Pressebild: Top Wechselrichter-Anbieter bestätigen Kompatibilität mit Hithium-Batteriespeichern
Pressebilder zur Meldung "Top Wechselrichter-Anbieter bestätigen Kompatibilität mit Hithium-Batteriespeichern"
Sie können das hochaufgelöste Bild downloaden, indem Sie mit einem Rechtsklick auf das Bild „Speichern unter“ wählen.
Weitere Pressebilder
Pressebilder: N2000 paneles a 2000 metros
20. September 2022
Pressebild: 2000 Module auf 2000 Metern Höhe
19. September 2022
- 1
- 2
18,3 MWh: Tesvolt und Green Energy 3000 bauen Zusammenarbeit aus
PRESSEMITTEILUNG – Wittenberg, 07.08.2023:
//
Der internationale Projektentwickler Green Energy 3000 und Tesvolt, einer der Innovations- und Marktführer für gewerbliche und industrielle Energiespeicherlösungen, setzen mit dem Start ihres vierten gemeinsamen Projekts ihre Zusammenarbeit fort. Dabei werden Batteriecontainer von Tesvolt in einem neuen Solarpark nahe Braunschweig eingesetzt. Der Solarpark wird grünen Strom für rund 5.000 Haushalte liefern und entlastet gleichzeitig das Stromnetz.
Pressebilder finden Sie hier: https://www.tesvolt.com/de/presse/tesvolt-und-green-energy-3000-bauen-zusammenarbeit-aus.html
Vier Solarparks mit insgesamt 18,3 MWh
Für das vierte gemeinsame Batteriespeicher-Projekt wird Tesvolt zwei Speichercontainer vom Typ TPS-E mit insgesamt 10 MWh Energie und 4 MW Leistung nach Gardessen bei Braunschweig, Niedersachsen, liefern. Die Speichercontainer sollen an einen Solarpark mit einer Leistung von 12 MWp angeschlossen werden. Die Kombination aus Photovoltaik und Batteriespeicher wird so zu einer zuverlässigeren und klimafreundlicheren Energieversorgung in der Region beitragen. Das Projekt wird im Rahmen der Innovationsausschreibungen durch den Bund gefördert.
In den letzten zwei Jahren haben Tesvolt und Green Energy 3000 bereits drei ähnliche Projekte gemeinsam umgesetzt: in Großschirma in Sachsen, Maulbeerwalde in Brandenburg und Schnaittenbach in Bayern wurden Batteriespeicher mit insgesamt 8,3 MWh an Solarparks angeschlossen. Zusammen mit dem aktuellen Projekt werden die beiden Partner insgesamt rund 18,3 MWh an Speicherkapazität ans Netz gebracht haben.
Verbot für bidirektionales Laden muss fallen
Die Batteriespeicher sollen nicht nur das Stromnetz entlasten. Der gespeicherte Strom wird auch vermarktet, z.B. über Arbitrage-Geschäfte oder die Teilnahme an Regelleistungsmärkten.
„Damit die Innovationsausschreibung ein interessantes Instrument für Projektierer bleibt, ist der Gesetzgeber gefordert: Dass Batteriespeicher bisher keinen Strom aus dem Netz zwischenspeichern dürfen, also nicht bidirektional laden dürfen, muss dringend geändert werden. Nur so kann die vorhandene Speicherkapazität voll genutzt werden“, so Philipp Schreiber, Projektmanager für Großspeicher bei Tesvolt. „Das wäre auch ein klarer zusätzlicher Anreiz für die Investition in Stromspeicher, denn Betreiber könnten mit der Vermarktung ihrer Speicherkapazität dann höhere Gewinne erwirtschaften. So würde auch die Forderung von Projektierern nach einer höheren Einspeisevergütung fallen.“
Stabile grüne Stromversorgung
„Wir freuen uns sehr, die tolle Partnerschaft mit Green Energy 3000 fortzusetzen„, sagt Simon Schandert, CTO bei Tesvolt. „Mit unserem Know-how bei Batteriespeichersystemen und der Expertise von Green Energy 3000 in der Projektentwicklung tragen wir gemeinsam zu einer nachhaltigen Energieversorgung bei und zeigen: so geht Energiewende.„
„Durch die konstruktive Zusammenarbeit mit Tesvolt, auch nach der Inbetriebnahme der Batteriespeicher, konnten die Projekte technisch optimiert werden. Die mittlerweile bewährte Partnerschaft zwischen Green Energy 3000 und Tesvolt hat für beide Seiten viele wertvolle Erkenntnisse geliefert„, sagt Andreas Renker, Geschäftsführer von Green Energy 3000.
