, dass mit diesem Kraftwerk deutlich mehr erneuerbare Energie ins Netz kommt, weil PV- und Windparks entsprechend weniger abgeregelt werden müssen.“ TESVOLT nimmt aktuell weitere Speicherkraftwerke mit einer Kapazität von mehr als 40 MWh in Deutschland und Schweden in Betrieb.

Handel mit Stromreserven boomt

Andreas Wirth, Geschäftsführer der W POWER GmbH erklärt: „Mit dem Projekt leisten wir einen wichtigen Beitrag zu Flexibilität und Synchronisation des Stromnetzes mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien. Für die Netzstabilität ist es entscheidend, Stromangebot und -nachfrage in Einklang zu bringen – und das geht selten ohne große Stromspeicher. Besonders interessant ist es zurzeit, mit Stromreserven zu handeln. Je effizienter und langlebiger dabei die Batteriespeicher sind, desto profitabler ist letztlich auch der Betrieb eines Speicherkraftwerks. Uns war wichtig, mit einem Partner zusammenzuarbeiten, der vor Ort ist und als Speicherexperte in jeder Situation schnell reagieren kann.“

Mehr Rentabilität durch besondere Technologie

Um eine gute Rentabilität über die gesamte Lebensdauer zu erzielen, setzt TESVOLT auf qualitativ hochwertige Batteriezellen von Samsung SDI. Die Lithium-NCA-Zellen, die in den Großspeichern verbaut sind, haben eine höhere Energiedichte und einen überdurchschnittlich hohen Wirkungsgrad im Vergleich zu den üblichen LFP-Zellen.

„NCA-Zellen können bis zu 100 Prozent der installierten Energie nutzen, das sieht bei anderen Zelltechnologien in der Realität oft anders aus“, erklärt Philipp Schreiber, Technischer Projektmanager, der das Projekt bei TESVOLT verantwortet. Auch die Lebensdauer nach Vollzyklen liegt höher, das zahlt sich aus: „Beim Energy Trading lässt sich mit der NCA-Technologie eine höhere Entladetiefe nutzen und der Speicher kann, durch die erhöhte Lebensdauer, über einen längeren Zeitraum Erlöse erwirtschaften. Zudem wissen wir, wie Batteriespeicher durch Handelsdienstleistungen belastet werden und unterstützen unsere Kunden bei der Auslegung und Konfiguration. Auch die technische Vermarktungsfähigkeit unserer Speichersysteme ist durch die enge Zusammenarbeit mit den gängigen Vermarktern gewährleistet.“

Einzigartiges Brandschutzsystem

Damit die Investition in ein Großspeicherprojekt möglichst profitabel ist, spielt nicht nur die Qualität der Speicherlösung eine Rolle. Auch dem Sicherheitskonzept der Zellen und dem Brandschutz des Systems sollte bei der Planung besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Im Großspeicher von TESVOLT erkennt ein aktives Brandschutzsystem Überhitzungen bereits auf Zellebene und stoppt sie automatisch durch das Einspritzen von Brandlöschmittel. Das Brandschutzsystem ist nach den US-amerikanischen Normen UL 1973 und UL 9540A sowie nach der europäischen Norm IEC-62933-5-1/2 zertifiziert, was in Europa einzigartig ist.

Der Energieversorger EWR AG, der PV- und Speicherprojektentwickler W POWER und der Projektentwickler TIMBRA haben im Zuge des gemeinsamen Projekts die Betreibergesellschaft Batteriespeicher-Park Worms GmbH (BPW) gegründet.

Über W POWER GmbH

Die W POWER GmbH ist ein Unternehmen der Wirth Gruppe. W POWER ist spezialisiert auf die Projektentwicklung, Planung, Errichtung und den Betrieb von Solarparks und Batteriespeichern. Das Unternehmen errichtet seine Anlagen schlüsselfertig inklusive Sicherheitstechnik und Netzanschluss und bietet Dienstleistungen bis hin zur technischen und kaufmännischen Betriebsführung dazu an. Die Experten der W Power GmbH verfügen über Know-how aus fast 20 Jahren im Bereich der Erneuerbaren Energien und einem umgesetzten Projektvolumen von über 2,5 Gigawatt Leistung im In- und Ausland. Das macht W Power zu einem starken und verlässlichen Partner für moderne Energiewendeprojekte.

Über TIMBRA Group

Die TIMBRA Group ist ein netzwerkendes Unternehmen, das deutschlandweit Projekte entwickelt und managt. Das Portfolio ist breit gefächert – neben der Entwicklung von Logistik-, Industrie- und Gewerbeimmobilien erschließen und entwickeln wir ebenfalls Wohngebiete und entsprechend nachhaltige Infrastrukturen. Die TIMBRA Group verfügt dank ihrer langjährigen Erfahrung in der Bauland- und Immobilienentwicklung über eine große Expertise für baufachliche und juristische Themen. In den letzten 20 Jahren konnten über 1,8 Millionen Quadratmeter Grundstücksflächen entwickelt werden.

