PV-Anlagen mit VARTA Storage Stromspeicher und KOSTAL Wechselrichter erhalten „Made in Europe“-Bonus
PV-Anlagen mit VARTA Storage Stromspeicher und KOSTAL Wechselrichter erhalten „Made in Europe“-Bonus
VARTA.wall ist erster Batteriespeicher auf Whitelist
Freiburg, Ellwangen, 18.06.2025 – Solaranlagen mit dem Wechselrichter KOSTAL PLENTICORE und dem Stromspeicher VARTA.wall erhalten in Österreich bis zu 20 % mehr Fördergelder dank des neuen „Made in Europe“-Bonus. Denn sämtliche Fertigungsschritte beider Produkte finden in Europa statt. Der Bonus tritt ab dem 23.06.2025 mit dem zweiten Fördercall für Photovoltaik- und Stromspeicherprojekte in Kraft. Damit soll die europäische Industrie gestärkt und unfairen globalen Wettbewerbsbedingungen entgegengewirkt werden. Für die zweite Runde liegt das zu verteilende Förderbudget bei zwölf Millionen Euro. Beim dritten Fördercall im Oktober sollen dann acht Millionen Euro verteilt werden. Die VARTA.wall ist der erste Batteriespeicher auf der Whitelist der anerkannt förderfähigen Produkte.
Pressebilder: https://www.varta-ag.com/de/ueber-varta/news-presse/made-in-europe-bonus
Überwindung der größten Hürde
„Die deutlich höhere Förderung für Solaranlagen und Stromspeicher mit europäischen Komponenten ist ein toller Anreiz für Hausbesitzer, endlich in eine eigene Anlage zu investieren. Denn die größte Hürde für viele Haushalte ist nach wie vor die Investition in die Anlage“, sagt Julian Lindörfer, General Manager bei VARTA Storage. „Unser Batteriespeicher VARTA.wall wird komplett bei uns in Ellwangen gefertigt. Er ist der erste Speicher auf der Whitelist für den Made in Europe Bonus. Um auf die Liste zu kommen, müssen Hersteller nachweisen, dass alle Fertigungsschritte in Europa stattfinden.“
20 % Förderbonus zusätzlich zur regulären Förderung
Photovoltaikanlagen bis 10 kW Leistung erhalten einen regulären Fördersatz von 160 Euro pro kW. Für Solaranlagen mit 10 bis 20 Kilowatt liegt die Förderung bei 150 Euro pro kW. Anlagen mit 20 bis 100 kW erhalten 140 Euro pro kW. Für Stromspeicher beträgt der reguläre Fördersatz 150 Euro pro kWh.
Ein Aufschlag von 20 % auf diesen Investitionszuschuss ist möglich, wenn in den Photovoltaikanlagen Solarmodule (10 %) oder Wechselrichter (10 %) aus europäischer Produktion verbaut werden. Bei Speichern, die in Europa gefertigt werden, ist ein Aufschlag von 10 % auf den Investitionskostenzuschuss per Gesetz festgeschrieben.
Europäische Qualität und Service vor Ort
„KOSTAL und VARTA Storage stehen für sehr sichere und langlebige Produkte. Kunden profitieren also nicht nur finanziell, wenn sie sich für Stromspeicher und Wechselrichter aus Europa entscheiden“, erklärt Andreas Schmalenberg, Produktmanager PLENTICORE G5 bei KOSTAL Solar Electric. „Was viele Kunden vermissen, wenn sie günstige Wechselrichter oder Speicher aus Asien kaufen, ist der Service vor Ort bei technischen Problemen. VARTA Storage und KOSTAL haben ein breites Partnernetzwerk in Österreich und Deutschland und bieten ihren Kunden schnelle Hilfe.“
Effiziente Kombi: VARTA.wall und KOSTAL PLENTICORE
Der mehrfach preisgekrönte Hybridwechselrichter KOSTAL PLENTICORE versorgt den Haushalt auch bei Stromausfall auf allen drei Phasen weiter. Bisher einzigartig: die Leistung des Wechselrichters kann pro Baugröße jeweils um zwei Leistungsstufen erweitert werden, was die Planung und den Bau der PV-Anlage sehr vereinfacht. Intelligentes Schattenmanagement und Schnittstellen für die Steuerung weiterer Verbraucher wie Wallbox, Klimaanlage, Wärmepumpe oder Heizstab sorgen dafür, dass der KOSTAL PLENTICORE für alle Anwendungen passt.
Der Batteriespeicher VARTA.wall ist sehr sicher und leistungsstark. Mit nur 10 cm Produkttiefe ist die VARTA.wall zudem extrem schmal und ihr Stecksystem ohne externe Kabel macht die Installation besonders einfach. Die VARTA AG ist der einzige Speicherhersteller, der mehr als 135 Jahre Batterieexpertise hat.
„Der KOSTAL PLENTICORE und die VARTA.wall sind ein perfektes Match, sie sind optimal aufeinander abgestimmt – auch weil wir eng mit KOSTAL zusammenarbeiten, schon bei der Produktentwicklung und jetzt sehr stark auch beim Kundenservice“, so Lindörfer weiter. „Kunden können die Leistung von Speicher und Wechselrichter außerdem flexibel wählen: Die VARTA.wall gibt es mit 10, 15 und 20 kWh Kapazität und den KOSTAL Wechselrichter in den Größen S, M und L und mit jeweils drei unterschiedlichen Leistungsstufen. Auch nachträglich kann die Leistung noch geändert werden – der PLENTICORE ist bisher der einzige Wechselrichter weltweit, der das kann.“
Über die VARTA AG
Die VARTA AG produziert und vermarktet ein umfassendes Batterie-Portfolio von Mikrobatterien, Haushaltsbatterien, Energiespeichersystemen bis zu kundenspezifischen Batterielösungen für eine Vielzahl von Anwendungen. Durch intensive Forschung und Entwicklung setzt VARTA AG in vielen Bereichen der Lithium-Ionen-Technologie und bei Mikrobatterien weltweite Maßstäbe und ist so anerkannter Innovationsführer in den wichtigen Wachstumsmärkten der Lithium-Ionen-Technologie sowie bei primären Hörgerätebatterien. Der VARTA AG Konzern beschäftigt derzeit rund 4.000 Mitarbeiter. Mit fünf Produktions- und Fertigungsstätten in Europa und Asien sowie Vertriebszentren in Asien, Europa und den USA sind die operativen Tochtergesellschaften der VARTA AG derzeit in über 100 Ländern weltweit tätig.
Über KOSTAL
KOSTAL Solar Electric, im Jahr 2006 gegründet, ist einer der führenden Anbieter von Leistungselektronik für private und gewerbliche Photovoltaikanlagen. Zum Produktportfolio von KOSTAL Solar Electric gehören neben den innovativen Wechselrichtern auch die eigene KOSTAL Wallbox, Energiezähler sowie die passende Monitoring-Software.
https://www.kostal-solar-electric.com
Pressekontakt
Vera Neuhäuser
Tel: +49 30 221 83 82 49
Mobil: +49 178 53 68 425
E-Mail: vera.neuhaeuser@sunbeam-communications.com
TESVOLT OCEAN erweitert Batteriesystem-Portfolio für saubere Schifffahrt
TESVOLT OCEAN erweitert Batteriesystem-Portfolio für saubere Schifffahrt
Aussteller auf Electric & Hybrid Marine Expo Europe 2025
Lübeck, Amsterdam 16.6.2025 – TESVOLT OCEAN, Hersteller von leistungsstarken Batteriespeicherlösungen für die Binnen- und Seeschifffahrt, erweitert sein Produktportfolio. Auf der Messe Electric & Hybrid in Amsterdam stellt das deutsch-norwegische Unternehmen vom 24. bis 26.6. erstmals seine beiden neuen Batteriesysteme „Kaptein NMC Compass“ und „Kaptein NMC Compass Core“ vor. Der Compass ist besonders leicht und kompakt. Ebenso kompakt ist der Compass Core, er ist aber zusätzlich für preissensible Projekte optimiert. Damit ergänzt der Hersteller seine Kaptein-Serie, die letzten Herbst mit dem sehr leistungsstarken „Kaptein NMC Navigator“ an den Start ging. Dank ihrer disruptiven Technologie zeichnen sich alle drei Speicherlösungen durch weitere Alleinstellungsmerkmale aus.