Langlebig und auf Netzdienstleistungen spezialisiert
Der Batteriecontainer TPS-E von Tesvolt hat eine hohe Energiedichte in drei verschiedenen Containergrößen, 100 Prozent Entladetiefe und ist für eine Lebensdauer von 30 Jahren entworfen. Mit Tesvolts intelligentem Batteriemanagementsystem stabilisiert der TPS-E die Integration von erneuerbaren Energiequellen in das Stromnetz und ermöglicht so eine zuverlässige Versorgung mit sauberer Energie. Das System kann für jeden Einsatzzweck angepasst werden: egal ob Eigenverbrauchsoptimierung oder Lastspitzenkappung, zum Arbitrage-Handel an den Spotmärkten oder zur Erbringung von Regelleistung.
Ein Video zum Projekt in Großschirma finden Sie hier: https://www.tesvolt.com/de/projekte/stuetze-fuer-das-stromnetz.html
Über Tesvolt
Die Tesvolt AG ist einer der Innovations- und Marktführer für gewerbliche und industrielle Energiespeicherlösungen in Deutschland und Europa. Das agile Unternehmen produziert intelligente Lithium-Stromspeicher in den Leistungsklassen 10 kWh bis mehrere MWh. Tesvolt fertigt seine Gewerbespeicherlösungen in Serie in der eigenen CO2-neutralen Gigafactory in Lutherstadt Wittenberg und liefert sie in alle Welt. Das Unternehmen hat bereits mehrere Auszeichnungen erhalten, u.a. den Deutschen Gründerpreis in der Kategorie „Aufsteiger“, den Innovationspreis „Innovator des Jahres“ von TOP 100 und den Smarter E Award in der Kategorie „Outstanding Projects“.
Über Green Energy 3000
Unter dem Dach der Green Energy 3000 Holding GmbH arbeiten deutsche und internationale Gesellschaften gemeinsam an der Energiewende. Das Leistungsspektrum der Gruppe umfasst die Projektentwicklung, die Planung, die Finanzierung, den Einkauf, die Errichtung und die Betriebsführung von Wind- und Solarparks, Hybridanlagen mit Batteriespeicher und Agri-PV-Projekten. Seit 2004 wurden über 65 Projekte mit einer kumulierten Leistung von mehr als 350 MW realisiert.
Green Energy 3000 leistet damit einen bedeutenden Beitrag beim Ausbau der erneuerbaren Energien und einer sicheren und unabhängigen Energieversorgung.
Pressekontakt
Tesvolt
Ingo Valldorf
Corporate & Financial Communications
Telefon: +49 3491 8797-234
Mobil: +49 151 724 740 09
E-Mail: ingo.valldorf@tesvolt.com
Pressebild: VDMA: Ohne grünen Wasserstoff keine Klimaneutralität
Pressebilder zur Meldung "VDMA: Ohne grünen Wasserstoff keine Klimaneutralität"
Sie können das hochaufgelöste Bild downloaden, indem Sie mit einem Rechtsklick auf das Bild „Speichern unter“ wählen.
Weitere Pressebilder
Pressebilder: N2000 paneles a 2000 metros
20. September 2022
Pressebild: 2000 Module auf 2000 Metern Höhe
19. September 2022
- 1
- 2
Pressebild: Fußbodenheizung/-kühlung: Neues Informationsmaterial und kostenlose Online-Seminare
Pressebilder zur Meldung "Fußbodenheizung/-kühlung: Neues Informationsmaterial und kostenlose Online-Seminare"
Sie können das hochaufgelöste Bild downloaden, indem Sie mit einem Rechtsklick auf das Bild „Speichern unter“ wählen.
