ISH 2025: Prolux präsentiert Systemlösungen mit Redox-Flow Speicher
PRESSEMITTEILUNG
ISH 2025: Prolux präsentiert Systemlösungen mit Redox-Flow Speicher
11.3.2025 – Prolux Solutions stellt auf der ISH 2025 Systemlösungen für Strom und Wärme in Eigenheimen vor. Sie kombinieren den Redox-Flow-Speicher STORAC effizient mit Wärmepumpen und e-Mobility-Ladestationen. Dabei steuert das im STORAC integrierte Energiemanagement (EMS) alle Komponenten, um den Solarstrom-Eigenverbrauch zu maximieren.
Die Lösungen werden gemeinsam mit dem Schwesterunternehmen Kermi am Stand E31 in Halle 12.1 gezeigt.
Pressebilder:
Komponenten von Prolux und Kermi kombiniert
Prolux Solutions und Kermi sind Gesellschaften der MBT Climate und kombinieren in ihren Systemlösungen die Produkte beider Unternehmen mittels der fortschrittlichen Energiemanagement-Technologie der Gruppe.
Der STORAC von Prolux ist als Redox-Flow-Batteriespeicher eine besonders sichere, langlebige und nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Batteriespeichern. Mit Kapazitäten von 6 kWh oder 10 kWh ist er die ideale Lösung für sicherheits- und umweltbewusste Haushalte und Gewerbetreibende. Die Kapazitäten können zudem durch Kaskadierung erweitert werden.
Die Redox-Flow-Technologie ist nicht brennbar und ermöglicht eine Lebensdauer von 20 Jahren und mehr, unabhängig von der Anzahl der Lade- und Entladezyklen.
Das serienmäßige EMS des STORAC bietet flexible Anschlussmöglichkeiten und steuert Wärmepumpen und Wärmespeicher, Wohnungslüftungsanlagen, Fußbodenheizungen, Ladestationen und andere Komponenten.
Kermi-Wärmepumpen gibt es mit Leistungen zwischen 3,5 kW und 22 kW, die Trinkwasser-Wärmepumpe x-change Fresh verfügt über eine Nennleistung von 1,4 kW und erwärmt bis zu 850 Liter Wasser in 24 Stunden. Die Geräte zeichnen sich durch eine besonders hohe Effizienz und einen leisen Betrieb aus.
Die Wallbox von Prolux ermöglicht ein- und dreiphasiges Laden mit Solarstrom und bietet eine flexible Ladeleistung zwischen 1,4 und 11 kW. Dank RFID-Zugriffsschutz ist eine sichere und komfortable Nutzung gewährleistet. Zur Ausstattung gehören eine digitale Statusanzeige, eine Modbus-RTU-Schnittstelle sowie Typ-2-Ladekabel. In der High-End-Variante sind zusätzlich WLAN und LAN integriert sowie ein MID-konformer Zähler verbaut.
„Mit den Systemlösungen von Prolux und Kermi können unsere Fachpartner flexibel die passenden Kombinationen für ihre Kunden zusammenstellen. Das Zusammenspiel aller Komponenten und die Optimierung des Eigenverbrauchs funktionieren reibungslos – und es können weitere Geräte gesteuert und überwacht werden“, so Johannes Häntzschel, Geschäftsbereichsleiter Battery Storage bei Prolux Solutions.
Pressekontakt
German Lewizki
german.lewizki@sunbeam-communications.com
Telefon: +49 | 30 | 2218382 – 50
Neue Tesvolt-Tochter ebnet Weg für profitablen Energiehandel mit Gewerbespeichern
PRESSEMITTEILUNG
Neue Tesvolt-Tochter ebnet Weg für profitablen Energiehandel mit Gewerbespeichern
Start-up Tesvolt Energy stellt sich auf der E-world vor
Berlin, Wittenberg, 5.2.2025 – Tesvolt, einer der Innovations- und Marktführer für gewerbliche und industrielle Energiespeicherlösungen in Deutschland und Europa, meldet die Ausgründung von Tesvolt Energy. Das Start-up tritt mit einem Geschäftsmodell an, das den Energiehandel mit Batteriespeichern ab einer Größe von 100 kWh möglich und profitabel macht. Bislang waren Batteriespeicher dieser Größenordnung vom hochkomplexen Energiehandel ausgeschlossen oder konnten nur zu weniger lukrativen Bedingungen daran teilnehmen. Tesvolt Energy arbeitet hierzu mit den renommiertesten Tradern Deutschlands zusammen: Enspired, Entrix und The Mobility House. Auf der E-world in Essen stellt sich das neue Unternehmen vom 11. bis 13. Februar vor.
Pressebilder: https://www.tesvolt.com/de/presse/neue-tesvolt-tochter-ebnet-weg-fuer-profitablen-energiehandel-mit-gewerbespeichern.html
Jede nutzbare Flexibilität ans Stromnetz bringen
„Das Stromnetz braucht durch die volatilen erneuerbaren Energielieferanten jede Pufferleistung, die verfügbar ist. Gewerbe- und Industrieunternehmen haben ein enormes Potenzial, mit Batteriespeichern die dringend benötigten Flexibilitäten ans Netz zu bringen. Sie haben aber neben den großen Batteriepark-Betreibern oft keine Chance, einen guten Trader zu finden, der ihre Speicherkapazität am Netz handelt“, erklärt Daniel Hannemann, Mitgründer und CEO der Tesvolt AG. „Mit Tesvolt Energy liefern wir Gewerbe und Industrie eine sehr, sehr lukrative Möglichkeit, im Bereich Front-of-the-Meter am Energiehandel teilzunehmen.“
Bisher einzigartig: Trader-Wettbewerb
Tesvolt Energy konzentriert sich auf Batteriespeicher ab einer Größe von 100 kWh bis 10 MWh und nimmt sie in einen Pool auf. Viele kleinere Speicher bilden so im Verbund ein virtuelles Kraftwerk. „Was bisher niemand anderes auf dem Markt anbieten kann: wir arbeiten nicht nur mit einem Trader zusammen, sondern mit dreien – noch dazu mit den führenden Tradern Deutschlands – und bringen sie in einen Wettbewerb untereinander. Der Energiehändler, der mit seinen Trades die höchsten Erlöse bei schonendster Fahrweise des Speichers schafft, darf die meisten Batteriesysteme in unserem Pool bewirtschaften“, erklärt Sebastian Kratz, der zusammen mit Anshoo Pandey das neue Unternehmen leitet. „Das bedeutet für unsere Kunden: höhere Erlöse und weniger Risiko, denn alle Erlöse kommen in einen Topf und werden am Monatsende fair und transparent unter den Kunden verteilt – ähnlich wie bei einer Genossenschaft.“
Eigene Software sorgt für optimale Speicherbewirtschaftung
Das Start-up hat eine Software entwickelt, die die Batteriespeicher im Pool so steuert, dass sie den höchstmöglichen Erlös erwirtschaften, aber gleichzeitig möglichst schonend betrieben werden. Das sorgt für eine deutlich höhere Lebensdauer. Bei der Entwicklung der Software hat Tesvolt Energy auch von der langjährigen Batteriespeicherexpertise der Tesvolt AG profitiert.