Pressebilder: https://www.tesvolt-ocean.com/de/presse/tesvolt-ocean-erweitert-batteriesystem-portfolio-fuer-saubere-schifffahrt.html
Optimiert für kleinere Schiffe und Retrofit
„Wir entwickeln unsere Batteriesysteme kontinuierlich weiter – auf Basis des Kundenfeedbacks und der Anforderungen aus der Praxis“, erklärt Kilian Hoffmann, CCO bei TESVOLT OCEAN. „Gemeinsam decken Navigator, Compass Core und Compass unterschiedliche Bedürfnisse ab – vom Hochleistungsantrieb bis zur nachträglichen Schiffs-Elektrifizierung bei sehr begrenztem Bauraum.“ Die neuen Speicherlösungen passen mit ihren 60,5 cm Länge und 14,9 cm Höhe in nahezu jede Nische eines Schiffes. Und sie seien mit 5 bzw. 5,9 kg pro kWh deutlich leichter als andere marktübliche Batterien, die ein Gewicht von mindestens 7 kg pro kWh hätten.
Die neuen Batteriemodule Compass und Compass Core können – wie auch die Batteriemodule des Navigators – einzeln und in jedem Winkel im Schiff montiert werden. Auch auf dem Boden können die vibrationsfesten Batteriemodule verlegt und anschließend betreten werden. Dank ihres geringen Gewichts von 75 bzw. 86 kg lassen sich die Batteriemodule von zwei Personen tragen und so auch in schwer zugänglichen Schiffsbereichen installieren. Ein Kran ist bei der Installation daher nicht nötig. Das Batteriesystem ist so gebaut, dass eine Kühlung durch die Umgebungsluft ausreicht – auch das vereinfacht die Installation und sorgt für geringere Wartungskosten.
Schnelles Laden mit 4 C
„Vielen Schiffsbesitzern sind die Ladezeiten marktüblicher Batterien zu lang. Die meisten für die Schifffahrt zugelassenen Batterien haben nicht einmal eine kontinuierliche C-Rate von 2 C“, berichtet Kent Thoresen, CTO von TESVOLT OCEAN. „Unsere gesamte Kaptein-Serie bietet mit 4 C die höchste kontinuierliche C-Rate, die es in der maritimen Industrie bislang gibt. Das bedeutet für Schiffsbesitzer deutlich kürzere Ladezeiten und somit weniger Standzeiten im Hafen. Das ist wichtig, denn nur ein fahrendes Schiff verdient Geld.“
Compass Core für besonders preissensible Projekte
Der Compass Core wurde für Schiffsprojekte entwickelt, bei denen das Budget besonders limitiert ist. Mit seinen 5,9 kg pro kWh ist er etwas schwerer als die Modelle Compass und Navigator, aber entsprechend preisgünstiger. Das Batteriesystem soll im 3. Quartal dieses Jahres auf den Markt kommen.
Compass für besonders gewichtssensible Projekte
„Der Compass ist mit seinen 5 kg pro kWh unser absoluter Lightweight Hero. Er eignet sich also für alle Schiffsprojekte, bei denen das Gewicht des Batteriesystems eine besonders große Rolle spielt“, so Hoffmann weiter. „Die höchste Leistung und damit die größte Reichweite hat dagegen nach wie vor der Navigator.“ Der Compass soll Anfang des kommenden Jahres verfügbar sein.
Großer Bedarf nach E-Antrieben spürbar
„Der Bedarf nach durchdachten Batteriesystemen für saubere Schiffsantriebe ist riesig, das wurde auch auf der Maritime Industry Messe in Gorinchem sehr deutlich“, so Michael Miebach, Key Account Manager bei TESVOLT OCEAN. Das sei nicht verwunderlich, da immer mehr Häfen Schiffen ohne sauberen Antrieb die Einfahrt nicht mehr erlaubten. „Wir haben wieder gemerkt, dass unsere Kaptein-Serie echte Lösungen für eine ganze Reihe von Problemen bietet, die Betreiber beim Antrieb ihrer Schiffe derzeit haben.“
Electric & Hybrid Marine Expo Europe 2025
Auf der Electric & Hybrid, der führenden Messe für maritime Elektrifizierung, stellt TESVOLT OCEAN seine Produktneuheiten vor.
Messestand: Halle 8, Stand 8020
Über TESVOLT OCEAN
TESVOLT OCEAN ist ein Joint Venture der beiden maritimen Industrieexperten TESVOLT Maritime Solutions aus Deutschland und Ocean Batteries aus Norwegen. Das Unternehmen mit Sitz in Lübeck entwickelt hochleistungsfähige Batteriespeicherlösungen, die speziell für die anspruchsvollen Bedingungen auf See konzipiert sind. Mit ihren innovativen Produkten und Services setzt TESVOLT OCEAN neue Maßstäbe in der maritimen Energieversorgung Europas.
TESVOLT OCEAN gehört zur TESVOLT Gruppe. Die TESVOLT AG ist seit 10 Jahren auf Batteriespeicherlösungen für Gewerbe und Industrie spezialisiert und wurde bereits mehrfach für seine Innovationen ausgezeichnet. Das Start-up TESVOLT Energy gehört ebenso zur TESVOLT Gruppe.
www.tesvolt-ocean.com
Pressekontakt
Vera Neuhäuser
Tel: +49 30 221 83 82 49
Mobil: +49 178 53 68 425
E-Mail: vera.neuhaeuser@sunbeam-communications.com
TESVOLT und Samsung kooperieren für cybersichere Batterieanlagen für Stadtwerke
TESVOLT und Samsung kooperieren für cybersichere Batterieanlagen für Stadtwerke
Lutherstadt Wittenberg, Seoul, 3.6.2025 – TESVOLT, ein führender europäischer Komplettanbieter von innovativen Energiespeicherlösungen für Stadtwerke und Gewerbe, arbeitet mit Samsung SDI zusammen. Gemeinsam bieten sie Stadtwerken einen besonders sicheren Batteriecontainer der neuesten Generation und eine Rundum-Projektbetreuung vor Ort an. Datenserver in Deutschland und KRITIS-fähige Software sollen die neue Batteriespeicherlösung effektiv gegen Cyberangriffe schützen. Außerdem sorgt ein weltweit einzigartiges Brandunterdrückungssystem für eine sichere Investition. Der neue Batteriecontainer SBB 1.5 mit 5,26 MWh Speicherkapazität wird mit verschiedenen europäischen Wechselrichtern kompatibel sein und kommt mit außergewöhnlichen Performance- und Garantieleistungen auf den Markt. Mit der neuen Speicherlösung können Stadtwerke auch sehr sicher Netzdienstleistungen erbringen und am Energiehandel teilnehmen.
TESVOLT und Samsung kooperieren für cybersichere Batterieanlagen für Stadtwerke (von links): Hyunwook Kim (VP, Global ESS Sales Leader von Samsung SDI), Simon Schandert (CTO und Co-Gründer von TESVOLT), Daniel Hannemann (CEO und Co-Gründer von TESVOLT), JongSuk Lee (VP, Stellvertretender Geschäftsführer der Samsung SDI Europe GmbH) © TESVOLT AG
Pressebilder: https://www.tesvolt.com/de/presse/tesvolt-und-samsung-kooperieren-fuer-cybersichere-batterieanlagen-fuer-stadtwerke.html
Cybersicherheit für Stadtwerke wichtiger denn je
„Gerade bei größeren Batterieanlagen besteht die Gefahr, dass sie – z.B. wegen politischen Konflikten – aus anderen Ländern heraus einfach abgestellt werden. Umso wichtiger ist es derzeit, dass die Stromspeicher unserer Energieversorger möglichst sicher gegen Cyberangriffe sind“, erklärt Daniel Hannemann, CEO und Co-Gründer von TESVOLT. „Unsere intelligente Batteriesteuerung ist so konzipiert, dass sie Cybersicherheit unterstützt.“ Auch das Speichern der Anlagendaten auf Servern an deutschen Standorten sorge für eine höhere Sicherheit gegen Cyberangriffe.
Partner vor Ort für geringe Ausfallzeiten
„Wir hören immer wieder von Stadtwerken und EPCs, dass sie bei technischen Problemen von chinesischen Herstellern allein gelassen werden. Je länger aber die Batterieanlagen ausfallen, desto größer ist der finanzielle Verlust für die Betreiber“, berichtet Sebastian Jänig, Key Account Manager für Energieversorger bei TESVOLT Projects. „Wir bieten Stadtwerken dagegen alles aus einer Hand: einen besonders leistungsfähigen Großspeicher und unser Experten-Team für Großprojekte, das die Batterieparks nicht nur errichtet, sondern auch bis auf Zellebene überwacht, wartet und bei Problemen an der Seite des Stadtwerks vor Ort ist.“ Das führe, zusammen mit der eigens entwickelten Anlagensteuerung TESVOLT Energy Controller Pro samt integriertem EZA-Regler, dazu, dass Batterieparks besonders rentabel betrieben würden und die Ausfallzeiten sehr gering seien.