Weitere Pressebilder
Pressebilder: N2000 paneles a 2000 metros
20. September 2022
Pressebild: 2000 Module auf 2000 Metern Höhe
19. September 2022
- 1
- 2
Der SolBrid: Neuer besonders flexibler Steca Hybridwechselrichter für bis zu vier PV-Strings
PRESSEMELDUNG – Memmingen, 07.06.2023
//
Steca stellt mit dem neu entwickelten StecaGrid SolBrid einen besonders flexiblen und leistungsfähigen dreiphasigen 10 kW Hybridwechselrichter vor. Er verfügt über bis zu 4 MPP-Tracker und eignet sich dadurch auch für Photovoltaikanlagen auf komplexen Dächern. Der Batterieladestrom von bis zu 25A ermöglicht zudem den Anschluss von verschiedensten Hochvoltbatterien. Im Zusammenspiel mit dem StecaGrid Switch kann der SolBrid Wechselrichter bei Bedarf einen Inselbetrieb des Hauses ermöglichen, wenn das Stromnetz aufgrund eines Blackouts nicht zur Verfügung steht. Dabei können alle Verbraucher im Haus mit Notstrom aus der PV-Anlage oder der Batterie versorgt werden.
Pressebilder finden Sie hier: https://sunbeam-communications.com/en/press-picturesthe-solbrid-extra-flexible-new-steca-inverter-for-up-to-4-pv-strings/
Zukunftsfähigkeit durch flexible PV-Eingänge
„Mit dem neuen SolBrid geben wir Installateuren eine besonders flexible Lösung an die Hand, mit der sie eine Vielzahl von Anlagenvarianten realisieren können. Ob komplexe Dächer, unterschiedliche Modul- und Batterietypen oder Ersatzstromfähigkeit: Der neue Steca-Wechselrichter deckt verschiedenste Einsatzfälle ab“, sagt Dr. Peter Grabs von KATEK.
Die je nach Produktausführung zwei oder vier MPP-Tracker ermöglichen einen maximalen Photovoltaik-Eingangsstrom von jeweils 15 Ampere und eine Eingangsspannung von bis zu 1000 Volt. Das erste Gerät der Produktreihe ist mit einer Leistung von 10 kW verfügbar.
Einrichtung per App und variable Schnittstellen
Der neue Wechselrichter wird bequem per App installiert, auch die Betriebsdaten sind über mobile Endgeräte auslesbar. Dabei kann die Installation durch das Gehäuse im IP65 Standard auch im Außenbereich erfolgen.
Für den Anschluss an den Netztrennschalter StecaGrid Switch und weitere Energiezähler ist eine RS485 Schnittstelle integriert, ebenso wie eine Batteriesteuerung für den BYD-Speicher (weiter Speicher werden folgen).
StecaGrid Switch für noch mehr Funktionen
Wird parallel zum StecaGrid SolBrid der StecaGrid Switch installiert, erweitert sich der Funktionsumfang zusätzlich: Der intelligente Netztrennschalter ermöglicht nicht nur den Notstrombetrieb, sondern auch eine Echtzeitmessung des Energieverbrauchs mit einer Genauigkeit von zwei Prozent und damit ein präzises Monitoring des Hauses.
Über KATEK
Die KATEK-Gruppe mit Hauptsitz in München zählt zu den am schnellsten wachsenden Elektronikunternehmen in Europa und möchte einen entscheidenden Beitrag zur „Elektronifizierung der Welt“ leisten. KATEK versteht sich als End-to-End-Dienstleister für High-Value-Elektronik. Das Leistungsspektrum deckt den gesamten Produktlebenszyklus ab. Von der Entwicklung der Soft- und Hardware über erste Prototypen der elektronischen Baugruppen und der Fertigung bis hin zur anschließenden Begleitung des Prozesses beim Kunden, inklusive Logistik, After-Sales und Service- Leistungen.
3.100 Mitarbeitende an Standorten in Deutschland, Osteuropa, Nordamerika und Asien produzieren die Megatrends der Zukunft. Durch den Local-to-Local-Ansatz schafft die KATEK Nähe zum Kunden und ebnet gleichzeitig den Zugang zum Weltmarkt.