Schon 100 MWh in der Pipeline
„Wir haben schon jetzt Batteriespeicher mit einer Gesamtkapazität von 100 MWh in der Pipeline. Bis Jahresende werden noch viele dazu kommen, weil das Modell so attraktiv und transparent ist. Der Return on Invest liegt meist bei drei bis vier Jahren. Ein wirtschaftlich überzeugendes Argument für jeden, der in einen Gewerbespeicher investieren möchte und über einen Netzanschlusspunkt verfügt“, sagt Anshoo Pandey, Geschäftsführerin von Tesvolt Energy.
Tesvolt Energy auf der E-world
Auf Europas größter Energiefachmesse, der E-world in Essen, stellt sich Tesvolt Energy vom 11. bis 13.2. in Halle 5, Stand D117 vor.
Über Tesvolt Energy
Tesvolt Energy ist ein Software-Start-up mit Sitz in Berlin. Die intelligente Tesvolt Energy Software ermöglicht Batteriespeichern bereits ab 100 kWh den Front-of-the-Meter-Energiehandel mit sehr hohen Erlösen bei langer Lebensdauer. Als 100%ige Tochter der Tesvolt AG profitiert das Unternehmen auch von der Batteriespeicherexpertise des Mutterunternehmens und von ihrer Erfahrung im Projektgeschäft.
Zusammen mit Tesvolt bietet Tesvolt Energy seinen Kunden alles aus einer Hand: leistungsfähige Batteriespeicher, Installation und Wartung sowie Energiehandel.
Pressekontakt
Ingo Valldorf
Corporate & Financial Communications
Telefon: +49 3491 8797-234
E-Mail: ingo.valldorf@tesvolt.com
Solarwatt nutzt Hybridinverter von Kontron Solar für seine Batteriespeicher
PRESSEMITTEILUNG
Solarwatt nutzt Hybridinverter von Kontron Solar für seine Batteriespeicher
27. November 2024, Memmingen — Die Technologieunternehmen Kontron Solar und Solarwatt kooperieren bei ihren Produkten: Die Speicher Battery flex DC von Solarwatt werden im Paket mit den Hybridwechselrichtern SolBrid von Kontron Solar ausgeliefert. Beide Geräte eignen sich für den Außeneinsatz und wurden von Kontron Solar und Solarwatt aufeinander abgestimmt sowie gemeinsam im Feld getestet.
Pressebilder: https://sunbeam-communications.com/pressebilder-solarwatt-nutzt-hybridinverter-von-kontron-solar-fuer-seine-batteriespeicher/
Besonders flexibler dreiphasiger Wechselrichter
Die Flexibilität des Hybridwechselrichters SolBrid zeigt sich vor allem bei der Anwendung: Mit ihm sind eine Vielzahl von Anlagenvarianten möglich, außerdem eignet er sich für die Notstromversorgung im Inselbetrieb und kann ein dreiphasiges Inselnetz zur Verfügung stellen.
Das leistungsstarke Gerät hat eine Nennleistung von 10 kW. Mit bis zu vier unabhängigen MPP-Trackern eignet es sich besonders für komplexe Dächer mit unterschiedlichen Ausrichtungen. Die Installation ist über eine App möglich, mit der auch die Betriebsdaten ausgewertet werden. Zudem ist der SolBrid durch sein robustes Gehäuse im Außenbereich installierbar – wie auch Solarwatts Battery flex DC.
Sicher und modular
Der Battery flex DC-Stromspeicher zeichnet sich durch seinen modularen Aufbau mit Steckverbindungen nach dem Baukastenprinzip aus. Das mehrteilige, zertifizierte System aus der Base-Einheit mit der Leistungselektronik und den Batteriepack-Einheiten sorgt für höchste Betriebssicherheit.
Das System ermöglicht eine flexible Erweiterung der Kapazität, so dass der Speicher mit Hilfe der Batteriepacks individuell an den Bedarf angepasst werden kann. Jedes Pack hat dabei eine Kapazität von 2,4 kWh, die Gesamtkapazität liegt – je nach Speicher-Ausführung – zwischen 4,8 kWh und 24 kWh.
Durch die Kombination mit dem Solbrid kann der Battery flex DC auch im Ersatzstrombetrieb durch die PV-Anlage nachgeladen werden. Dazu wird am Speicher eine Energiereserve von 0 – 40 Prozent eingestellt.
Hergestellt in Deutschland unter Einhaltung hoher Sozialstandards in der Lieferkette, gewährt Solarwatt eine zehnjährige Leistungsgarantie auf den Speicher.
Über Kontron Solar
Kontron Solar mit Sitz in Memmingen produziert und vertreibt Hochleistungselektronik für die Solar-, Energie- und E-Mobilitätsindustrie. Neben Produkten wie Wechselrichtern und Ladestationen für die Elektromobilität bietet das Unternehmen eine Reihe von White-Label-Services an, vom Prototyping elektronischer Baugruppen über die Produktion bis hin zur anschließenden Unterstützung des Integrationsprozesses beim Kunden, einschließlich Logistik, After-Sales und Serviceaktivitäten. Der 1976 als Steca Elektronik GmbH gegründete Hersteller gehörte seit 2019 zur deutschen, auf Elektronik fokussierten KATEK Group. Diese fusionierte 2024 mit dem österreichischen IoT-Technologieunternehmen Kontron AG.
Weitere Informationen: www.kontron-solar.com
Über Solarwatt
Die 1993 gegründete Solarwatt GmbH ist einer der deutschen Solarpioniere und Innovationstreiber für die effiziente Eigenversorgung mit Solarstrom, nachhaltiger Wärme und Elektromobilität. Das Unternehmen bietet Eigenheim- und Gewerbebesitzern Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und E-Auto-Ladelösungen im ganzheitlichen System in Premiumqualität an und steht den Kunden dabei als starker regionaler Partner mit jahrzehntelanger Expertise zur Seite. Solarwatt deckt die gesamte Kette von Produktion der Komponenten über Planung und Installation der PV-Anlage bis hin zur Betreuung und Wartung an vielen hundert Standorten in Deutschland ab.
Weitere Informationen: www.solarwatt.de
Pressekontakt
Anita Färber
anita.faerber@kontron-solar.com
Neue Videoreihe zur Indach-Photovoltaik für das Dachhandwerk
PRESSEMITTEILUNG
Neue Videoreihe zur Indach-Photovoltaik für das Dachhandwerk
Kooperation mit Dachdecker-Einkauf Ost eG und deSonna
Hedingen, 24.9.24 – Die Ernst Schweizer AG hat in Zusammenarbeit mit dem Dachdecker-Einkauf Ost eG und dem Fachgroßhändler deSonna GmbH eine rund 20-teilige Videoreihe über den Verkauf und die Installation von Indach-Photovoltaikanlagen entwickelt. Die Clips werden von zwei Dachdeckermeistern moderiert und können nach einer Registrierung kostenlos abgerufen werden. In übergeordneten Themenblöcken wie „Einstieg in die Indach-PV“, „Indach-PV verkaufen“ und „Indach-PV montieren“ werden zahlreiche Einzelthemen anhand von Beispielen beleuchtet.