Großspeicheranlagen sicherer und wirtschaftlicher machen
„Samsung hat mit Abstand am meisten Erfahrung mit Großspeicherprojekten auf dem Markt. Das sieht man auch an den Batteriespeichern: sie passen wirklich zu den Bedürfnissen der Anlagenbetreiber“, so Jänig weiter. „Samsung bietet beispielsweise eine einzigartige Lösung zur Verhinderung von Batteriebränden an. Sein EDI-System, kurz für Enhanced Direct Injection System, ist ein aktives Anti-Propagationssystem, das eine Überhitzung auf Zellebene erkennt und sie automatisch stoppt, indem es ein Kühlmittel in das betroffene Batteriemodul injiziert.“ Samsung verwendet außerdem besonders langlebige und leistungsfähige NCA-Zellen. Sehr leise Kühlaggregate führen zu einer geringen Lärmentwicklung von nur 65 Dezibel db (A).
„Einen herausragenden Stromspeicher zu liefern, reicht heute nicht mehr aus. Um eine gute Rentabilität über die gesamte Lebensdauer zu erzielen, ist es wichtig, dass die Großspeicher möglichst geringe Ausfallzeiten haben“, berichtet Dirk Kaisers, ESS Director bei Samsung SDI. TESVOLT schaut mit seinem intelligenten EZA-Regler tief in die Speichersysteme hinein, bis auf Zellebene und steuert sie entsprechend gewinnbringend. Das sorgt dafür, dass die Großspeicheranlagen sicherer und wirtschaftlicher sind als die meisten anderen.
Außergewöhnliche Garantien
Der neue SBB 1.5 Batteriecontainer wird mit bis zu 20 Jahren Garantieleistung und einer flexiblen Performancegarantie auf den Markt kommen. Der Round-Trip-Wirkungsgrad ist garantiert höher als 95 % und die jährliche Verfügbarkeitsgarantie liegt bei mindestens 97 %.
„Die Projekt-Vorlaufzeiten liegen meist bei rund einem Jahr. Daher kann der SBB 1.5 ab sofort bestellt werden, ausgeliefert wird dann im 2. Quartal des kommenden Jahres“, erklärt Hannemann.
Über TESVOLT
Die TESVOLT AG ist ein führender europäischer Komplettanbieter von innovativen Energiespeicherlösungen für Stadtwerke, Gewerbe und Industrie. TESVOLT treibt die Energiewende voran und ermöglicht die dezentrale Nutzung von Energie sowie den erlösstarken, datensicheren Handel mit Strom.
TESVOLT Projects ist ein Full-Service-Anbieter und übernimmt alle Schritte von der Projektplanung über den Bau und Betrieb der Großspeicheranlagen. Mit tiefem Speicher-Know-how und Erfahrung in kommunalen Projekten steht das Expertenteam Stadtwerken vor Ort zur Seite.
TESVOLT wurde 2014 gegründet. Zur Unternehmensgruppe zählen die Tochtergesellschaft TESVOLT Energy GmbH, die für Gewerbe und Industrie den gewinnbringenden Energiehandel möglich macht, sowie das Joint-Venture TESVOLT OCEAN GmbH, das die Schifffahrt mit hochleistungsfähigen Batteriespeicherlösungen für die anspruchsvollen Bedingungen auf See ausstattet.
www.tesvolt-projects.com
Über Samsung SDI
Seit seiner Gründung 1970 in Südkorea hat sich Samsung SDI zu einem globalen Innovationsführer für umfassende Lösungen im Bereich wiederaufladbarer Batterien und Materialien entwickelt. Mit seiner hochmodernen Super-Gap-Technologie und fortschrittlichen Materialien entwickelt und fertigt das Unternehmen Batterien für Elektrofahrzeuge, Energiespeichersysteme und IT-Geräte sowie elektronische Materialien, die in Halbleitern und Displays verwendet werden.
Pressekontakt
Vera Neuhäuser
Tel: +49 30 221 83 82 49
Mobil: +49 178 53 68 425
E-Mail: vera.neuhaeuser@sunbeam-communications.com
TESVOLT präsentiert neuen stapelbaren Heim- und Gewerbespeicher
TESVOLT präsentiert neuen stapelbaren Heim- und Gewerbespeicher
„Made in Europe“-Förderbonus für den neuen Speicher
Wittenberg, 13.5.2025 – TESVOLT, ein führender europäischer Komplettanbieter von innovativen Energiespeicherlösungen für Gewerbe und Industrie, stellte auf der ees Europe Messe in München seine neue Batteriespeicherlösung TESVOLT TAYTAN vor. Das System besteht aus Batteriemodulen, die einfach aufeinander gesteckt werden – ohne externe Kabel. Drei bis zehn Module werden gestapelt, je nach gewünschter Speicherkapazität. Die Batteriemodule für den neuen Stromspeicher fertigt TESVOLT selbst, und zwar in der neuen Gigafab in Wittenberg. Deshalb können Projektplaner künftig den „Made in Europe“-Förderbonus beantragen, wenn sie den TESVOLT TAYTAN einsetzen. Das Batteriesystem ist so konzipiert, dass es mit verschiedenen Wechselrichtern funktioniert, und wird durch den Einbau von Infineon-Chips zudem sicher gegen Cyberangriffe sein. Zwölf Jahre Performance-Garantie sorgen für eine sichere Investition.
Pressebilder: https://www.tesvolt.com/de/presse/tesvolt-praesentiert-neuen-stapelbaren-heim-und-gewerbespeicher.html
Produziert in Deutschland
„Obwohl der neue Speicher in Deutschland produziert wird, spielt er preislich im selben Feld wie vergleichbare chinesische Speicher. Das schaffen wir, weil wir in unserer neuen Gigafab in Wittenberg in hoher Stückzahl produzieren können und ausgeklügelte Fertigungsprozesse entwickelt haben“, erklärt Simon Schandert, CTO und Mitgründer der TESVOLT AG. „Ein großer Vorteil, den wir gegenüber chinesischen Speicheranbietern haben: wir bieten Vor-Ort-Service und haben auch alle Ersatzteile direkt in Wittenberg. Wir lassen unsere Fachpartner bei Problemen nicht allein.“
Mehr Förderung für „Made in Europe“
In Österreich erhalten Projekte mit Batteriespeichern aus europäischer Fertigung ab dem 23. Juni eine bis zu 20% höhere Förderung. Das soll Europa als Industriestandort stärken. „Wir gehen davon aus, dass andere europäische Länder diesem Beispiel folgen werden“, so Schandert weiter.
Sicher gegen Cyberangriffe
„Besonders wichtig ist heute, dass Batteriespeicher sicher gegen Cyberangriffe sind. Batterien zählen zur kritischen Infrastruktur: Die Gefahr, dass Batterieanlagen aus der Ferne einfach abgestellt werden oder sensible Daten von Dritten ausgelesen werden, ist in der aktuellen politischen Lage leider sehr real“, sagt Daniel Hannemann, CEO und Mitgründer von TESVOLT. „Wir setzen deshalb z.B. Chips von Infineon ein, sie bieten auf dem Markt die höchste Sicherheit gegen Cyberangriffe.“
Vollmodular für kleineres Gewerbe und Wohnungsbau
Jedes Batteriemodul hat eine Speicherkapazität von 6,25 kWh. Der TESVOLT TAYTAN startet bei drei Modulen, also bei einer Gesamtkapazität von 18,75 kWh. Insgesamt zehn Module können aufeinander gesteckt werden, so dass der neue Stromspeicher eine Gesamtkapazität von 62,5 kWh erreichen kann. Bis zu vier Batteriespeicher können parallel über einen Wechselrichter betrieben werden.
Passive Kühlung
Ein weiterer Vorteil: Der neue Batteriespeicher kommt ohne aktives Kühlsystem aus. Die Batteriemodule geben ihre Wärme an das Metallgehäuse ab und werden so über die Umgebungstemperatur gekühlt. Auch ein aktives Heizsystem ist nicht nötig. Der Speicher kann bei Außentemperaturen von -20 bis 50 Grad betrieben werden und ist outdoorfähig.
Der TESVOLT TAYTAN ist außergewöhnlich robust gebaut, sein Metallgehäuse erfüllt die Vorgaben der hohen Schutzklasse IP55. Sehr sichere LFP-Zellen und sein intelligentes Batteriemanagementsystem sorgen für hohe Leistung und Sicherheit. Der Speicher wird mit ausgewählten AC-basierten Wechselrichtern und Hybridwechselrichtern verschiedener Hersteller funktionieren. Der Produktionsstart ist noch in diesem Jahr geplant. Mittelfristig soll der Batteriespeicher dann auch für den lukrativen Energiehandel genutzt werden können.