Am Standort Memmingen entwickelt, produziert und vertreibt die KATEK Memmingen GmbH neben leistungsstarker Elektronik für die Industrie, Medizin sowie Haus- und Automobiltechnik auch innovative Eigenprodukte für Solar und Energie – bekannt unter der Traditionsmarke Steca – A KATEK Brand.
HauCEO & Co-Founder der KATEK Group ist Rainer Koppitz und CFO ist Dr. Johannes Fues. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte https://katek-group.com. Informationen über Steca – A KATEK Brand finden Sie unter https://www.steca.com/.
Pressekontakt
Olga Drichel
Tel. +49 8331 8558580
Mobil +49 172 4009303
olga.drichel@katek-group.com
Tesvolt stellt Speicherlösung für besondere Sicherheitsbedarfe vor
PRESSEMELDUNG – Wittenberg, 30.05.2023
//
Auf der diesjährigen Fachmesse Smarter E Europe in München präsentiert Tesvolt gemeinsam mit Denios eine Komplettlösung aus Batteriespeicher und Brandschutz, die bisher weltweit einmalig ist. Die Produktserie Power Safe erfüllt auch sensibelste Sicherheitsanforderungen in Gewerbe und Industrie, die z.B. in Wasserschutzgebieten oder Regionen mit Waldbrandgefahr gelten sowie von manchen Versicherungen gefordert werden. Die Produkte der Serie mit ihrer F 90-Brandschutzhülle sind in verschiedenen Größen erhältlich, von Kleinlösungen mit 80 kWh bis hin zu großen Energiespeichern mit mehreren Megawattstunden.
Pressebilder finden Sie hier: https://www.Tesvolt.com/de/presse/Tesvolt-stellt-speicherloesung-fuer-besondere-sicherheitsbedarfe-vor.html
Ausgeklügelte Brandschutzhülle für extreme Anforderungen
„Wir setzen uns seit Jahren intensiv mit der sicheren Lagerung und dem Handling von Gefahrstoffen auseinander. Tesvolt hat nicht nur sehr leistungsfähige und langlebige Stromspeicher, sondern auch eine der sichersten Batteriespeichertechnologien auf dem Markt. Allerdings sind die Sicherheitsanforderungen in manchen Fällen besonders streng, etwa in Ländern mit speziellen Umweltauflagen oder bei spezifischen Anforderungen von Versicherungen“, erklärt Markus Boberg, Business Development Manager bei Denios. „Gemeinsam haben wir jetzt eine technische Lösung gefunden, die selbst die strengsten Sicherheitsanforderungen erfüllt, indem wir die Batteriespeicher mit einer zusätzlichen Brandschutzhülle umgeben.“
Sicherheitsnachweis für Behörden
Bei der Serie befinden sich die Stromspeicher in einem Raumsystem aus einer Doppelrahmenkonstruktion, die mit dem Brandschutz REI 90 oder REI 120 klassifiziert ist. Es hält einem Brand von innen oder von außen für mindestens 90 Minuten Stand und liefert so den Sicherheitsnachweis für Genehmigungsbehörden gleich mit. Langwierige Genehmigungsprozesse können so deutlich verkürzt werden. Die Sicherheitszertifizierung erlaubt auch eine Aufstellung ohne Mindestabstand an Gebäuden. Zusätzlich bietet Denios eine Fernüberwachung rund um die Uhr an. Kommt es zu Problemen, wird der Betreiber sofort alarmiert. Optional ist auch eine Löschtechnik mit Aerosol für das Raumsystem erhältlich.
Zertifizierte Sicherheit
„Tesvolt Speicher erfüllen ohnehin überdurchschnittlich hohe Sicherheitsanforderungen. Unser Sicherheitskonzept ist mehrstufig und unsere Speicher sind vom TÜV Rheinland zertifiziert. Dass wir unseren Gewerbekunden nun aber auch eine technische Lösung für hochsensible Umgebungen anbieten können, freut mich ganz besonders. Damit haben wir eine weitere Hürde auf dem Weg zu überall verfügbarer, sauberer Energie genommen“, sagt Simon Schandert, CTO und Co-Gründer bei Tesvolt.