Pressebilder und Momentaufnahmen aus den Videos zum Download: https://sunbeam-communications.com/pressebilder-ernst-schweizer-neue-videoserie-zur-indach-photovoltaik-fuer-das-dachhandwerk/
Dachhandwerkliche Praxis als Grundlage
Die Partner stützen sich bei der Themenauswahl auf Fragen zur Indach-Photovoltaik, die in ihrer langjährigen Praxis häufig von Dachhandwerkern gestellt werden.
Die Videos zu übergreifenden Themen sind weitgehend produktneutral. Die konkreten Praxisbeispiele nutzen das PV-Indachsystem von Ernst Schweizer, um reale Montagesituationen zu zeigen und zu erklären.
Ernst Schweizer bietet mit seinem PV-Indachsystem Solrif eine Lösung an, die bereits seit über 25 Jahren verbaut wird. DeSonna und der Dachdecker-Einkauf Ost eG sind erfahrene Großhändler und Berater für Indach-Solaranlagen. Letzterer deckt mit 23 Niederlassungen in fünf Bundesländern einen Großteil Deutschlands ab. DeSonna betreut das Dachhandwerk im süddeutschen Raum und betreibt einen Online-Shop für Indach-Photovoltaik.
„Vorbehalte gegenüber der Indach-Photovoltaik verschwinden oft, wenn Dachhandwerker sehen, wie die Systeme geplant und installiert werden. Das ist unsere Erfahrung aus vielen Schulungen und Leitmontagen. Genau das leisten die Videos: Sie geben einen Einblick in die Praxis und das auf einfache Weise“, sagt Helge Hartwig, Verkaufsleiter Solarsysteme bei Ernst Schweizer und seit rund 20 Jahren für Indach-Photovoltaikanlagen zuständig.
Behandlung von Einwänden und Detailfragen
Neben einführenden Informationen behandeln die Videos auch konkrete Einwände zu Themen wie Haltbarkeit, Hinterlüftung, Brandschutz sowie Reparatur und Austausch defekter Module. Solche Einwände können dazu führen, dass sich Bauherren eher für konventionelle Aufdachanlagen entscheiden. Diese werden dann üblicherweise von herkömmlichen Solarteuren ausgeführt, während Indachsolaranlagen dem Dachhandwerk besondere Chancen bieten.
Darüber hinaus werden sowohl Indach-spezifische Fragen wie die Integration von Dachaufbauten als auch allgemeine Photovoltaik-Aspekte wie die Planung und Ausführung des gleichstromseitigen, elektrischen Anschlusses und des Potentialausgleichs behandelt.
Kostenfreie Anmeldung und Zugang zu den Videos: https://www.solrif.com/dachhandwerk
Hinweis für Redaktionen: Wir legen gerne Zugangsdaten für sie an, ohne dass Sie das Anmeldeformular ausfüllen. Bitte schreiben Sie dazu eine Mail an press@sunbeam-communications.com.
Medienkontakt
German Lewizki, Tel. +49 30 221838250
TESVOLT-Ausgründung stellt Meilenstein für saubere Schifffahrt vor
PRESSEMITTEILUNG
TESVOLT-Ausgründung stellt Meilenstein für saubere Schifffahrt vor
Lutherstadt Wittenberg, Lübeck, 10.9.2024 – TESVOLT, einer der Innovations- und Marktführer für gewerbliche und industrielle Energiespeicherlösungen in Deutschland und Europa, meldet die Ausgründung von TESVOLT OCEAN. Die Unternehmenssparte TESVOLT Maritime Solutions schloss sich vergangene Woche mit Ocean Batteries aus Norwegen zusammen. Das Joint Venture hat ein neues Batteriesystem entwickelt, mit dem erstmals deutlich mehr Schiffe der See- und Binnenschifffahrt mit sauberen E-Antrieben ausgestattet werden können. Bislang fanden marktübliche kompakte Batteriespeicher in Schiffen häufig nicht genug Platz. Das neue Stromspeichersystem „Kaptein Series“ hat den Vorteil, dass die Batteriemodule auch einzeln überall im Schiff verteilt installiert werden können – auch auf dem Boden. Dank ihrer disruptiven Technologie zeichnet sich die neue Stromspeicherlösung außerdem durch die im Marktvergleich höchste Energiedichte, das leichteste Gewicht und die schnellste Ladefähigkeit aus. Saubere E-Antriebe für die Schifffahrt werden damit leichter realisierbar und auch kosteneffizienter.
Pressebilder: https://www.tesvolt.com/de/presse/tesvolt-ausgruendung-stellt-meilenstein-fuer-saubere-schifffahrt-vor.html
Zwei Experten aus der maritimen Industrie
TESVOLT Maritime Solutions liefert bereits seit 2018 Batteriespeichersysteme vor allem für Arbeitsschiffe, Hochseeanwendungen, Aquakulturen, aber auch für die Sportschifffahrt und die Yachtindustrie. TESVOLT Maritime Solutions hat schon 160 Wasserfahrzeuge mit umweltfreundlichen Batterieantriebssystemen ausgestattet – darunter den preisgekrönten „E-Spatz“, ein Arbeitsschiff der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. Ocean Batteries bietet seit 2019 modulare, sichere und leistungsstarke Batterielösungen an. An dem Gemeinschaftsunternehmen TESVOLT OCEAN hält TESVOLT 51 Prozent. Auf der SMM, der Weltleitmesse der maritimen Wirtschaft, stellte TESVOLT OCEAN vergangene Woche in Hamburg sein neues Batteriespeichersystem „Kaptein“ vor.
Größte Reichweite und schnellstes Laden
„Wir kommen mit einem Best-in-Class-Speichersystem auf den Markt. Es bietet technologisch eine Lösung für die größten Pain Points von Schiffbesitzern, Systemintegratoren und Werften“, erklärt Kent Thoresen, CTO von TESVOLT OCEAN. „Zum Beispiel ist die Reichweite von Schiffen mit E-Antrieb für viele Besitzer nach wie vor ein Problem. In den oft beengten Schiffsräumen können nicht genug Batteriemodule untergebracht werden, um die gewünschte Reichweite zu erzielen. Unser neues Batteriesystem Kaptein verfügt mit 246 Wh pro Liter über die bislang höchste Energiedichte auf dem Markt, braucht also besonders wenig Platz trotz hoher Kapazität.“
Auch seien vielen Schiffsbesitzern die Ladezeiten marktüblicher Batterien zu lang. Tatsächlich verfügten die meisten für die Schifffahrt zugelassenen Batterien nicht einmal über eine kontinuierliche C-Rate von 2 C. Das Speichersystem „Kaptein“ bietet mit 4 C die höchste kontinuierliche C-Rate, die es in der maritimen Industrie bislang gibt. Das bedeutet für Schiffsbesitzer deutlich kürzere Ladezeiten.
Leicht, sicher und einzeln installierbar
Beim Gewicht punktet das neue Speichersystem ebenfalls: mit nur 4,83 kg pro kWh Speicherkapazität wird es das leichteste Batteriesystem für die Schifffahrt auf dem Markt sein, bisher marktübliche Batterien haben ein Gewicht von mindestens 7 kg pro kWh. Für höchste Sicherheit wird ein einzigartiges Brandunterdrückungssystem sorgen.