—
Über TESVOLT
Die TESVOLT AG ist ein führender europäischer Komplettanbieter von innovativen Energiespeicherlösungen für Gewerbe und Industrie. TESVOLT treibt die Energiewende voran und ermöglicht Betrieben die freie und dezentrale Nutzung von Energie sowie den erlösstarken Handel mit Strom. Fortschrittliche Batteriespeichertechnologie verbindet das Unternehmen mit intelligenter Software und einer flexiblen Handelsstrategie – für sehr hohe Wirtschaftlichkeit und Datensicherheit ‚Made in Germany‘. Am Hauptstandort in Lutherstadt Wittenberg fertigt TESVOLT die Gewerbespeicherlösungen in Serie in ihrer CO2-neutralen Gigafactory.
TESVOLT wurde 2014 gegründet. Zur Unternehmensgruppe zählen die Tochtergesellschaft TESVOLT Energy GmbH, die für Gewerbe und Industrie den gewinnbringenden Energiehandel möglich macht, sowie das Joint-Venture TESVOLT OCEAN GmbH, das die Schifffahrt mit hochleistungsfähigen Batteriespeicherlösungen für die anspruchsvollen Bedingungen auf See ausstattet.
Pressekontakt
Vera Neuhäuser
Tel: +49 30 221 83 82 49
Mobil: +49 178 53 68 425
E-Mail: vera.neuhaeuser@sunbeam-communications.com
Meilenstein für TESVOLT OCEAN: Exklusivpartnerschaft für saubere Schifffahrt in Benelux-Ländern
PRESSEMITTEILUNG
Meilenstein für TESVOLT OCEAN: Exklusivpartnerschaft für saubere Schifffahrt in Benelux-Ländern
Aussteller auf Maritime Industry Messe 2025
Lübeck, Rotterdam, 12.5.2025 – TESVOLT OCEAN, Hersteller von leistungsstarken Batteriespeicherlösungen für die Binnen- und Seeschifffahrt, und Verhoef elektrotechniek, einer der führenden niederländischen Systempartner für elektrische Integration und Steuerung in der Schifffahrt, haben eine exklusive Vertriebs- und Service-Partnerschaft geschlossen. Damit erhält Verhoef das exklusive Recht, die Batteriesysteme von TESVOLT OCEAN in den Benelux-Ländern zu vertreiben und den Kundenservice zu übernehmen. Die Partnerschaft vereint die technologische Kompetenz von TESVOLT OCEAN mit der starken Marktposition von Verhoef im maritimen Sektor und markiert einen wichtigen Schritt zur Förderung einer sauberen Schifffahrt. Auf der Maritime Industry Messe in Gorinchem, Niederlande, stellen die Partner vom 20. bis 22. Mai gemeinsam aus.
TESVOLT OCEAN und Verhoef elektrotechniek nach der Vertragsunterzeichnung in Sliedrecht (von links): Michael Miebach, (Key Account Manager bei TESVOLT OCEAN), Edwin Naaktgeboren, (General Manager bei Verhoef elektrotechniek), Kilian Hoffmann (CCO bei TESVOLT OCEAN), Dave Plug, (Managing Director bei ADS van STIGT & Verhoef elektrotechniek), Edwin van den Dool, (Manager Sales bei Verhoef elektrotechniek)
Pressebilder: www.tesvolt-ocean.com/de/presse/exklusivpartnerschaft-fuer-saubere-schifffahrt-in-benelux-laendern.html
Lösung für mehrere Probleme beim E-Antrieb von Schiffen
„Wir sind sehr froh, dass wir den Zuschlag erhalten haben und die Batteriesysteme von TESVOLT OCEAN nun exklusiv in den Benelux-Ländern vertreiben dürfen. Die Energiespeichersysteme von TESVOLT OCEAN passen perfekt zu Verhoef und übertreffen derzeit alle anderen Systeme“, berichtet Edwin Naaktgeboren, Geschäftsführer von Verhoef. „Die Kaptein Serie bietet zum Beispiel eine echte Lösung für eine ganze Reihe von Problemen, die Betreiber beim Antrieb ihrer Schiffe derzeit haben.“
Disruptive Batterietechnologie
Die Batteriemodule der modularen Kaptein Serie können einzeln und in jedem Neigungswinkel überall dort installiert werden, wo sie im Schiff Platz finden. Auch auf dem Boden können die vibrationsfesten Speichermodule verlegt und anschließend betreten werden. Bislang fanden Batteriespeicher mit ausreichender Kapazität in Schiffen häufig nicht genug Platz. Das Stromspeichersystem zeichnet sich dank seiner disruptiven Technologie durch weitere Alleinstellungsmerkmale aus: mit einer besonders leichten Bauweise, hoher Energiedichte und einer kontinuierlichen C-Rate von 4 C ermöglicht die Kaptein-Technologie schnellste Ladezeiten im Hafen. Die Serie wurde für anspruchsvolle maritime Anwendungen im Bereich Retrofit und Neubau entwickelt.
Meilenstein für TESVOLT OCEAN
„Die Partnerschaft mit Verhoef ist ein Meilenstein auf dem Weg von TESVOLT OCEAN. Verhoef hat eine sehr starke Position im maritimen Markt“, erklärt Kilian Hoffmann, CCO bei TESVOLT OCEAN. „Die Nachfrage nach unseren Batteriesystemen ist sehr groß, nun können wir sie gemeinsam bedienen. Unser Ziel ist eine langfristige Zusammenarbeit, um die Elektrifizierung und Dekarbonisierung der Schifffahrt gemeinsam voranzubringen.“
Auch den Kundenservice, die Wartung und das Ersatzteilmanagement übernimmt Verhoef. TESVOLT OCEAN liefert technische Unterstützung und schult das technische Personal von Verhoef, so dass das niederländische Unternehmen künftig eine komplette End-to-End-Betreuung des Benelux-Marktes gewährleisten kann.
Maritime Industry 2025
Auf der Maritime Industry 2025, einer der führenden Fachmessen für die Binnen- und Seeschifffahrt, stellen Verhoef und TESVOLT OCEAN ihre Produkte und Services vor.
Messestand: H24
Über TESVOLT OCEAN
TESVOLT OCEAN ist ein Joint Venture der beiden maritimen Industrieexperten TESVOLT Maritime Solutions aus Deutschland und Ocean Batteries aus Norwegen. Das Unternehmen mit Sitz in Lübeck entwickelt hochleistungsfähige Batteriespeicherlösungen, die speziell für die anspruchsvollen Bedingungen auf See konzipiert sind. Mit ihren innovativen Produkten und Services setzt TESVOLT OCEAN neue Maßstäbe in der maritimen Energieversorgung Europas.
TESVOLT OCEAN gehört zur TESVOLT Gruppe. Die TESVOLT AG ist seit 10 Jahren auf Batteriespeicherlösungen für Gewerbe und Industrie spezialisiert und wurde bereits mehrfach für seine Innovationen ausgezeichnet. Das Start-up TESVOLT Energy gehört ebenso zur TESVOLT Gruppe.
Über Verhoef elektrotechniek
Verhoef ist ein niederländisches Unternehmen, das auf elektrotechnische Lösungen und die Integration von elektrischen und hybriden Antriebssystemen in Schiffe spezialisiert ist. Das Unternehmen übernimmt u.a. die Planung, Installation, Wartung und Reparatur von technischen Systemen in Schiffen. Der Technikspezialist wurde 1954 gegründet und befindet sich in Sliedrecht in der Nähe von Rotterdam.
Verhoef gehört – zusammen mit dem Unternehmen ADS van Stigt, das auf Antriebssysteme und Getriebe spezialisiert ist – zur niederländischen Stokvis Group.
Pressekontakt
Vera Neuhäuser
Sunbeam Communications GmbH
Tel: +49 30 221 83 82 49
Mobil: +49 178 53 68 425
E-Mail: vera.neuhaeuser@sunbeam-communications.com
TESVOLT stellt neuen „Wirtschaftswunder“-Batteriespeicher mit Hochtemperaturzellen vor
PRESSEMITTEILUNG
TESVOLT stellt neuen „Wirtschaftswunder“-Batteriespeicher mit Hochtemperaturzellen vor
OUTDOOR-GEWERBESTROMSPEICHER FÜR LUKRATIVEN ENERGIEHANDEL
Wittenberg 25.3.2025 – TESVOLT, ein führender europäischer Komplettanbieter von innovativen Energiespeicherlösungen für Gewerbe und Industrie, präsentiert seine neue Outdoor-Batteriespeicherlösung TESVOLT Forton vom 7. bis 9. Mai auf der ees Europe Fachmesse in München. Das System setzt erstmals auf Hochtemperaturzellen mit LFP-Technologie, kommt ohne Flüssigkühlung aus und ebnet nun auch für Gewerbe und Industrie den Weg für einen profitablen Energiehandel. Eine Performance-Garantie von 15 Jahren bei zwei Vollzyklen am Tag sorgt für eine sichere Investition. Gewerbebetriebe benötigen lediglich einen Netzanschlusspunkt mit mindestens 50 kW Leistung, um das Batteriesystem sehr lukrativ für den Energiehandel nutzen zu können.