Über EWR AG

Die EWR AG steht als Energiewendeunternehmen für eine verantwortungsvolle Energieversorgung in Rheinhessen, dem hessischen Ried und der Pfalz – mit weit mehr als 100 Jahren Erfahrung. Rund 600 Mitarbeitende arbeiten an der sicheren, zuverlässigen und nachhaltigen Versorgung von über 260.000 Kundinnen und Kunden mit Strom, Gas, Wasser und Breitband. Die EWR AG investiert mit ihren Tochtergesellschaften wie der EWR Netz GmbH gezielt in eine zukunftsfähige Infrastruktur, digitale Serviceangebote und in Energiewendelösungen für die Menschen in der Region.

Über Tesvolt

Die Tesvolt AG ist einer der Innovations- und Marktführer für gewerbliche und industrielle Energiespeicherlösungen in Deutschland und Europa. Das agile Unternehmen produziert intelligente Lithium-Stromspeicher in den Leistungsklassen 10 kWh bis mehrere MWh. Tesvolt fertigt seine Gewerbespeicherlösungen in Serie in der eigenen CO2-neutralen Gigafactory in Lutherstadt Wittenberg und liefert sie in alle Welt. Das Unternehmen hat bereits mehrere Auszeichnungen erhalten, u.a. den Deutschen Gründerpreis in der Kategorie „Aufsteiger“, den Innovationspreis „Innovator des Jahres“ von TOP 100 und den Smarter E Award in der Kategorie „Outstanding Projects“.

www.tesvolt.com

Pressekontakt

Ingo Valldorf
Corporate & Financial Communications
Telefon: +49 3491 8797-234
E-Mail: ingo.valldorf@tesvolt.com


Gewerbespeicher in Schrägansicht

Smarter E: Tesvolt präsentiert neuen Outdoor-Batteriespeicher fürs Gewerbe

PRESSEMITTEILUNG – Lutherstadt Wittenberg, 24.04.2024

//

Lutherstadt Wittenberg, 24.04.2024 – Auf der Fachmesse „The smarter E“ in München stellt Tesvolt seinen neuen Outdoor-Stromspeichercontainer TPS HV 80 E vor. Er ist optimiert für den dauerhaften Einsatz in Gewerbe und Industrie und kann für verschiedene Anwendungen gleichzeitig genutzt werden. Das System ist fertig vormontiert, so dass der Container vor Ort nur noch mit den Batteriemodulen beladen und angeschlossen werden muss. Der neue Containerspeicher hat eine überdurchschnittlich hohe Lebensdauer von bis zu 30 Jahren und wird mit einer Kapazitätsgarantie von zehn Jahren ausgeliefert. Zur Markteinführung gewährt Tesvolt zehn Prozent Rabatt beim Kauf des neuen Speichers bis zum 30.06.2024.

Pressebilder: https://www.tesvolt.com/de/presse/smarter-e-tesvolt-praesentiert-neuen-outdoor-batteriespeicher-fuers-gewerbe.html

Wettbewerbsvorteil: Installationsaufwand stark reduziert

„Ein echter Wettbewerbsvorteil unseres neuen Outdoor-Stromspeichers ist, dass er komplett fertig verdrahtet ist. Der Installateur muss nur das Fundament vor Ort errichten, die Module einsetzen und den Speicher anschließen – der Installationsaufwand ist also stark reduziert“, erklärt Simon Schandert, CTO und Co-Founder von Tesvolt. „Das verhindert auch potenzielle Fehler bei der Installation und der Fachpartner kann den Zeitaufwand besser planen.“

Speicher für alle Anwendungen – auch zeitgleich

„Vielen Betrieben ist es wichtig, dass ihr Stromspeicher auch für künftige Geschäftsmodelle funktioniert. Mit dem TPS HV 80 E sind sie zukunftssicher, weil sie ihn für Standardanwendungen wie Lastspitzenkappung und Eigenverbrauchsoptimierung genauso nutzen können wie für speziellere Bedarfe, z.B. die Steuerung von Ladesäulen oder Nulleinspeisung – und sie können auch verschiedene Anwendungen parallel ausführen“, berichtet Technikvorstand Schandert.

Auch für Netzdienstleistungen und Arbitragehandel eignet sich der TPS HV 80 E: Das heißt, der Speicher kann zu einem günstigen Tarif aus dem Netz geladen werden, um ihn später wieder zu entladen, wenn die Energie teuer ist. „Vor allem das prognosebasierte Laden dürfte für Betriebe mit einer eigenen Photovoltaikanlage oder mit dynamischen Stromtarifen interessant sein“, so der Tesvolt-Gründer weiter.