„Wir haben drei Jahre lang in sechs Fokusgruppen intensiv mit Kunden darüber gesprochen, was sie brauchen. Deshalb passt Kaptein so gut zum Bedarf, es löst echte Probleme beim E-Antrieb von Schiffen“, sagt Kilian Hoffmann, CCO bei TESVOLT OCEAN. „Wir haben schon jetzt enorm viele Anfragen zu dem neuen Batteriesystem.“
Support von Anfang an
„Jeder Kunde hat andere Ziele. Deshalb schneiden wir unser Stromspeichersystem immer genau auf den jeweiligen Kunden zu, Kaptein ist kein Produkt von der Stange. Dank des besonderen Cell-to-module-Designs ist Kaptein im Marktvergleich trotzdem besonders kosteneffizient“, berichtet Øystein Kjæreng, CEO von TESVOLT OCEAN. „Wir bieten alles aus einer Hand, von der Planung über die Installation und Inbetriebnahme bis hin zu Monitoring, Wartung und Recycling. Mit unserem Angebot wollen wir maßgeblich dazu beitragen, die Ausstattung der Schifffahrt mit sauberen E-Antrieben zu beschleunigen – und das eben so komfortabel und preisgünstig wie möglich.“
Über TESVOLT OCEAN
TESVOLT OCEAN ist ein Joint Venture der beiden maritimen Industrieexperten TESVOLT Maritime Solutions aus Deutschland und Ocean Batteries aus Norwegen. Das Unternehmen mit Sitz in Lübeck entwickelt hochleistungsfähige Batteriespeicherlösungen, die speziell für die anspruchsvollen Bedingungen auf See konzipiert sind. Mit ihren innovativen Produkten und soliden Services setzt TESVOLT OCEAN neue Maßstäbe in der maritimen Energieversorgung Europas. www.tesvolt-ocean.com
Pressekontakt
Ingo Valldorf
Corporate & Financial Communications
Phone: +49 3491 8797-234
E-Mail: ingo.valldorf@tesvolt.com
REDEN baut deutschen Standort aus und beruft Christian Wild zum Country Manager
PRESSEMITTEILUNG
REDEN baut deutschen Standort aus und beruft Christian Wild zum Country Manager
Agrivoltaik-Pionier REDEN verstärkt Engagement in Deutschland – 400 MW-Projektpipeline sichert langfristiges Engagement
Wiesbaden, 24.07.2024 – REDEN, eines der führenden internationalen Solarunternehmen mit Hauptsitz in Frankreich, hat den Solarkraftwerk-Experten Christian Wild zum Country Manager für Deutschland berufen. Als Independent Power Producer (IPP) von Solarstrom ist REDEN auf die Entwicklung, den Bau und den Betrieb von Solarkraftwerken international und insbesondere in Europa spezialisiert.
Christian Wild verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Erneuerbare-Energien-Branche. Unter anderem war er in führenden Positionen bei ABO WIND tätig. Im Mittelpunkt seiner Arbeit stehen – neben den energiewirtschaftlichen Herausforderungen rund um Erneuerbare-Energie-Anlagen – die Anforderungen der Landwirtschaft sowie die Bedürfnisse von Anwohnern und Kommunen.
Pressebilder: https://sunbeam-communications.com/pressebild-reden-baut-deutschen-standort-aus-und-beruft-christian-wild-zum-country-manager/
Vorteile für Regionen im Fokus
REDEN hat sich der Entwicklung von Solarprojekten verschrieben, die spürbare regionale Vorteile mit sich bringen. Die Grundlage bildet dabei eine umfassende Corporate Social Responsibility (CSR)-Strategie, die auf den Grundwerten des Unternehmens beruht: Ethik, Wohltätigkeit, Engagement und Professionalität.
Die deutsche Projektpipeline von 400 MW umfasst 100 MW in der Endphase der Entwicklung. Die Projekte befinden sich bundesweit an strategischen Standorten, wie etwa entlang von Bahnlinien und Autobahnen. Die Anlagenkonzepte berücksichtigen – insbesondere bei Agri-PV Projekten – gleichermaßen die individuellen Anforderungen der Landwirtschaft wie die der Gemeinden.
Christian Wild: „REDEN ist ein besonderes Unternehmen, das die gesamte Wertschöpfungskette der Photovoltaik abdeckt, von Entwicklung und Bau über Betrieb und Wartung von Kraftwerken bis hin zur Herstellung von Photovoltaikmodulen. Als führender europäischer Player realisieren wir Photovoltaik-Kraftwerke mit Fokus auf Umweltschutz, Biodiversität, die Herausforderungen der Landwirtschaft und regionale Energieerzeugung – alles in Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren.“
In seinem Büro in Wiesbaden wird REDEN Deutschland bis zum Jahresende 10 Teammitglieder beschäftigen. Dieses Engagement ist Teil der Gesamtstrategie des Unternehmens, seine Präsenz in Schlüsselmärkten zu stärken.
Frank Demaille, CEO von REDEN: „Ich freue mich besonders, Christian willkommen zu heißen. Er verfügt über wertvolle Erfahrung im Bereich der erneuerbaren Energien und bringt eine klare und fundierte Vision mit. Darüber hinaus teilt er die Grundwerte, die REDEN definieren. Christian schafft einen Mehrwert für unsere Unternehmensgruppe und wird unsere Expansion in Deutschland mit der notwendigen Expertise leiten.“
Konzentration auf größere Agrivoltaik-Projekte
In enger Zusammenarbeit mit Landwirten und landwirtschaftlichen Experten konnte REDEN seit 2010 zukunftsweisende Lösungen für den Gemüse- und Getreideanbau sowie den Gartenbau, die Baumzucht und die Tierhaltung realisieren. Dazu gehören innovative agrivoltaische Gewächshäuser, Beschattungssysteme und Freiflächenanlagen. Diese Lösungen schaffen Synergien zwischen Landwirtschaft und Solarenergie. Dadurch fördern sie die Entstehung neuer landwirtschaftlicher Geschäftsfelder sowie die Revitalisierung brachliegender oder ertragsschwacher Flächen. Dies trägt dazu bei, Betriebe zu sichern. Zusätzlich entstehen neue Karrieremöglichkeiten in der Landwirtschaft.
Über REDEN
REDEN ist ein unabhängiges Solarunternehmen, das sich auf die Entwicklung, den Bau und den Betrieb von Photovoltaik-Kraftwerken auf internationaler Ebene konzentriert. Das Unternehmen wurde 2008 in der französischen Region Lot-et-Garonne gegründet und betreibt 1 GW installierte Leistung an 800 Standorten. Seit seiner Gründung ist REDEN kontinuierlich gewachsen und beschäftigt heute mehr als 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in neun Ländern: Frankreich, Spanien, Portugal, Griechenland, Italien, Deutschland, Mexiko, Puerto Rico und Chile. Die Werte Wohltätigkeit, Ethik, Engagement und Professionalität stehen im Mittelpunkt der Leistungen der Gruppe.