Pressebilder:
Sehr schneller Return on Invest
„Gewerbe und Industrie wünschen sich einen sehr schnellen Return on Invest. Mit unserem neuen Batteriesystem amortisiert sich die Investition meist schon nach wenigen Jahren, wenn es am Energiehandel teilnimmt“, erklärt Simon Schandert, Mitgründer und CTO der TESVOLT AG. „Wir sprechen deswegen bewusst von einem Wirtschaftswunder – so wirtschaftlich konnte ein Gewerbespeicher noch nie betrieben werden. Technisch geht das nur mit einem Batteriespeicher, der sehr belastbar ist, also über viele Jahre mehrmals am Tag be- und entladen werden kann.“
Erstmals Hochtemperaturzellen in Batteriespeicher
Um das neue, skalierbare Batteriesystem möglichst belastbar und langlebig zu machen, setzt TESVOLT erstmals Hochtemperaturzellen ein. „Diese Zellen müssen weniger gekühlt werden als marktübliche LFP-Zellen. Gleichzeitig erreichen sie eine noch höhere Lebensdauer“, so Schandert weiter. „Besonders ist auch, dass wir ohne Flüssigkeitskühlung auskommen. Dadurch spart der Kunde die halbjährliche Wartung und jegliche Servicearbeiten können auch von Installateuren durchgeführt werden, die nicht für den Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen zertifiziert sind – die sind in den meisten Kühlflüssigkeiten nämlich enthalten.“
Je nach gewünschter Gesamtspeicherkapazität werden bis zu 16 der neuen 92 kW-Speicher vor Ort miteinander verschaltet und können so bis zu 1,5 MW erreichen.
Energiehandel für Gewerbe und Industrie ermöglicht
Mit dem neuen TESVOLT Forton und zusammen mit ihrem gerade neu ausgegründeten Tochterunternehmen TESVOLT Energy bietet die TESVOLT AG Gewerbe und Industrie die Möglichkeit, endlich auch profitabel am Energiehandel teilzunehmen. Bislang hatten Betreiber von Gewerbespeichern kaum eine Chance, einen Trader zu finden, der ihre kleineren Speicherkapazitäten an der Strombörse handelt oder konnten nur zu weniger lukrativen Bedingungen dabei sein. TESVOLT Energy ändert das und nimmt die Batteriespeicher in einen Pool auf, denn nur gebündelt sind die vielen kleineren Speicher für den Energiehandel interessant. TESVOLT Energy arbeitet hierzu mit den renommiertesten Tradern Deutschlands zusammen und bringt sie – bisher einzigartig auf dem Markt – in einen Wettbewerb untereinander. Für die Kunden bedeutet das besonders hohe Erlöse und weniger Risiko.
Die Batteriespeicher im Pool steuert TESVOLT Energy mit einer eigens entwickelten intelligenten Software so, dass sie den höchstmöglichen Erlös erwirtschaften, aber gleichzeitig möglichst schonend betrieben werden.
Sicherheit spielt wichtige Rolle
„Letztlich bieten wir nicht mehr nur einen Batteriespeicher an, sondern zusammen mit TESVOLT Energy ein überzeugendes Investment. Gewerbe und Industrie müssen nicht mehr in eine PV-Anlage investieren, sie brauchen nur einen Netzanschlusspunkt mit mindestens 50 kW Leistung und unser neues Batteriesystem“, berichtet Daniel Hannemann, Mitgründer und CEO der TESVOLT AG. Dabei spiele die Sicherheit der Investition eine ebenso große Rolle wie die Cybersecurity. „Wer die Trading-Option wählt, erhält von uns eine Performance-Garantie über 15 Jahre bei zwei Zyklen am Tag – das sind fast 11.000 garantierte Vollzyklen. Marktüblich sind nur 3.000 bis 4.000 garantierte Vollzyklen. Das können wir so anbieten, weil die intelligente Software von TESVOLT Energy dafür sorgt, dass der Speicher so erlösbringend wie möglich, aber so schonend wie nötig betrieben wird. Das macht das Investment besonders sicher,“ so Hannemann weiter. Auch integrierte Rauch-, Wärme- und Gassensoren samt Alarm- und Aerosollöschanlage sorgen für höchste Sicherheit.
Messestand auf ees Europe
Auf der Fachmesse ees Europa, Europas größter Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme, stellen TESVOLT und TESVOLT Energy den neuen Batteriespeicher TESVOLT Forton und das erlösstarke Energiehandelsmodell am Messestand B2.110 vor.
—
Über TESVOLT
Die TESVOLT AG ist ein führender europäischer Komplettanbieter von innovativen Energiespeicherlösungen für Gewerbe und Industrie. TESVOLT treibt die Energiewende voran und ermöglicht Betrieben die freie und dezentrale Nutzung von Energie sowie den erlösstarken Handel mit Strom. Fortschrittliche Batteriespeichertechnologie verbindet das Unternehmen mit intelligenter Software und einer flexiblen Handelsstrategie – für sehr hohe Wirtschaftlichkeit und Datensicherheit ‚Made in Germany‘. Am Hauptstandort in Lutherstadt Wittenberg fertigt TESVOLT die Gewerbespeicherlösungen in Serie in ihrer CO2-neutralen Gigafactory.
TESVOLT wurde 2014 gegründet. Zur Unternehmensgruppe zählen die Tochtergesellschaft TESVOLT Energy GmbH, die für Gewerbe und Industrie den gewinnbringenden Energiehandel möglich macht, sowie das Joint-Venture TESVOLT OCEAN GmbH, das die Schifffahrt mit hochleistungsfähigen Batteriespeicherlösungen für die anspruchsvollen Bedingungen auf See ausstattet.
Pressekontakt
Ingo Valldorf
Corporate & Financial Communications
Telefon: +49 3491 8797-234
E-Mail: ingo.valldorf@TESVOLT.com
ISH 2025: Prolux präsentiert Systemlösungen mit Redox-Flow Speicher
PRESSEMITTEILUNG
ISH 2025: Prolux präsentiert Systemlösungen mit Redox-Flow Speicher
11.3.2025 – Prolux Solutions stellt auf der ISH 2025 Systemlösungen für Strom und Wärme in Eigenheimen vor. Sie kombinieren den Redox-Flow-Speicher STORAC effizient mit Wärmepumpen und e-Mobility-Ladestationen. Dabei steuert das im STORAC integrierte Energiemanagement (EMS) alle Komponenten, um den Solarstrom-Eigenverbrauch zu maximieren.
Die Lösungen werden gemeinsam mit dem Schwesterunternehmen Kermi am Stand E31 in Halle 12.1 gezeigt.
Pressebilder:
Komponenten von Prolux und Kermi kombiniert
Prolux Solutions und Kermi sind Gesellschaften der MBT Climate und kombinieren in ihren Systemlösungen die Produkte beider Unternehmen mittels der fortschrittlichen Energiemanagement-Technologie der Gruppe.
Der STORAC von Prolux ist als Redox-Flow-Batteriespeicher eine besonders sichere, langlebige und nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Batteriespeichern. Mit Kapazitäten von 6 kWh oder 10 kWh ist er die ideale Lösung für sicherheits- und umweltbewusste Haushalte und Gewerbetreibende. Die Kapazitäten können zudem durch Kaskadierung erweitert werden.
Die Redox-Flow-Technologie ist nicht brennbar und ermöglicht eine Lebensdauer von 20 Jahren und mehr, unabhängig von der Anzahl der Lade- und Entladezyklen.
Das serienmäßige EMS des STORAC bietet flexible Anschlussmöglichkeiten und steuert Wärmepumpen und Wärmespeicher, Wohnungslüftungsanlagen, Fußbodenheizungen, Ladestationen und andere Komponenten.
Kermi-Wärmepumpen gibt es mit Leistungen zwischen 3,5 kW und 22 kW, die Trinkwasser-Wärmepumpe x-change Fresh verfügt über eine Nennleistung von 1,4 kW und erwärmt bis zu 850 Liter Wasser in 24 Stunden. Die Geräte zeichnen sich durch eine besonders hohe Effizienz und einen leisen Betrieb aus.
Die Wallbox von Prolux ermöglicht ein- und dreiphasiges Laden mit Solarstrom und bietet eine flexible Ladeleistung zwischen 1,4 und 11 kW. Dank RFID-Zugriffsschutz ist eine sichere und komfortable Nutzung gewährleistet. Zur Ausstattung gehören eine digitale Statusanzeige, eine Modbus-RTU-Schnittstelle sowie Typ-2-Ladekabel. In der High-End-Variante sind zusätzlich WLAN und LAN integriert sowie ein MID-konformer Zähler verbaut.