Besonders wirtschaftlich

Technologisch gehört der neue Speichercontainer zur bewährten E-Serie, die Tesvolt vor einem Jahr auf den Markt gebracht hat. Der TPS HV 80 E enthält, wie auch die gesamte E-Serie, die fortschrittlichen Tesvolt Batteriemodule mit je 22 Zellen der neuesten Generation von Samsung SDI, die für eine überdurchschnittlich hohe Sicherheit sorgen. Die hohe Energiedichte der Batteriezellen macht die Speicher besonders wirtschaftlich und platzsparend. Das kompakte Gehäuse ist zehn oder 20 Fuß groß. Die Speicher-Kapazität beginnt bei 80 kWh und reicht bis 1.280 kWh.

Das TPS HV 80 E Speichersystem ist von den Batteriemodulen bis hin zum Container vollmodular aufgebaut und somit flexibel anpassbar. Der Kunde kann zudem zwischen zwei verschiedenen Energiemanagementsystemen wählen. Der 3­phasige Batteriewechselrichter Sunny Tripower Storage X von SMA sorgt für sehr schnelle Reaktions- und Regelungszeiten und einen weit nutzbaren DC-Spannungsbereich. Die integrierte Klimaanlage kühlt oder heizt – je nach Witterung – um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

Kompletter Support für Installationspartner

Tesvolt bietet seinen Installationspartnern alle Services lückenlos digital: Von der Speicherkonfiguration und Bestellung über die Inbetriebnahme bis zur After-Sales-Betreuung. Das Wittenberger Unternehmen bietet seinen Installationspartnern Schulungen zum System, zur Auslegung des Speichers und Inbetriebnahme-Unterstützung an. Auch eine persönliche Beratung per Hotline steht zur Verfügung.

Auf dem Messestand 110 in Halle B2 wird Tesvolt den neuen Containerspeicher vom 19. bis 21.06.2024 vorstellen.

Mehr unter https://www.tesvolt.com/de/produkte/e-serie/tps-hv-80-e.html

Über Tesvolt

Die Tesvolt AG ist einer der Innovations- und Marktführer für gewerbliche und industrielle Energiespeicherlösungen in Deutschland und Europa. Das agile Unternehmen produziert intelligente Lithium-Stromspeicher in den Leistungsklassen 10 kWh bis mehrere MWh. Tesvolt fertigt seine Gewerbespeicherlösungen in Serie in der eigenen CO2-neutralen Gigafactory in Lutherstadt Wittenberg und liefert sie in alle Welt. Das Unternehmen hat bereits mehrere Auszeichnungen erhalten, u.a. den Deutschen Gründerpreis in der Kategorie „Aufsteiger“, den Innovationspreis „Innovator des Jahres“ von TOP 100 und den Smarter E Award in der Kategorie „Outstanding Projects“.

www.tesvolt.com

Pressekontakt

Ingo Valldorf
Corporate & Financial Communications
Telefon: +49 3491 8797-234
E-Mail: ingo.valldorf@tesvolt.com


ganz viele Menschen stehen vor einem großen Gebäude. Sie haben Schaufeln in der Hand, vor ihnen liegt Sand

Spatenstich für Bau der neuen TESVOLT Gigafactory in Lutherstadt Wittenberg - Eine der größten Fertigungsanlagen für stationäre Batteriespeicher in Europa

PRESSEMITTEILUNG – Lutherstadt Wittenberg, 09.04.2024

- Spatenstich mit hochkarätigen Gästen, darunter Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident Sachsen-Anhalt und Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
- Jährliche Fertigungskapazität der neuen Gigafactory bei 4 Gigawattstunden bzw. 80.000 Speichersystemen geplant
- Investitionsvolumen i.H.v. 30 Millionen Euro für den ersten Bauabschnitt, geplante Inbetriebnahme im Jahr 2025
- Nachhaltige, CO2-neutrale Fertigungsanlage mit KfW55-Standard durch den Einsatz regenerativer Energien //

Die TESVOLT AG, einer der Innovations- und Marktführer für gewerbliche und industrielle Energiespeicherlösungen in Deutschland und Europa, hat gestern mit dem ersten Spatenstich offiziell den Bau ihrer neuen Gigafactory am Stammsitz in Lutherstadt Wittenberg begonnen. Mit einer geplanten jährlichen Fertigungskapazität von 4 Gigawattstunden wird TESVOLT eine der größten Anlagen für gewerbliche stationäre Batteriespeichersysteme in Europa errichten. Für den ersten Bauabschnitt, der die Erstellung der Fertigungsanlage und des vollautomatisierten Hochregallagers umfasst, ist ein Investitionsvolumen von rund 30 Millionen Euro vorgesehen. Die Inbetriebnahme der TESVOLT Gigafactory mit einer Fläche von fast 6.000 Quadratmetern soll im Jahr 2025 erfolgen.