Unsere Lösungen: Freiflächenanlagen, Photovoltaikanlagen für die Viehzucht, den Ackerbau und den Getreideanbau, Gewächshäuser, Parkplatzbeschattungen, Photovoltaik- und Agrivoltaikdächer sowie Energiespeicher.
Seit Juli 2022 unterstützt Macquarie Asset Management in einem Konsortium mit der British Columbia Investment Management Corporation (BCI) und der Munich Ergo Asset Management GmbH (MEAG) die Gruppe in ihrem Wachstum.
Weitere Informationen finden Sie unter https://reden.solar/de.
Pressekontakt
Florence Burhin
Leiterin der Gruppenkommunikation
+33 (0)7 87 25 01 02
communication@reden.solar
Steca und KATEK Memmingen werden zu Kontron Solar
PRESSEMITTEILUNG
Erster Messeauftritt auf der Intersolar 2024 in München – Pressegespräch am 20. Juni 11.30 Uhr //
17. Juni 2024, Memmingen — Die bekannte Solarelektronik-Marke „Steca“ der KATEK Group wird nach der Fusion mit dem führenden IT- und IoT-Konzern Kontron AG ab sofort als Kontron Solar fortgeführt. Das Unternehmen präsentiert sich unter der neuen Marke erstmals auf der Fachmesse Intersolar 2024 am Stand 140 in Halle B3.
Pressebilder: https://sunbeam-communications.com/en/press-photos_steca-and-katek-memmingen-become-kontron-solar-after-takeover/
Die Übernahme der KATEK Group durch die österreichische Kontron wurde im März 2024 von den Kartellbehörden genehmigt. Im Mai wurde die KATEK SE dann an der deutschen Börse delisted. Innerhalb der Kontron Group werden die Solar- und eMobility-Aktivitäten nun in der neu gegründeten Division GreenTec gezielt gebündelt und stärken das Portfolio der Kontron Group um wichtige Produkte und Lösungen im Bereich Renewables.
Werner Gut, Leiter Vertrieb Solar bei Kontron Solar, kommentiert: „Als Teil des Kontron-Konzerns werden wir auch in Zukunft der zuverlässige Hightech-Partner sein, den unsere langjährigen Kunden kennen. Durch die Verbindung zweier großer Namen der europäischen IoT- und Elektronikindustrie können wir Synergien erschließen und herausragende Lösungen entwickeln.“
Fusion sichert Erneuerbare-Energien-Kompetenz für Europa
Steca wurde bereits 1976 in Memmingen, zunächst als eigenständiges Unternehmen, gegründet und später vom Elektronikunternehmen KATEK übernommen. Steca gehört damit zu den Pionieren der deutschen Solarindustrie.
Vor kurzem wurde unter der Marke Steca zudem eine neue Wallbox-Generation auf den Markt gebracht. Sie zeichnet sich durch Spitzentechnologie der ursprünglichen KATEK Group aus und vereint Know-how aus den Bereichen Photovoltaik, Energiespeicherung, Automotive und Energiemanagement.
„Durch die Zusammenführung der Expertise von KATEK und Kontron in einem Unternehmen entsteht ein schlagkräftiger Player, der Erneuerbare-Energien- und eMobility- Kompetenz mitten in Europa bündelt“, so Hendrik Thiel, Managing Director der Kontron Solar.
Pressegespräch auf der Intersolar
Am Donnerstag, 20. Juni 2024, 11:30 Uhr bis ca. 12:00 Uhr stellt Kontron vor, wie das Unternehmen den Ausbau seiner Aktivitäten in der Solarindustrie angeht.
Ort: Messe München, Pressezentrum West, 2. OG, Pressekonferenzraum
Am Pressegespräch können ausschließlich Pressevertreterinnen und Pressevertreter teilnehmen.
Über Kontron
Die Kontron AG (www.kontron.com, ISIN AT0000A0E9W5, WKN A0X9EJ, KTN) ist ein führendes IoT-Technologieunternehmen. Seit mehr als 20 Jahren unterstützt Kontron Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen dabei, mit intelligenten Lösungen wirtschaftliche Ziele zu erreichen. Von automatisierten industriellen Abläufen, intelligenterem und sicherem Transportwesen bis hin zu fortschrittlichen Kommunikations-, Konnektivitäts-, Medizin- und Energielösungen bietet das Unternehmen seinen Kunden wertschöpfende Technologien. Mit der Übernahme der KATEK SE Anfang 2024 stärkt Kontron das Portfolio durch die neue Division GreenTec mit den Bereichen Solarenergie und eMobility maßgeblich und beschäftigt rund 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mehr als 20 Ländern weltweit. Kontron ist im SDAX® sowie TecDAX® der Deutschen Börse gelistet.
Über Kontron Solar (zuvor KATEK Memmingen)
Kontron Solar mit Sitz in Memmingen produziert und vertreibt Hochleistungselektronik für die Solar-, Energie- und E-Mobilitätsindustrie. Neben Produkten wie Wechselrichter und Ladestationen für die Elektromobilität bietet das Unternehmen eine Reihe von White-Label-Services an, vom Prototyping elektronischer Baugruppen über die Produktion bis hin zur anschließenden Unterstützung des Integrationsprozesses beim Kunden, einschließlich Logistik, After-Sales und Serviceaktivitäten. Der 1976 als Steca Electronics GmbH gegründete Hersteller gehörte seit 2019 zur deutschen, auf Elektronik fokussierten KATEK Group. Diese fusionierte 2024 mit dem österreichischen IoT-Technologieunternehmen Kontron AG.
https://www.kontron-solar.com/
Pressekontakt
Ramona Kasper
Group Head Marketing & Communications Kontron Solar
ramona.kasper@katek-group.com
Neues System beschleunigt PV-Schrägdach-Montage signifikant
PRESSEMITTEILUNG
//
Die Ernst Schweizer AG stellt auf Intersolar 2024 das völlig neu entwickelte Schrägdach-Montagesystem MSP-PR-RA vor. Durch die innovative Konstruktion verringert sich der Bedarf an Dachhaken im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen erheblich. Die Montagezeit der Unterkonstruktion sinkt dadurch um bis zu 50 Prozent. MSP-PR-RA ist in der Schweiz bereits bei Pilot-Projekten im Einsatz. Der Verkaufsstart ist für das kommende Jahr geplant.
Pressebilder: https://sunbeam-communications.com/pressebild-schweizer-neues-system-beschleunigt-schraegdach-montage-signifikant/
Lastenverteilung durch aufliegende Bauweise
„Mit dem neuen System sparen Installateure und Betreiber bei den Kosten aber nicht bei der Qualität“, so Rafael Hernandez Schmid, Leiter Produktmarketing bei Ernst Schweizer.
Kern der Innovation ist die aufliegende Bauweise: Die Photovoltaik-Module werden in Dachhaken eingehängt, die wiederum an Profilen montiert sind. Diese verfügen über einen Polyurethan-Elastomer (PUR)-Schutzstreifen und liegen auf den Dachziegeln auf. Durch die bessere Lastverteilung sinkt die Anzahl der Dachhaken im Idealfall um über zwei Drittel.