„Mit den Systemlösungen von Prolux und Kermi können unsere Fachpartner flexibel die passenden Kombinationen für ihre Kunden zusammenstellen. Das Zusammenspiel aller Komponenten und die Optimierung des Eigenverbrauchs funktionieren reibungslos – und es können weitere Geräte gesteuert und überwacht werden“, so Johannes Häntzschel, Geschäftsbereichsleiter Battery Storage bei Prolux Solutions.
Pressekontakt
German Lewizki
german.lewizki@sunbeam-communications.com
Telefon: +49 | 30 | 2218382 – 50
Neue Tesvolt-Tochter ebnet Weg für profitablen Energiehandel mit Gewerbespeichern
PRESSEMITTEILUNG
Neue Tesvolt-Tochter ebnet Weg für profitablen Energiehandel mit Gewerbespeichern
Start-up Tesvolt Energy stellt sich auf der E-world vor
Berlin, Wittenberg, 5.2.2025 – Tesvolt, einer der Innovations- und Marktführer für gewerbliche und industrielle Energiespeicherlösungen in Deutschland und Europa, meldet die Ausgründung von Tesvolt Energy. Das Start-up tritt mit einem Geschäftsmodell an, das den Energiehandel mit Batteriespeichern ab einer Größe von 100 kWh möglich und profitabel macht. Bislang waren Batteriespeicher dieser Größenordnung vom hochkomplexen Energiehandel ausgeschlossen oder konnten nur zu weniger lukrativen Bedingungen daran teilnehmen. Tesvolt Energy arbeitet hierzu mit den renommiertesten Tradern Deutschlands zusammen: Enspired, Entrix und The Mobility House. Auf der E-world in Essen stellt sich das neue Unternehmen vom 11. bis 13. Februar vor.
Pressebilder: https://www.tesvolt.com/de/presse/neue-tesvolt-tochter-ebnet-weg-fuer-profitablen-energiehandel-mit-gewerbespeichern.html
Jede nutzbare Flexibilität ans Stromnetz bringen
„Das Stromnetz braucht durch die volatilen erneuerbaren Energielieferanten jede Pufferleistung, die verfügbar ist. Gewerbe- und Industrieunternehmen haben ein enormes Potenzial, mit Batteriespeichern die dringend benötigten Flexibilitäten ans Netz zu bringen. Sie haben aber neben den großen Batteriepark-Betreibern oft keine Chance, einen guten Trader zu finden, der ihre Speicherkapazität am Netz handelt“, erklärt Daniel Hannemann, Mitgründer und CEO der Tesvolt AG. „Mit Tesvolt Energy liefern wir Gewerbe und Industrie eine sehr, sehr lukrative Möglichkeit, im Bereich Front-of-the-Meter am Energiehandel teilzunehmen.“
Bisher einzigartig: Trader-Wettbewerb
Tesvolt Energy konzentriert sich auf Batteriespeicher ab einer Größe von 100 kWh bis 10 MWh und nimmt sie in einen Pool auf. Viele kleinere Speicher bilden so im Verbund ein virtuelles Kraftwerk. „Was bisher niemand anderes auf dem Markt anbieten kann: wir arbeiten nicht nur mit einem Trader zusammen, sondern mit dreien – noch dazu mit den führenden Tradern Deutschlands – und bringen sie in einen Wettbewerb untereinander. Der Energiehändler, der mit seinen Trades die höchsten Erlöse bei schonendster Fahrweise des Speichers schafft, darf die meisten Batteriesysteme in unserem Pool bewirtschaften“, erklärt Sebastian Kratz, der zusammen mit Anshoo Pandey das neue Unternehmen leitet. „Das bedeutet für unsere Kunden: höhere Erlöse und weniger Risiko, denn alle Erlöse kommen in einen Topf und werden am Monatsende fair und transparent unter den Kunden verteilt – ähnlich wie bei einer Genossenschaft.“
Eigene Software sorgt für optimale Speicherbewirtschaftung
Das Start-up hat eine Software entwickelt, die die Batteriespeicher im Pool so steuert, dass sie den höchstmöglichen Erlös erwirtschaften, aber gleichzeitig möglichst schonend betrieben werden. Das sorgt für eine deutlich höhere Lebensdauer. Bei der Entwicklung der Software hat Tesvolt Energy auch von der langjährigen Batteriespeicherexpertise der Tesvolt AG profitiert.
Schon 100 MWh in der Pipeline
„Wir haben schon jetzt Batteriespeicher mit einer Gesamtkapazität von 100 MWh in der Pipeline. Bis Jahresende werden noch viele dazu kommen, weil das Modell so attraktiv und transparent ist. Der Return on Invest liegt meist bei drei bis vier Jahren. Ein wirtschaftlich überzeugendes Argument für jeden, der in einen Gewerbespeicher investieren möchte und über einen Netzanschlusspunkt verfügt“, sagt Anshoo Pandey, Geschäftsführerin von Tesvolt Energy.
Tesvolt Energy auf der E-world
Auf Europas größter Energiefachmesse, der E-world in Essen, stellt sich Tesvolt Energy vom 11. bis 13.2. in Halle 5, Stand D117 vor.
Über Tesvolt Energy
Tesvolt Energy ist ein Software-Start-up mit Sitz in Berlin. Die intelligente Tesvolt Energy Software ermöglicht Batteriespeichern bereits ab 100 kWh den Front-of-the-Meter-Energiehandel mit sehr hohen Erlösen bei langer Lebensdauer. Als 100%ige Tochter der Tesvolt AG profitiert das Unternehmen auch von der Batteriespeicherexpertise des Mutterunternehmens und von ihrer Erfahrung im Projektgeschäft.
Zusammen mit Tesvolt bietet Tesvolt Energy seinen Kunden alles aus einer Hand: leistungsfähige Batteriespeicher, Installation und Wartung sowie Energiehandel.
Pressekontakt
Ingo Valldorf
Corporate & Financial Communications
Telefon: +49 3491 8797-234
E-Mail: ingo.valldorf@tesvolt.com
Solarwatt nutzt Hybridinverter von Kontron Solar für seine Batteriespeicher
PRESSEMITTEILUNG
Solarwatt nutzt Hybridinverter von Kontron Solar für seine Batteriespeicher
27. November 2024, Memmingen — Die Technologieunternehmen Kontron Solar und Solarwatt kooperieren bei ihren Produkten: Die Speicher Battery flex DC von Solarwatt werden im Paket mit den Hybridwechselrichtern SolBrid von Kontron Solar ausgeliefert. Beide Geräte eignen sich für den Außeneinsatz und wurden von Kontron Solar und Solarwatt aufeinander abgestimmt sowie gemeinsam im Feld getestet.
Pressebilder: https://sunbeam-communications.com/pressebilder-solarwatt-nutzt-hybridinverter-von-kontron-solar-fuer-seine-batteriespeicher/
Besonders flexibler dreiphasiger Wechselrichter
Die Flexibilität des Hybridwechselrichters SolBrid zeigt sich vor allem bei der Anwendung: Mit ihm sind eine Vielzahl von Anlagenvarianten möglich, außerdem eignet er sich für die Notstromversorgung im Inselbetrieb und kann ein dreiphasiges Inselnetz zur Verfügung stellen.
Das leistungsstarke Gerät hat eine Nennleistung von 10 kW. Mit bis zu vier unabhängigen MPP-Trackern eignet es sich besonders für komplexe Dächer mit unterschiedlichen Ausrichtungen. Die Installation ist über eine App möglich, mit der auch die Betriebsdaten ausgewertet werden. Zudem ist der SolBrid durch sein robustes Gehäuse im Außenbereich installierbar – wie auch Solarwatts Battery flex DC.
Sicher und modular
Der Battery flex DC-Stromspeicher zeichnet sich durch seinen modularen Aufbau mit Steckverbindungen nach dem Baukastenprinzip aus. Das mehrteilige, zertifizierte System aus der Base-Einheit mit der Leistungselektronik und den Batteriepack-Einheiten sorgt für höchste Betriebssicherheit.
Das System ermöglicht eine flexible Erweiterung der Kapazität, so dass der Speicher mit Hilfe der Batteriepacks individuell an den Bedarf angepasst werden kann. Jedes Pack hat dabei eine Kapazität von 2,4 kWh, die Gesamtkapazität liegt – je nach Speicher-Ausführung – zwischen 4,8 kWh und 24 kWh.
Durch die Kombination mit dem Solbrid kann der Battery flex DC auch im Ersatzstrombetrieb durch die PV-Anlage nachgeladen werden. Dazu wird am Speicher eine Energiereserve von 0 – 40 Prozent eingestellt.
Hergestellt in Deutschland unter Einhaltung hoher Sozialstandards in der Lieferkette, gewährt Solarwatt eine zehnjährige Leistungsgarantie auf den Speicher.