Pressebilder finden Sie hier: https://www.tesvolt.com/de/presse/spatenstich-fuer-bau-der-neuen-tesvolt-gigafactory-in-lutherstadt-wittenberg.html

Beim gestrigen, feierlichen Spatenstich waren neben Mitarbeitenden und Partnern von TESVOLT auch renommierte Gäste aus der Politik anwesend, darunter u.a. Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Christian Tylsch, Landrat des Landkreises Wittenberg sowie Torsten Zugehör, Oberbürgermeister der Lutherstadt Wittenberg. Branchenseitig beteiligten sich u.a. Urban Windelen, Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V., und Jörg Ebel, Bundesverband Solarwirtschaft e.V., am symbolischen Festakt.

Mit der neuen Anlage leistet TESVOLT einen weiteren wichtigen Beitrag in Richtung europäische Energieunabhängigkeit und baut seine technologische Vorreiterrolle weiter aus. Durch die neue Gigafactory sollen bei TESVOLT insgesamt mehr als 400 Arbeitsplätze entstehen.

Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, dazu: „TESVOLT vereint ein hohes Verantwortungsbewusstsein mit einer immensen unternehmerischen Innovationskraft. Darauf basiert die Erfolgsgeschichte, die das Unternehmen in den vergangenen Jahren geschrieben hat. Nun wird ein neues Kapitel hinzugefügt. Die Gigafactory wird ein Vorzeigeprojekt für unser gesamtes Land, davon bin ich fest überzeugt.“

Verzehnfachung bestehender Kapazitäten folgt erwartetem Marktwachstum

Das neue Fertigungsgebäude verfügt über zwei Etagen und ermöglicht eine hochautomatisierte, effiziente Fertigung von Batteriespeichersystemen. Insgesamt zeichnet sich die Fertigung durch einen sehr hohen Digitalisierungsgrad aus. Unter anderem werden vollautomatisierte Roboter in Teilen des Fertigungsprozesses integriert. TESVOLT wird mit der neuen Gigafactory in der Lage sein, bis zu 80.000 Speichersysteme jährlich zu fertigen, was einer Verzehnfachung der aktuellen Kapazität entspricht. Dies ermöglicht TESVOLT am dynamischen Marktwachstum für gewerbliche und industrielle Energiespeicherlösungen zu partizipieren. Denn: Für die kommenden sechs Jahre gehen Marktexperten von einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von über 30% allein im europäischen Batteriespeichermarkt aus.

Durch Kleinwindkraftanlagen am Gebäude sowie eine Photovoltaik-Anlage stellt TESVOLT auch künftig eine komplett CO2-neutrale Fertigung seiner Speicherprodukte sicher. TESVOLT bezieht in der neuen Fertigungsanlage seine Heizenergie durch Luftwärmepumpen und Wärmerückgewinnung. Überschüssiger Strom wird in hauseigenen TESVOLT-Batteriespeichern gesammelt. Die neue Gigafactory entspricht dem KfW55-Standard und wird von Goldbeck als Generalunternehmen errichtet.

Daniel Hannemann, Co-Gründer und CEO von TESVOLT: „Der heutige Spatenstich markiert einen Meilenstein für unser Unternehmen. Mit der neuen Gigafactory werden wir in der Lage sein, unsere Fertigungskapazitäten für TESVOLT-Speicher auf bis zu 80.000 Speichersysteme jährlich zu steigern. Wir setzen damit auch international neue Maßstäbe. Unserem Ziel, jeden Winkel dieser Welt mit günstiger, grüner Energie zu versorgen, kommen wir damit ein Stück näher. Denn ohne Batteriespeicher wird es keine Energiewende geben.“ 

Mittelfristig zweiter Bauabschnitt mit Ausbau der F&E-Aktivitäten geplant

In einem zweiten Bauabschnitt soll auf dem Gelände von TESVOLT in den nächsten Jahren zudem ein Forschungs- und Entwicklungszentrum entstehen, in dem das Unternehmen seine innovativen Batteriespeichersysteme weiterentwickeln kann. Damit soll TESVOLTs Position als Technologiepionier in einem sich dynamisch weiterentwickelnden Markt gesichert werden. Es sollen attraktive Angebote für die Mitarbeitenden integriert werden, die die agile Arbeitsweise TESVOLTs fördern. Dazu zählen nach aktueller Planung ein moderner Schulungsbereich, Hörsäle sowie großräumige, digital-ausgestattete Büroflächen.