Die zulässige Tragfähigkeit von Tondachziegeln und Betondachsteinen wurde bei der Entwicklung des Systems berücksichtigt und wird deutlich unterschritten. Das Material des Schutzstreifens hat sich in besonders langlebigen Anwendungen wie Gleisanlagen von Straßen-, U- und S-Bahnen bewährt und entspricht der DIN 45673-5.
Geringere mechanische Belastung der Module und homogene Optik
Neben der schnelleren Montage hat das neue System MSP-PR-RA einen weiteren Vorteil: Es reduziert die mechanische Belastung der PV-Module, insbesondere auf unebenen Dächern. Die Inlay-Montage in Profilschienen und flexible Dachhaken gleichen mögliche Spannungen aus.
Zudem wird das Erscheinungsbild der Gesamtanlage homogener: Die Module werden optisch nahtlos und ohne Abstand zum Dach montiert.
Nachhaltige Produktion
Wie bei der gesamten MSP-Produktpalette von Schweizer wird das Aluminium-Vormaterial ausschließlich mit Strom aus erneuerbarer Energie produziert. Dadurch sinken die CO2 Emissionen um etwa 75 Prozent im Vergleich zum weltweiten Durchschnitt.
Die Planungssoftware, das Solar.Pro.Tool von Schweizer, berechnet automatisch die produktionsbedingten Treibhausgasemissionen für die jeweilige Installation. So hilft sie dabei, den CO2-Fussabdruck des Bauvorhabens besser einzuschätzen.
https://ernstschweizer.com/de/
Pressekontakt
German Lewizki
Telefon: +49 30 2218382 50
E-Mail: german.lewizki@sunbeam-communications.com
Smarter E 2024: Prolux Solutions ergänzt Redox-Flow-Speicher mit Wallbox
PRESSEMITTEILUNG
Im Speicher integriertes Energiemanagement steuert Ladestation und weitere Komponenten im Gebäude //
Plattling, 11.06.2024 – Prolux Solutions, Anbieter des Redox-Flow-Speichers STORAC, erweitert sein Produktportfolio um eine Wallbox. Die Steuerung der Ladestation übernimmt das im Speicher serienmäßig integrierte Energiemanagementsystem. Prolux Solutions zeigt das neue Gesamtsystem erstmals auf der smarter E / ees Europe 2024 in Halle B1 Stand 459.
Pressebilder: www.prolux-solutions.com/de/de/ueber-uns/presse/pm-wallbox
Wallbox mit einfacher Bedienung
Die neu eingeführte Wallbox unterstützt 1- und 3-phasiges Solarladen, die Ladeleistung kann dynamisch zwischen 1,4 und 11 kW variiert werden. Ein RFID-Zugriffsschutz ermöglicht eine einfache und sichere Bedienung. Mit einer digitalen Statusanzeige, Modbus-RTU-Schnittstelle sowie einem 7.5 m Ladekabel von Typ 2 ist die Wallbox umfassend ausgestattet.
Neben einer Basic-Version wird die Wallbox auch in einer High-End-Version angeboten. Sie verfügt zusätzlich über WLAN und LAN, ist mit einem MID-Zähler ausgestattet und kann beispielsweise zum Einsatz kommen, wenn auch Dienstwagen geladen werden sollen.
Energiemanagement mit flexiblem Interface-Modul IFM
„Mit dem Energiemanagement, das serienmäßig im STORAC und in Kermi-Wärmepumpen integriert ist, wird der selbst erzeugte Solarstrom bestmöglich genutzt – auch für das eigene Elektroauto“, so Johannes Häntzschel, Geschäftsbereichsleiter Battery Storage bei Prolux Solutions. Das EMS kann zudem separat bei Kermi und Prolux erworben werden.
Prolux Solutions und Kermi sind Tochterunternehmen der Arbonia AG und nutzen gemeinsam die fortschrittliche Energiemanagement-Technologie des Konzerns.
Das Energiemanagement verfügt über das Interfacemodul IFM, mit dessen Hilfe neben der Wallbox auch Wärmepumpen und Wärmespeicher, Wohnungslüftungen, Fußbodenheizungen und andere Komponenten gesteuert werden können. Energiezähler werden über Modbus angebunden. Zusätzlich ist eine Kaskadierung von Speichern und Wärmepumpen möglich.
Das EMS ist zudem in der Lage, die Anforderungen des §14a Energiewirtschaftsgesetz zu erfüllen und steuerbare Verbraucher bei Bedarf zu drosseln. Es loggt die Daten aller angeschlossenen Systemkomponenten und stellt sie dem Nutzer, dem Fachhandwerker und dem Prolux-Service per App und Browser zur Verfügung. Software-Updates erfolgen über die Cloud.
Pressekontakt
German Lewizki
Telefon: +49 30 2218382 50
E-Mail: german.lewizki@sunbeam-communications.com
Hohe Speicherkapazitäten ohne Brandlast durch neue Redox-Flow-Lösung
PRESSEMITTEILUNG – Plattling, 28.05.2024
Prolux Solutions realisiert 25 Redox-Flow-Kaskaden //
Plattling, 28.05.2024 – In den vergangenen zwölf Monaten wurden 25 Kaskadierungsprojekte mit dem Redox-Flow-Speicher STORAC realisiert oder stehen kurz vor der Fertigstellung. Die Kaskaden verbinden mehrere Speicher mit je sechs Kilowattstunden Kapazität. Anwender sind unter anderem Besitzer von Holzhäusern und öffentlichen Gebäuden wie Kindergärten und Schulen. Sie verbindet ein hohes Sicherheitsbedürfnis, das vom Redox-Flow-Speicher STORAC erfüllt wird, da er die Brandlast im Gebäude nicht erhöht.
Die aktuellen Projekte haben eine Kapazität von über 280 Kilowattstunden (kWh). Für den neuen zehn kWh-Redox-Flow-Speicher plant der Anbieter Prolux Solutions bereits modulare Kaskadenprojekte mit Kapazitäten bis über eine Megawattstunde. Diese sind beispielsweise für chemische Industrieanlagen oder IT-Zentren vorgesehen, in denen Brand- und Explosionsschutz eine besonders große Rolle spielen.
Pressebilder: https://www.prolux-solutions.com/de/de/ueber-uns/presse/pm-kaskadierung
Hohes Potenzial für verteilte und skalierbare Speicherprojekte
Bei Liegenschaften mit mehreren Gebäuden kann es sinnvoll sein, die Speicher auf verschiedene Gebäude zu verteilen, um das Leitungsnetz effizient zu nutzen. Durch das integrierte Energiemanagement des STORAC können dabei auch große Entfernungen überbrückt werden.
„In einem unserer Projekte sind die Redox-Flow-Speicher 1,2 Kilometer voneinander entfernt. Das integrierte Energiemanagement vernetzt sie nicht nur untereinander, sondern steuert auch weitere Komponenten wie Wärmepumpen. Zudem ist die Kapazität jederzeit skalierbar, da es bei Redox-Flow so gut wie keine Alterungseffekte gibt“, sagt Johannes Häntzschel, Geschäftsbereichsleiter Battery Storage bei Prolux Solutions.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Batterien verlieren Redox-Flow-Speicher auch nach vielen Betriebsjahren kaum an Kapazität und Leistung. So können ältere und neue Speicher problemlos in einer Kaskade kombiniert werden.