Über Kontron Solar
Kontron Solar mit Sitz in Memmingen produziert und vertreibt Hochleistungselektronik für die Solar-, Energie- und E-Mobilitätsindustrie. Neben Produkten wie Wechselrichtern und Ladestationen für die Elektromobilität bietet das Unternehmen eine Reihe von White-Label-Services an, vom Prototyping elektronischer Baugruppen über die Produktion bis hin zur anschließenden Unterstützung des Integrationsprozesses beim Kunden, einschließlich Logistik, After-Sales und Serviceaktivitäten. Der 1976 als Steca Elektronik GmbH gegründete Hersteller gehörte seit 2019 zur deutschen, auf Elektronik fokussierten KATEK Group. Diese fusionierte 2024 mit dem österreichischen IoT-Technologieunternehmen Kontron AG.
Weitere Informationen: www.kontron-solar.com
Über Solarwatt
Die 1993 gegründete Solarwatt GmbH ist einer der deutschen Solarpioniere und Innovationstreiber für die effiziente Eigenversorgung mit Solarstrom, nachhaltiger Wärme und Elektromobilität. Das Unternehmen bietet Eigenheim- und Gewerbebesitzern Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und E-Auto-Ladelösungen im ganzheitlichen System in Premiumqualität an und steht den Kunden dabei als starker regionaler Partner mit jahrzehntelanger Expertise zur Seite. Solarwatt deckt die gesamte Kette von Produktion der Komponenten über Planung und Installation der PV-Anlage bis hin zur Betreuung und Wartung an vielen hundert Standorten in Deutschland ab.
Weitere Informationen: www.solarwatt.de
Pressekontakt
Anita Färber
anita.faerber@kontron-solar.com
Neue Videoreihe zur Indach-Photovoltaik für das Dachhandwerk
PRESSEMITTEILUNG
Neue Videoreihe zur Indach-Photovoltaik für das Dachhandwerk
Kooperation mit Dachdecker-Einkauf Ost eG und deSonna
Hedingen, 24.9.24 – Die Ernst Schweizer AG hat in Zusammenarbeit mit dem Dachdecker-Einkauf Ost eG und dem Fachgroßhändler deSonna GmbH eine rund 20-teilige Videoreihe über den Verkauf und die Installation von Indach-Photovoltaikanlagen entwickelt. Die Clips werden von zwei Dachdeckermeistern moderiert und können nach einer Registrierung kostenlos abgerufen werden. In übergeordneten Themenblöcken wie „Einstieg in die Indach-PV“, „Indach-PV verkaufen“ und „Indach-PV montieren“ werden zahlreiche Einzelthemen anhand von Beispielen beleuchtet.
Pressebilder und Momentaufnahmen aus den Videos zum Download: https://sunbeam-communications.com/pressebilder-ernst-schweizer-neue-videoserie-zur-indach-photovoltaik-fuer-das-dachhandwerk/
Dachhandwerkliche Praxis als Grundlage
Die Partner stützen sich bei der Themenauswahl auf Fragen zur Indach-Photovoltaik, die in ihrer langjährigen Praxis häufig von Dachhandwerkern gestellt werden.
Die Videos zu übergreifenden Themen sind weitgehend produktneutral. Die konkreten Praxisbeispiele nutzen das PV-Indachsystem von Ernst Schweizer, um reale Montagesituationen zu zeigen und zu erklären.
Ernst Schweizer bietet mit seinem PV-Indachsystem Solrif eine Lösung an, die bereits seit über 25 Jahren verbaut wird. DeSonna und der Dachdecker-Einkauf Ost eG sind erfahrene Großhändler und Berater für Indach-Solaranlagen. Letzterer deckt mit 23 Niederlassungen in fünf Bundesländern einen Großteil Deutschlands ab. DeSonna betreut das Dachhandwerk im süddeutschen Raum und betreibt einen Online-Shop für Indach-Photovoltaik.
„Vorbehalte gegenüber der Indach-Photovoltaik verschwinden oft, wenn Dachhandwerker sehen, wie die Systeme geplant und installiert werden. Das ist unsere Erfahrung aus vielen Schulungen und Leitmontagen. Genau das leisten die Videos: Sie geben einen Einblick in die Praxis und das auf einfache Weise“, sagt Helge Hartwig, Verkaufsleiter Solarsysteme bei Ernst Schweizer und seit rund 20 Jahren für Indach-Photovoltaikanlagen zuständig.
Behandlung von Einwänden und Detailfragen
Neben einführenden Informationen behandeln die Videos auch konkrete Einwände zu Themen wie Haltbarkeit, Hinterlüftung, Brandschutz sowie Reparatur und Austausch defekter Module. Solche Einwände können dazu führen, dass sich Bauherren eher für konventionelle Aufdachanlagen entscheiden. Diese werden dann üblicherweise von herkömmlichen Solarteuren ausgeführt, während Indachsolaranlagen dem Dachhandwerk besondere Chancen bieten.
Darüber hinaus werden sowohl Indach-spezifische Fragen wie die Integration von Dachaufbauten als auch allgemeine Photovoltaik-Aspekte wie die Planung und Ausführung des gleichstromseitigen, elektrischen Anschlusses und des Potentialausgleichs behandelt.
Kostenfreie Anmeldung und Zugang zu den Videos: https://www.solrif.com/dachhandwerk
Hinweis für Redaktionen: Wir legen gerne Zugangsdaten für sie an, ohne dass Sie das Anmeldeformular ausfüllen. Bitte schreiben Sie dazu eine Mail an press@sunbeam-communications.com.
Medienkontakt
German Lewizki, Tel. +49 30 221838250
TESVOLT-Ausgründung stellt Meilenstein für saubere Schifffahrt vor
PRESSEMITTEILUNG
TESVOLT-Ausgründung stellt Meilenstein für saubere Schifffahrt vor
Lutherstadt Wittenberg, Lübeck, 10.9.2024 – TESVOLT, einer der Innovations- und Marktführer für gewerbliche und industrielle Energiespeicherlösungen in Deutschland und Europa, meldet die Ausgründung von TESVOLT OCEAN. Die Unternehmenssparte TESVOLT Maritime Solutions schloss sich vergangene Woche mit Ocean Batteries aus Norwegen zusammen. Das Joint Venture hat ein neues Batteriesystem entwickelt, mit dem erstmals deutlich mehr Schiffe der See- und Binnenschifffahrt mit sauberen E-Antrieben ausgestattet werden können. Bislang fanden marktübliche kompakte Batteriespeicher in Schiffen häufig nicht genug Platz. Das neue Stromspeichersystem „Kaptein Series“ hat den Vorteil, dass die Batteriemodule auch einzeln überall im Schiff verteilt installiert werden können – auch auf dem Boden. Dank ihrer disruptiven Technologie zeichnet sich die neue Stromspeicherlösung außerdem durch die im Marktvergleich höchste Energiedichte, das leichteste Gewicht und die schnellste Ladefähigkeit aus. Saubere E-Antriebe für die Schifffahrt werden damit leichter realisierbar und auch kosteneffizienter.
Pressebilder: https://www.tesvolt.com/de/presse/tesvolt-ausgruendung-stellt-meilenstein-fuer-saubere-schifffahrt-vor.html
Zwei Experten aus der maritimen Industrie
TESVOLT Maritime Solutions liefert bereits seit 2018 Batteriespeichersysteme vor allem für Arbeitsschiffe, Hochseeanwendungen, Aquakulturen, aber auch für die Sportschifffahrt und die Yachtindustrie. TESVOLT Maritime Solutions hat schon 160 Wasserfahrzeuge mit umweltfreundlichen Batterieantriebssystemen ausgestattet – darunter den preisgekrönten „E-Spatz“, ein Arbeitsschiff der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. Ocean Batteries bietet seit 2019 modulare, sichere und leistungsstarke Batterielösungen an. An dem Gemeinschaftsunternehmen TESVOLT OCEAN hält TESVOLT 51 Prozent. Auf der SMM, der Weltleitmesse der maritimen Wirtschaft, stellte TESVOLT OCEAN vergangene Woche in Hamburg sein neues Batteriespeichersystem „Kaptein“ vor.