Über Tesvolt

Die Tesvolt AG ist einer der Innovations- und Marktführer für gewerbliche und industrielle Energiespeicherlösungen in Deutschland und Europa. Das agile Unternehmen produziert intelligente Lithium-Stromspeicher in den Leistungsklassen 10 kWh bis mehrere MWh. Tesvolt fertigt seine Gewerbespeicherlösungen in Serie in der eigenen CO2-neutralen Gigafactory in Lutherstadt Wittenberg und liefert sie in alle Welt. Das Unternehmen hat bereits mehrere Auszeichnungen erhalten, u.a. den Deutschen Gründerpreis in der Kategorie „Aufsteiger“, den Innovationspreis „Innovator des Jahres“ von TOP 100 und den Smarter E Award in der Kategorie „Outstanding Projects“.

www.tesvolt.com

Pressekontakt

Ingo Valldorf
Corporate & Financial Communications
Telefon: +49 3491 8797-234
E-Mail: ingo.valldorf@tesvolt.com


Schiff liegt im Hafen

Erstes Bundes-Arbeitsschiff mit reinem E-Antrieb

PRESSEMITTEILUNG – Lutherstadt Wittenberg, 04.03.2024

„E-Spatz“ mit Tesvolt-Technik wird ausgezeichnet //

Der Spatz, das bewährte Arbeitsschiff der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV), wurde als erstes Arbeitsschiff mit einem E-Antrieb ausgestattet. Tesvolt hat das Batteriespeichersystem hierfür geliefert und eng mit Herstellern aus der Schifffahrt zusammengearbeitet, um den elektrischen Schiffsantrieb genau auf die Bedürfnisse des Schiffs zuzuschneiden. Jetzt wurde der E-Spatz als „Binnenschiff des Jahres“ ausgezeichnet. In den kommenden Jahren sollen 100 weitere Arbeitsschiffe der Spatz-Flotte mit den emissionsfreien Antrieben ausgestattet werden.

Pressebilder finden Sie hier: https://www.tesvolt.com/de/presse/e-spatz-ist-binnenschiff-des-jahres.html

Vorzeigeprojekt für saubere Gewässer und Klimaschutz

„Die Elektrifizierung der Schifffahrt ist alternativlos auf dem Weg zu saubereren Gewässern und zur Reduzierung der globalen Treibhausgasemissionen. Das Potenzial der Schifffahrt, zur Erreichung der Klimaziele beizutragen, wird bisher noch unterschätzt. Tatsächlich gibt es gerade in der Binnenschifffahrt sehr viele Einsatzmöglichkeiten für elektrische Antriebe“, sagt Michael Miebach, Business Development Manager Maritime Solutions bei Tesvolt. Die Auszeichnung als ‚Binnenschiff des Jahres‘ durch die Hansa-Redaktion würdige nicht nur die technologischen Errungenschaften des E-Spatz, sondern auch das Engagement und die Zusammenarbeit aller beteiligten Unternehmen und der WSV an diesem Vorreiterprojekt.

Um den elektrischen Schiffsantrieb genau auf die Bedürfnisse des E-Spatz zuzuschneiden, hat Tesvolt mit Kadlec & Brödlin, einer der ältesten Schifffahrtsintegratoren und mit Jastram, Anbieter für Hochqualitäts-Ruderpropeller zusammengearbeitet. Alle Komponenten für den Antrieb sind optimal aufeinander abgestimmt. Die Schiffswerft Bolle aus Sachsen-Anhalt hat die Elektrifizierung des Spatz umgesetzt.

Eine Ladung reicht für drei Tage

Das Arbeitsschiff mit dem innovativen Antrieb sorgt auf den Flüssen und Kanälen des westdeutschen Kanalnetzes für Verkehrssicherheit. Bau- und Unterhaltungsarbeiten an den Wasserwegen gehören ebenso zu seinen Aufgaben wie z.B. Peilarbeiten. Anders als der dieselbetriebene Vorgänger wird der E-Spatz ausschließlich mit zwei Elektromotoren á 80 kW (109 PS) angetrieben. Die Batterien haben eine Kapazität von 980 kWh. In 14 Racks befinden sich jeweils sieben wassergekühlte Batteriemodule mit einer Kapazität von jeweils 10 kWh. Jedes einzelne der 98 Module wird dabei ständig durch das Batteriemanagementsystem überwacht. So herrscht stets Klarheit über Temperatur oder Lade- und Gesundheitszustand der eingebauten Zellen. Geladen werden die Batterien nachts, über eine im Heck des E-Spatz platzierte Anschlussstelle für Landstromkabel mit einer Leistung von maximal 125 A. Abhängig von der Art der Arbeit kann der E-Spatz bis zu drei Tage mit einer Batterieladung betrieben werden.

Startschuss für zukunftsweisende Flotte

Mit über 600 Schiffen ist die WSV der größte Binnenreeder in Deutschland. Allein vom Typ Spatz unterhält die WSV aktuell rund 130 Schiffe, die künftig mit emissionsfreien Antrieben ausgestattet werden sollen. Der erste E-Spatz ist der Startschuss für eine zukunftsweisende Generation umweltfreundlicher Schiffe.