Alleinstellungsmerkmal für Installationsbetriebe
„Unsere Fachpartner erhalten immer mehr Anfragen von Kunden, die besonderen Wert auf Brandschutz legen. Die neuen Redox-Flow-Kaskaden bieten hier eine echte Alternative zu den bekannten Batterielösungen, auch bei größerem Kapazitätsbedarf. Solarteure können sich damit von ihren Mitbewerbern abheben“, sagt Prolux Solutions Vertriebsleiter Michael Stoppert.
Pressekontakt
German Lewizki
Telefon: +49 30 2218382 50
E-Mail: german.lewizki@sunbeam-communications.com
Smarter E: Tesvolt präsentiert neuen Outdoor-Batteriespeicher fürs Gewerbe
PRESSEMITTEILUNG – Lutherstadt Wittenberg, 24.04.2024
//
Lutherstadt Wittenberg, 24.04.2024 – Auf der Fachmesse „The smarter E“ in München stellt Tesvolt seinen neuen Outdoor-Stromspeichercontainer TPS HV 80 E vor. Er ist optimiert für den dauerhaften Einsatz in Gewerbe und Industrie und kann für verschiedene Anwendungen gleichzeitig genutzt werden. Das System ist fertig vormontiert, so dass der Container vor Ort nur noch mit den Batteriemodulen beladen und angeschlossen werden muss. Der neue Containerspeicher hat eine überdurchschnittlich hohe Lebensdauer von bis zu 30 Jahren und wird mit einer Kapazitätsgarantie von zehn Jahren ausgeliefert. Zur Markteinführung gewährt Tesvolt zehn Prozent Rabatt beim Kauf des neuen Speichers bis zum 30.06.2024.
Pressebilder: https://www.tesvolt.com/de/presse/smarter-e-tesvolt-praesentiert-neuen-outdoor-batteriespeicher-fuers-gewerbe.html
Wettbewerbsvorteil: Installationsaufwand stark reduziert
„Ein echter Wettbewerbsvorteil unseres neuen Outdoor-Stromspeichers ist, dass er komplett fertig verdrahtet ist. Der Installateur muss nur das Fundament vor Ort errichten, die Module einsetzen und den Speicher anschließen – der Installationsaufwand ist also stark reduziert“, erklärt Simon Schandert, CTO und Co-Founder von Tesvolt. „Das verhindert auch potenzielle Fehler bei der Installation und der Fachpartner kann den Zeitaufwand besser planen.“
Speicher für alle Anwendungen – auch zeitgleich
„Vielen Betrieben ist es wichtig, dass ihr Stromspeicher auch für künftige Geschäftsmodelle funktioniert. Mit dem TPS HV 80 E sind sie zukunftssicher, weil sie ihn für Standardanwendungen wie Lastspitzenkappung und Eigenverbrauchsoptimierung genauso nutzen können wie für speziellere Bedarfe, z.B. die Steuerung von Ladesäulen oder Nulleinspeisung – und sie können auch verschiedene Anwendungen parallel ausführen“, berichtet Technikvorstand Schandert.
Auch für Netzdienstleistungen und Arbitragehandel eignet sich der TPS HV 80 E: Das heißt, der Speicher kann zu einem günstigen Tarif aus dem Netz geladen werden, um ihn später wieder zu entladen, wenn die Energie teuer ist. „Vor allem das prognosebasierte Laden dürfte für Betriebe mit einer eigenen Photovoltaikanlage oder mit dynamischen Stromtarifen interessant sein“, so der Tesvolt-Gründer weiter.
Besonders wirtschaftlich
Technologisch gehört der neue Speichercontainer zur bewährten E-Serie, die Tesvolt vor einem Jahr auf den Markt gebracht hat. Der TPS HV 80 E enthält, wie auch die gesamte E-Serie, die fortschrittlichen Tesvolt Batteriemodule mit je 22 Zellen der neuesten Generation von Samsung SDI, die für eine überdurchschnittlich hohe Sicherheit sorgen. Die hohe Energiedichte der Batteriezellen macht die Speicher besonders wirtschaftlich und platzsparend. Das kompakte Gehäuse ist zehn oder 20 Fuß groß. Die Speicher-Kapazität beginnt bei 80 kWh und reicht bis 1.280 kWh.
Das TPS HV 80 E Speichersystem ist von den Batteriemodulen bis hin zum Container vollmodular aufgebaut und somit flexibel anpassbar. Der Kunde kann zudem zwischen zwei verschiedenen Energiemanagementsystemen wählen. Der 3phasige Batteriewechselrichter Sunny Tripower Storage X von SMA sorgt für sehr schnelle Reaktions- und Regelungszeiten und einen weit nutzbaren DC-Spannungsbereich. Die integrierte Klimaanlage kühlt oder heizt – je nach Witterung – um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
Kompletter Support für Installationspartner
Tesvolt bietet seinen Installationspartnern alle Services lückenlos digital: Von der Speicherkonfiguration und Bestellung über die Inbetriebnahme bis zur After-Sales-Betreuung. Das Wittenberger Unternehmen bietet seinen Installationspartnern Schulungen zum System, zur Auslegung des Speichers und Inbetriebnahme-Unterstützung an. Auch eine persönliche Beratung per Hotline steht zur Verfügung.
Auf dem Messestand 110 in Halle B2 wird Tesvolt den neuen Containerspeicher vom 19. bis 21.06.2024 vorstellen.
Mehr unter https://www.tesvolt.com/de/produkte/e-serie/tps-hv-80-e.html
Über Tesvolt
Die Tesvolt AG ist einer der Innovations- und Marktführer für gewerbliche und industrielle Energiespeicherlösungen in Deutschland und Europa. Das agile Unternehmen produziert intelligente Lithium-Stromspeicher in den Leistungsklassen 10 kWh bis mehrere MWh. Tesvolt fertigt seine Gewerbespeicherlösungen in Serie in der eigenen CO2-neutralen Gigafactory in Lutherstadt Wittenberg und liefert sie in alle Welt. Das Unternehmen hat bereits mehrere Auszeichnungen erhalten, u.a. den Deutschen Gründerpreis in der Kategorie „Aufsteiger“, den Innovationspreis „Innovator des Jahres“ von TOP 100 und den Smarter E Award in der Kategorie „Outstanding Projects“.