Größte Reichweite und schnellstes Laden
„Wir kommen mit einem Best-in-Class-Speichersystem auf den Markt. Es bietet technologisch eine Lösung für die größten Pain Points von Schiffbesitzern, Systemintegratoren und Werften“, erklärt Kent Thoresen, CTO von TESVOLT OCEAN. „Zum Beispiel ist die Reichweite von Schiffen mit E-Antrieb für viele Besitzer nach wie vor ein Problem. In den oft beengten Schiffsräumen können nicht genug Batteriemodule untergebracht werden, um die gewünschte Reichweite zu erzielen. Unser neues Batteriesystem Kaptein verfügt mit 246 Wh pro Liter über die bislang höchste Energiedichte auf dem Markt, braucht also besonders wenig Platz trotz hoher Kapazität.“
Auch seien vielen Schiffsbesitzern die Ladezeiten marktüblicher Batterien zu lang. Tatsächlich verfügten die meisten für die Schifffahrt zugelassenen Batterien nicht einmal über eine kontinuierliche C-Rate von 2 C. Das Speichersystem „Kaptein“ bietet mit 4 C die höchste kontinuierliche C-Rate, die es in der maritimen Industrie bislang gibt. Das bedeutet für Schiffsbesitzer deutlich kürzere Ladezeiten.
Leicht, sicher und einzeln installierbar
Beim Gewicht punktet das neue Speichersystem ebenfalls: mit nur 4,83 kg pro kWh Speicherkapazität wird es das leichteste Batteriesystem für die Schifffahrt auf dem Markt sein, bisher marktübliche Batterien haben ein Gewicht von mindestens 7 kg pro kWh. Für höchste Sicherheit wird ein einzigartiges Brandunterdrückungssystem sorgen.
„Wir haben drei Jahre lang in sechs Fokusgruppen intensiv mit Kunden darüber gesprochen, was sie brauchen. Deshalb passt Kaptein so gut zum Bedarf, es löst echte Probleme beim E-Antrieb von Schiffen“, sagt Kilian Hoffmann, CCO bei TESVOLT OCEAN. „Wir haben schon jetzt enorm viele Anfragen zu dem neuen Batteriesystem.“
Support von Anfang an
„Jeder Kunde hat andere Ziele. Deshalb schneiden wir unser Stromspeichersystem immer genau auf den jeweiligen Kunden zu, Kaptein ist kein Produkt von der Stange. Dank des besonderen Cell-to-module-Designs ist Kaptein im Marktvergleich trotzdem besonders kosteneffizient“, berichtet Øystein Kjæreng, CEO von TESVOLT OCEAN. „Wir bieten alles aus einer Hand, von der Planung über die Installation und Inbetriebnahme bis hin zu Monitoring, Wartung und Recycling. Mit unserem Angebot wollen wir maßgeblich dazu beitragen, die Ausstattung der Schifffahrt mit sauberen E-Antrieben zu beschleunigen – und das eben so komfortabel und preisgünstig wie möglich.“
Über TESVOLT OCEAN
TESVOLT OCEAN ist ein Joint Venture der beiden maritimen Industrieexperten TESVOLT Maritime Solutions aus Deutschland und Ocean Batteries aus Norwegen. Das Unternehmen mit Sitz in Lübeck entwickelt hochleistungsfähige Batteriespeicherlösungen, die speziell für die anspruchsvollen Bedingungen auf See konzipiert sind. Mit ihren innovativen Produkten und soliden Services setzt TESVOLT OCEAN neue Maßstäbe in der maritimen Energieversorgung Europas. www.tesvolt-ocean.com
Pressekontakt
Ingo Valldorf
Corporate & Financial Communications
Phone: +49 3491 8797-234
E-Mail: ingo.valldorf@tesvolt.com
REDEN baut deutschen Standort aus und beruft Christian Wild zum Country Manager
PRESSEMITTEILUNG
REDEN baut deutschen Standort aus und beruft Christian Wild zum Country Manager
Agrivoltaik-Pionier REDEN verstärkt Engagement in Deutschland – 400 MW-Projektpipeline sichert langfristiges Engagement
Wiesbaden, 24.07.2024 – REDEN, eines der führenden internationalen Solarunternehmen mit Hauptsitz in Frankreich, hat den Solarkraftwerk-Experten Christian Wild zum Country Manager für Deutschland berufen. Als Independent Power Producer (IPP) von Solarstrom ist REDEN auf die Entwicklung, den Bau und den Betrieb von Solarkraftwerken international und insbesondere in Europa spezialisiert.
Christian Wild verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Erneuerbare-Energien-Branche. Unter anderem war er in führenden Positionen bei ABO WIND tätig. Im Mittelpunkt seiner Arbeit stehen – neben den energiewirtschaftlichen Herausforderungen rund um Erneuerbare-Energie-Anlagen – die Anforderungen der Landwirtschaft sowie die Bedürfnisse von Anwohnern und Kommunen.
Pressebilder: https://sunbeam-communications.com/pressebild-reden-baut-deutschen-standort-aus-und-beruft-christian-wild-zum-country-manager/
Vorteile für Regionen im Fokus
REDEN hat sich der Entwicklung von Solarprojekten verschrieben, die spürbare regionale Vorteile mit sich bringen. Die Grundlage bildet dabei eine umfassende Corporate Social Responsibility (CSR)-Strategie, die auf den Grundwerten des Unternehmens beruht: Ethik, Wohltätigkeit, Engagement und Professionalität.
Die deutsche Projektpipeline von 400 MW umfasst 100 MW in der Endphase der Entwicklung. Die Projekte befinden sich bundesweit an strategischen Standorten, wie etwa entlang von Bahnlinien und Autobahnen. Die Anlagenkonzepte berücksichtigen – insbesondere bei Agri-PV Projekten – gleichermaßen die individuellen Anforderungen der Landwirtschaft wie die der Gemeinden.
Christian Wild: „REDEN ist ein besonderes Unternehmen, das die gesamte Wertschöpfungskette der Photovoltaik abdeckt, von Entwicklung und Bau über Betrieb und Wartung von Kraftwerken bis hin zur Herstellung von Photovoltaikmodulen. Als führender europäischer Player realisieren wir Photovoltaik-Kraftwerke mit Fokus auf Umweltschutz, Biodiversität, die Herausforderungen der Landwirtschaft und regionale Energieerzeugung – alles in Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren.“
In seinem Büro in Wiesbaden wird REDEN Deutschland bis zum Jahresende 10 Teammitglieder beschäftigen. Dieses Engagement ist Teil der Gesamtstrategie des Unternehmens, seine Präsenz in Schlüsselmärkten zu stärken.
Frank Demaille, CEO von REDEN: „Ich freue mich besonders, Christian willkommen zu heißen. Er verfügt über wertvolle Erfahrung im Bereich der erneuerbaren Energien und bringt eine klare und fundierte Vision mit. Darüber hinaus teilt er die Grundwerte, die REDEN definieren. Christian schafft einen Mehrwert für unsere Unternehmensgruppe und wird unsere Expansion in Deutschland mit der notwendigen Expertise leiten.“
Konzentration auf größere Agrivoltaik-Projekte
In enger Zusammenarbeit mit Landwirten und landwirtschaftlichen Experten konnte REDEN seit 2010 zukunftsweisende Lösungen für den Gemüse- und Getreideanbau sowie den Gartenbau, die Baumzucht und die Tierhaltung realisieren. Dazu gehören innovative agrivoltaische Gewächshäuser, Beschattungssysteme und Freiflächenanlagen. Diese Lösungen schaffen Synergien zwischen Landwirtschaft und Solarenergie. Dadurch fördern sie die Entstehung neuer landwirtschaftlicher Geschäftsfelder sowie die Revitalisierung brachliegender oder ertragsschwacher Flächen. Dies trägt dazu bei, Betriebe zu sichern. Zusätzlich entstehen neue Karrieremöglichkeiten in der Landwirtschaft.
Über REDEN
REDEN ist ein unabhängiges Solarunternehmen, das sich auf die Entwicklung, den Bau und den Betrieb von Photovoltaik-Kraftwerken auf internationaler Ebene konzentriert. Das Unternehmen wurde 2008 in der französischen Region Lot-et-Garonne gegründet und betreibt 1 GW installierte Leistung an 800 Standorten. Seit seiner Gründung ist REDEN kontinuierlich gewachsen und beschäftigt heute mehr als 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in neun Ländern: Frankreich, Spanien, Portugal, Griechenland, Italien, Deutschland, Mexiko, Puerto Rico und Chile. Die Werte Wohltätigkeit, Ethik, Engagement und Professionalität stehen im Mittelpunkt der Leistungen der Gruppe.
Unsere Lösungen: Freiflächenanlagen, Photovoltaikanlagen für die Viehzucht, den Ackerbau und den Getreideanbau, Gewächshäuser, Parkplatzbeschattungen, Photovoltaik- und Agrivoltaikdächer sowie Energiespeicher.
Seit Juli 2022 unterstützt Macquarie Asset Management in einem Konsortium mit der British Columbia Investment Management Corporation (BCI) und der Munich Ergo Asset Management GmbH (MEAG) die Gruppe in ihrem Wachstum.
Weitere Informationen finden Sie unter https://reden.solar/de.
Pressekontakt
Florence Burhin
Leiterin der Gruppenkommunikation
+33 (0)7 87 25 01 02
communication@reden.solar