Höchste Speicherleistung auf kleinem Raum

„Ein echter Vorteil für unsere Kunden aus der Schifffahrt ist, dass unsere Stromspeicher dank ihrer hohen Energiedichte von 6,5 kg pro kWh deutlich weniger Gewicht als herkömmliche Stromspeicher haben. Das ist für Schiffe besonders wichtig, denn so kann ein Batteriespeicher mit einer höheren Kapazität eingebaut werden. Damit haben Schiffe eine entsprechend größere Reichweite, sie können also weitere Strecken elektrisch zurücklegen“ berichtet Kilian Hoffmann, Business Development Manager Maritime Solutions bei Tesvolt. Die DNV zertifizierten Batteriespeichersysteme von Tesvolt zählen dank ihres integrierten Feuerunterdrückungssystems zudem zu den sichersten auf dem Markt.

Über Tesvolt AG – Maritime Solutions

Mit dem Bereich Maritime Solutions ist die Tesvolt AG ein führender Anbieter von innovativen Energiespeicherlösungen für die maritime Industrie. Das Unternehmen entwickelt fortschrittliche Lithium-Ionen-Batteriesysteme für eine emissionsfreie Zukunft der Schifffahrtsindustrie. Maritime Solutions ist ein wichtiger Teil der Tesvolt AG, einem der Innovations- und Marktführer für gewerbliche und industrielle Energiespeicherlösungen in Deutschland und Europa. Das agile Unternehmen produziert intelligente Lithium-Stromspeicher in den Leistungsklassen 10 kWh bis mehrere MWh.

www.tesvolt-maritime.com

www.tesvolt.com

 

Pressekontakt Tesvolt

Ingo Valldorf
Corporate & Financial Communications
Telefon: +49 3491 8797-234
E-Mail: ingo.valldorf@tesvolt.com


eine Reihe von Energiespeicher

Tesvolt Batteriespeicher gehören zu den sichersten in Europa

PRESSEMITTEILUNG – Wittenberg, 20.11.2023:

Neues Zertifikat bestätigt elektrische und funktionale Sicherheit +++ Tesvolt fordert strengere Sicherheitstests für Batteriespeicher //

Der TÜV Rheinland hat auch die neueste Batteriespeicher-Generation von Tesvolt genau unter die Lupe genommen. Die Hochvoltspeicher TS HV 30 E, TS HV 50 E und TS HV 80 E haben die Sicherheitsprüfungen bestanden. Tesvolt ist einer der wenigen Hersteller auf dem Markt, der die Sicherheit seiner Stromspeicher für Gewerbe und Industrie mit der Zertifizierung des unabhängigen Prüfinstituts belegen kann. Das Zertifikat nach IEC 62619 bestätigt die elektrische sowie funktionale Sicherheit der europaweit verfügbaren Produkte.

 

Pressebilder finden Sie hier: https://www.tesvolt.com/en/press/tesvolt-battery-storage-systems-are-among-the-safest-in-europe.html

Nachholbedarf in der Speicherbranche

„Leider ist die Prüfung der Produktsicherheit in der Speicherbranche noch keine Selbstverständlichkeit. Etliche Hersteller sparen bei Zertifikaten und umfassenderen Sicherheitstests “, berichtet Roman Brück, Abteilungsleiter Komponenten, Power Electronics, Zertifizierung beim TÜV Rheinland. „Tesvolt dagegen nimmt das Thema Sicherheit sehr ernst. Wir waren ab Entwicklungsbeginn dabei und haben uns die neue Speicherserie sehr genau angeschaut – also neben Tests zur funktionalen und elektrischen Sicherheit auch Brandversuche, Abuse-Tests und Verbundtests durchgeführt, die das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten prüfen.“

Tesvolt fordert Sicherheitstests für alle Hersteller

„Ich denke, dass alle Unternehmen unter Druck stehen, ihre Kosten zu optimieren. Dabei leisten die Globalisierung und das momentane wirtschaftliche Umfeld sicherlich ihren Beitrag. Bei der stark steigenden Zahl von Herstellern, besonders aus China, gibt es leider auch solche, die an Stellen sparen, wo es zunächst nicht auffällt. Zum Beispiel bei freiwilligen Zertifikaten und Tests oder bei der Qualität und Haltbarkeit einzelner Komponenten“, erklärt Simon Schandert, Co-Gründer und CTO bei Tesvolt. „Die Sicherheit muss aber an oberster Stelle stehen.“

Tesvolt setzt sich deshalb zusammen mit anderen Qualitätsherstellern in Gremien wie dem Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) dafür ein, dass zusätzliche Zertifizierungen und Prüfungen Pflicht für alle Hersteller werden.