Pressekontakt
Ingo Valldorf
Corporate & Financial Communications
Telefon: +49 3491 8797-234
E-Mail: ingo.valldorf@tesvolt.com
Spatenstich für Bau der neuen TESVOLT Gigafactory in Lutherstadt Wittenberg - Eine der größten Fertigungsanlagen für stationäre Batteriespeicher in Europa
PRESSEMITTEILUNG – Lutherstadt Wittenberg, 09.04.2024
- Spatenstich mit hochkarätigen Gästen, darunter Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident Sachsen-Anhalt und Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
- Jährliche Fertigungskapazität der neuen Gigafactory bei 4 Gigawattstunden bzw. 80.000 Speichersystemen geplant
- Investitionsvolumen i.H.v. 30 Millionen Euro für den ersten Bauabschnitt, geplante Inbetriebnahme im Jahr 2025
- Nachhaltige, CO2-neutrale Fertigungsanlage mit KfW55-Standard durch den Einsatz regenerativer Energien //
Die TESVOLT AG, einer der Innovations- und Marktführer für gewerbliche und industrielle Energiespeicherlösungen in Deutschland und Europa, hat gestern mit dem ersten Spatenstich offiziell den Bau ihrer neuen Gigafactory am Stammsitz in Lutherstadt Wittenberg begonnen. Mit einer geplanten jährlichen Fertigungskapazität von 4 Gigawattstunden wird TESVOLT eine der größten Anlagen für gewerbliche stationäre Batteriespeichersysteme in Europa errichten. Für den ersten Bauabschnitt, der die Erstellung der Fertigungsanlage und des vollautomatisierten Hochregallagers umfasst, ist ein Investitionsvolumen von rund 30 Millionen Euro vorgesehen. Die Inbetriebnahme der TESVOLT Gigafactory mit einer Fläche von fast 6.000 Quadratmetern soll im Jahr 2025 erfolgen.
Feierlicher Spatenstich für die neue TESVOLT Gigafactory mit TESVOLT Team und (von links): Leiterin des IHK Dessaus Stefanie Schmidt-Pforte; Aufsichtsratsvorsitzender TESVOLT AG Oliver Bormann; Stefanie Pötzsch, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt; TESVOLT CFO Philipp Koecke; Christian Tylsch, Landrat Wittenberg; Torsten Zugehör, Oberbürgermeister Wittenberg; Urban Windelen vom Bundesverband Energiespeicher Systeme; TESVOLT CTO Simon Schandert; TESVOLT CEO Daniel Hannemann; Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident Sachsen-Anhalt; Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz; Jörg Ebel vom Bundesverband Solarwirtschaft; und Mitglied des Landtags Dr. Heide Richter-Airijoki.
Pressebilder finden Sie hier: https://www.tesvolt.com/de/presse/spatenstich-fuer-bau-der-neuen-tesvolt-gigafactory-in-lutherstadt-wittenberg.html
Beim gestrigen, feierlichen Spatenstich waren neben Mitarbeitenden und Partnern von TESVOLT auch renommierte Gäste aus der Politik anwesend, darunter u.a. Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Christian Tylsch, Landrat des Landkreises Wittenberg sowie Torsten Zugehör, Oberbürgermeister der Lutherstadt Wittenberg. Branchenseitig beteiligten sich u.a. Urban Windelen, Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V., und Jörg Ebel, Bundesverband Solarwirtschaft e.V., am symbolischen Festakt.
Mit der neuen Anlage leistet TESVOLT einen weiteren wichtigen Beitrag in Richtung europäische Energieunabhängigkeit und baut seine technologische Vorreiterrolle weiter aus. Durch die neue Gigafactory sollen bei TESVOLT insgesamt mehr als 400 Arbeitsplätze entstehen.
Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, dazu: „TESVOLT vereint ein hohes Verantwortungsbewusstsein mit einer immensen unternehmerischen Innovationskraft. Darauf basiert die Erfolgsgeschichte, die das Unternehmen in den vergangenen Jahren geschrieben hat. Nun wird ein neues Kapitel hinzugefügt. Die Gigafactory wird ein Vorzeigeprojekt für unser gesamtes Land, davon bin ich fest überzeugt.“
Verzehnfachung bestehender Kapazitäten folgt erwartetem Marktwachstum
Das neue Fertigungsgebäude verfügt über zwei Etagen und ermöglicht eine hochautomatisierte, effiziente Fertigung von Batteriespeichersystemen. Insgesamt zeichnet sich die Fertigung durch einen sehr hohen Digitalisierungsgrad aus. Unter anderem werden vollautomatisierte Roboter in Teilen des Fertigungsprozesses integriert. TESVOLT wird mit der neuen Gigafactory in der Lage sein, bis zu 80.000 Speichersysteme jährlich zu fertigen, was einer Verzehnfachung der aktuellen Kapazität entspricht. Dies ermöglicht TESVOLT am dynamischen Marktwachstum für gewerbliche und industrielle Energiespeicherlösungen zu partizipieren. Denn: Für die kommenden sechs Jahre gehen Marktexperten von einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von über 30% allein im europäischen Batteriespeichermarkt aus.
Durch Kleinwindkraftanlagen am Gebäude sowie eine Photovoltaik-Anlage stellt TESVOLT auch künftig eine komplett CO2-neutrale Fertigung seiner Speicherprodukte sicher. TESVOLT bezieht in der neuen Fertigungsanlage seine Heizenergie durch Luftwärmepumpen und Wärmerückgewinnung. Überschüssiger Strom wird in hauseigenen TESVOLT-Batteriespeichern gesammelt. Die neue Gigafactory entspricht dem KfW55-Standard und wird von Goldbeck als Generalunternehmen errichtet.
Daniel Hannemann, Co-Gründer und CEO von TESVOLT: „Der heutige Spatenstich markiert einen Meilenstein für unser Unternehmen. Mit der neuen Gigafactory werden wir in der Lage sein, unsere Fertigungskapazitäten für TESVOLT-Speicher auf bis zu 80.000 Speichersysteme jährlich zu steigern. Wir setzen damit auch international neue Maßstäbe. Unserem Ziel, jeden Winkel dieser Welt mit günstiger, grüner Energie zu versorgen, kommen wir damit ein Stück näher. Denn ohne Batteriespeicher wird es keine Energiewende geben.“
Mittelfristig zweiter Bauabschnitt mit Ausbau der F&E-Aktivitäten geplant
In einem zweiten Bauabschnitt soll auf dem Gelände von TESVOLT in den nächsten Jahren zudem ein Forschungs- und Entwicklungszentrum entstehen, in dem das Unternehmen seine innovativen Batteriespeichersysteme weiterentwickeln kann. Damit soll TESVOLTs Position als Technologiepionier in einem sich dynamisch weiterentwickelnden Markt gesichert werden. Es sollen attraktive Angebote für die Mitarbeitenden integriert werden, die die agile Arbeitsweise TESVOLTs fördern. Dazu zählen nach aktueller Planung ein moderner Schulungsbereich, Hörsäle sowie großräumige, digital-ausgestattete Büroflächen.
Über Tesvolt
Die Tesvolt AG ist einer der Innovations- und Marktführer für gewerbliche und industrielle Energiespeicherlösungen in Deutschland und Europa. Das agile Unternehmen produziert intelligente Lithium-Stromspeicher in den Leistungsklassen 10 kWh bis mehrere MWh. Tesvolt fertigt seine Gewerbespeicherlösungen in Serie in der eigenen CO2-neutralen Gigafactory in Lutherstadt Wittenberg und liefert sie in alle Welt. Das Unternehmen hat bereits mehrere Auszeichnungen erhalten, u.a. den Deutschen Gründerpreis in der Kategorie „Aufsteiger“, den Innovationspreis „Innovator des Jahres“ von TOP 100 und den Smarter E Award in der Kategorie „Outstanding Projects“.
Pressekontakt
Ingo Valldorf
Corporate & Financial Communications
Telefon: +49 3491 8797-234
E-Mail: ingo.valldorf@tesvolt.com