Mehrstufiges Sicherheitskonzept

Tesvolt verfolgt ein mehrstufiges Sicherheitskonzept. In der Fertigung am Standort Lutherstadt Wittenberg findet die teilautomatisierte Vollzyklisierung statt: Jedes Batteriemodul wird vollständig be- und entladen und auf Unregelmäßigkeiten bezüglich Temperatur, Spannung und Innenwiderständen geprüft. Für größtmögliche Sicherheit sorgt im Anschluss die vollautomatisierte End-of-Line-Prüfung, hier wird jede Batteriezelle geprüft, weniger leistungsstarke Batteriemodule werden automatisch ausgeschleust.

Außerdem sind alle Stromspeicher von Tesvolt so konzipiert, dass sie durch mehrere Sicherheitsmerkmale geschützt sind. Die Batteriezellen unterliegen sechs Sicherheitsmechanismen, zum Beispiel unterbricht eine Schmelzsicherung den Stromfluss bei Kurzschluss und Überstrom. Bei Überdruck öffnet sich ein Sicherheitsventil an der Zelle, um einen Druckausgleich zu gewährleisten. Ein robustes Aluminiumgehäuse schützt jede Zelle vor mechanischer Beschädigung.

Die Batteriespeicher von Tesvolts A- und E-Serie sind nach den internationalen Normen IEC: 62619, 62620, 61000, 61010, 61508 sowie UN38.3 geprüft. Tesvolt ist außerdem nach ISO 9001:2015 für die erfolgreiche Anwendung des Qualitätsmanagements im gesamten Unternehmen zertifiziert.

Die Batteriespeicher der Serie TS HV 30-80 E sind für alle europäischen Länder zertifiziert, ab dem 1. Quartal in 2024 voraussichtlich auch für Großbritannien.

Über Tesvolt

Die Tesvolt AG ist einer der Innovations- und Marktführer für gewerbliche und industrielle Energiespeicherlösungen in Deutschland und Europa. Das agile Unternehmen produziert intelligente Lithium-Stromspeicher in den Leistungsklassen 10 kWh bis mehrere MWh. Tesvolt fertigt seine Gewerbespeicherlösungen in Serie in der eigenen CO2-neutralen Gigafactory in Lutherstadt Wittenberg und liefert sie in alle Welt. Das Unternehmen hat bereits mehrere Auszeichnungen erhalten, u.a. den Deutschen Gründerpreis in der Kategorie „Aufsteiger“, den Innovationspreis „Innovator des Jahres“ von TOP 100 und den Smarter E Award in der Kategorie „Outstanding Projects“.

www.tesvolt.com/de 

Pressekontakt Tesvolt

Ingo Valldorf
Corporate & Financial Communications
Tel: +49 3491 – 8797-234
Email: ingo.valldorf@tesvolt.com


zwei Männer reichen sich die Hand

18,3 MWh: Tesvolt und Green Energy 3000 bauen Zusammenarbeit aus

PRESSEMITTEILUNG – Wittenberg, 07.08.2023:

//

Der internationale Projektentwickler Green Energy 3000 und Tesvolt, einer der Innovations- und Marktführer für gewerbliche und industrielle Energiespeicherlösungen, setzen mit dem Start ihres vierten gemeinsamen Projekts ihre Zusammenarbeit fort. Dabei werden Batteriecontainer von Tesvolt in einem neuen Solarpark nahe Braunschweig eingesetzt. Der Solarpark wird grünen Strom für rund 5.000 Haushalte liefern und entlastet gleichzeitig das Stromnetz.

 

Pressebilder finden Sie hier: https://www.tesvolt.com/de/presse/tesvolt-und-green-energy-3000-bauen-zusammenarbeit-aus.html

Vier Solarparks mit insgesamt 18,3 MWh

Für das vierte gemeinsame Batteriespeicher-Projekt wird Tesvolt zwei Speichercontainer vom Typ TPS-E mit insgesamt 10 MWh Energie und 4 MW Leistung nach Gardessen bei Braunschweig, Niedersachsen, liefern. Die Speichercontainer sollen an einen Solarpark mit einer Leistung von 12 MWp angeschlossen werden. Die Kombination aus Photovoltaik und Batteriespeicher wird so zu einer zuverlässigeren und klimafreundlicheren Energieversorgung in der Region beitragen. Das Projekt wird im Rahmen der Innovationsausschreibungen durch den Bund gefördert.

In den letzten zwei Jahren haben Tesvolt und Green Energy 3000 bereits drei ähnliche Projekte gemeinsam umgesetzt: in Großschirma in Sachsen, Maulbeerwalde in Brandenburg und Schnaittenbach in Bayern wurden Batteriespeicher mit insgesamt 8,3 MWh an Solarparks angeschlossen. Zusammen mit dem aktuellen Projekt werden die beiden Partner insgesamt rund 18,3 MWh an Speicherkapazität ans Netz gebracht haben.

Verbot für bidirektionales Laden muss fallen

Die Batteriespeicher sollen nicht nur das Stromnetz entlasten. Der gespeicherte Strom wird auch vermarktet, z.B. über Arbitrage-Geschäfte oder die Teilnahme an Regelleistungsmärkten.

Damit die Innovationsausschreibung ein interessantes Instrument für Projektierer bleibt, ist der Gesetzgeber gefordert: Dass Batteriespeicher bisher keinen Strom aus dem Netz zwischenspeichern dürfen, also nicht bidirektional laden dürfen, muss dringend geändert werden. Nur so kann die vorhandene Speicherkapazität voll genutzt werden“, so Philipp Schreiber, Projektmanager für Großspeicher bei Tesvolt. „Das wäre auch ein klarer zusätzlicher Anreiz für die Investition in Stromspeicher, denn Betreiber könnten mit der Vermarktung ihrer Speicherkapazität dann höhere Gewinne erwirtschaften. So würde auch die Forderung von Projektierern nach einer höheren Einspeisevergütung fallen.“

Stabile grüne Stromversorgung

Wir freuen uns sehr, die tolle Partnerschaft mit Green Energy 3000 fortzusetzen„, sagt Simon Schandert, CTO bei Tesvolt. „Mit unserem Know-how bei Batteriespeichersystemen und der Expertise von Green Energy 3000 in der Projektentwicklung tragen wir gemeinsam zu einer nachhaltigen Energieversorgung bei und zeigen: so geht Energiewende.

Durch die konstruktive Zusammenarbeit mit Tesvolt, auch nach der Inbetriebnahme der Batteriespeicher, konnten die Projekte technisch optimiert werden. Die mittlerweile bewährte Partnerschaft zwischen Green Energy 3000 und Tesvolt hat für beide Seiten viele wertvolle Erkenntnisse geliefert„, sagt Andreas Renker, Geschäftsführer von Green Energy 3000.

Langlebig und auf Netzdienstleistungen spezialisiert

Der Batteriecontainer TPS-E von Tesvolt hat eine hohe Energiedichte in drei verschiedenen Containergrößen, 100 Prozent Entladetiefe und ist für eine Lebensdauer von 30 Jahren entworfen. Mit Tesvolts intelligentem Batteriemanagementsystem stabilisiert der TPS-E die Integration von erneuerbaren Energiequellen in das Stromnetz und ermöglicht so eine zuverlässige Versorgung mit sauberer Energie. Das System kann für jeden Einsatzzweck angepasst werden: egal ob Eigenverbrauchsoptimierung oder Lastspitzenkappung, zum Arbitrage-Handel an den Spotmärkten oder zur Erbringung von Regelleistung.

Ein Video zum Projekt in Großschirma finden Sie hier: https://www.tesvolt.com/de/projekte/stuetze-fuer-das-stromnetz.html

Über Tesvolt

Die Tesvolt AG ist einer der Innovations- und Marktführer für gewerbliche und industrielle Energiespeicherlösungen in Deutschland und Europa. Das agile Unternehmen produziert intelligente Lithium-Stromspeicher in den Leistungsklassen 10 kWh bis mehrere MWh. Tesvolt fertigt seine Gewerbespeicherlösungen in Serie in der eigenen CO2-neutralen Gigafactory in Lutherstadt Wittenberg und liefert sie in alle Welt. Das Unternehmen hat bereits mehrere Auszeichnungen erhalten, u.a. den Deutschen Gründerpreis in der Kategorie „Aufsteiger“, den Innovationspreis „Innovator des Jahres“ von TOP 100 und den Smarter E Award in der Kategorie „Outstanding Projects“.

www.tesvolt.com

Über Green Energy 3000

Unter dem Dach der Green Energy 3000 Holding GmbH arbeiten deutsche und internationale Gesellschaften gemeinsam an der Energiewende. Das Leistungsspektrum der Gruppe umfasst die Projektentwicklung, die Planung, die Finanzierung, den Einkauf, die Errichtung und die Betriebsführung von Wind- und Solarparks, Hybridanlagen mit Batteriespeicher und Agri-PV-Projekten. Seit 2004 wurden über 65 Projekte mit einer kumulierten Leistung von mehr als 350 MW realisiert.

Green Energy 3000 leistet damit einen bedeutenden Beitrag beim Ausbau der erneuerbaren Energien und einer sicheren und unabhängigen Energieversorgung.

www.ge3000.de

Pressekontakt

Tesvolt
Ingo Valldorf
Corporate & Financial Communications
Telefon: +49 3491 8797-234
Mobil: +49 151 724 740 09
E-Mail: ingo.valldorf@tesvolt.com