Für die überdurchschnittlich hohe Sicherheit der Tesvolt Stromspeicher sorgt einerseits die Bauform der Batteriezellen: prismatische Zellen gelten als die sichersten Lithium-Ionen-Zellen. Auf Systemebene überwacht Tesvolts Batteriemanagementsystem zudem die Spannung jeder einzelnen Zelle. Das Gesamtsystem unterliegt damit einer ständigen Plausibilitätsüberwachung. Falls der normierte Bereich verlassen wird, wird das System automatisch in einen sicheren Zustand überführt.
Die brandgeschützten Raumsysteme der Power Safe Serie verfügen über eine Europäische Technische Bewertung (ETA) und die zugehörige CE-Kennzeichnung. Damit bieten sie eine erhöhte Planungs- und Rechtssicherheit für länderspezifische Zulassungsverfahren.
Tesvolt auf der Smarter E
Der Vertrieb der Power Safe Batteriespeicher erfolgt vorrangig über Denios, kann aber auf Wunsch auch von Tesvolt abgewickelt werden.
Auf der Fachmesse ees / The Smarter E Europe in München stellt Tesvolt vom 14. bis 16. Juni den neuen Power Safe Speicher auf dem Stand B2 110 vor.
Über Tesvolt
Die Tesvolt AG ist einer der Innovations- und Marktführer für gewerbliche und industrielle Energiespeicherlösungen in Deutschland und Europa. Das agile Unternehmen produziert intelligente Lithium-Stromspeicher in den Leistungsklassen 10 kWh bis mehrere MWh. Tesvolt fertigt seine Gewerbespeicherlösungen in Serie in der eigenen CO2-neutralen Gigafactory in Lutherstadt Wittenberg und liefert sie in alle Welt. Das Unternehmen hat bereits mehrere Auszeichnungen erhalten, u.a. den Deutschen Gründerpreis in der Kategorie „Aufsteiger“, den Innovationspreis „Innovator des Jahres“ von TOP 100 und den Smarter E Award in der Kategorie „Outstanding Projects“.
Pressekontakt
Vera Neuhäuser
Tel. +49 30 – 221 83 82 49
Mobil +49 178 – 53 68 425
vera.neuhaeuser@sunbeam-communications.com
Smarter E: Prolux Solutions präsentiert 10 kWh Redox-Flow Speicher
PRESSEMELDUNG – Platting, 24. Mai 2023:
//
Der Gebäudezulieferer Arbonia hat im tschechischen Stribro die Produktion des Redox-Flow Speichers STORAC aufgenommen. Das Werk mit bis zu 700 Mitarbeitenden liegt auf halbem Weg zwischen Nürnberg und Prag und ist aus allen Richtungen gut erreichbar. Es fertigt auf einer Fläche von rund 47.000 m2 bereits seit 1996 Gebäudetechnik-Komponenten. Der Redox-Flow Speicher der Tochtermarke Prolux Solutions wurde in Deutschland entwickelt, nun investiert Arbonia noch einmal rund eine Million Euro in die Fertigung und Vermarktung. Die Redox-Flow Technologie gilt als besonders sicher und langlebig und speichert Solarstrom über einen beliebig langen Zeitraum.
Pressebilder zum Download: https://www.prolux-solutions.com/de/de/presse/smarter-e-prolux-solutions-praesentiert-10-kwh-redox-flow-speicher
Preisgekröntes und nachhaltiges Design wurde weiterentwickelt
Der STORAC mit 6 kWh Kapazität hat bereits mehrere unabhängige Auszeichnungen erhalten, darunter den iF Design Award 2023, der zu den weltweit renommiertesten Designpreisen gehört. Die Formsprache wird beim neuen Gerät ebenso fortgeführt wie die auf Nachhaltigkeit getrimmte Konstruktion.
Das Gerät verzichtet auf seltene Erden und besteht nahezu vollständig aus einfach recyclebarem Metall und Kunststoff. Alle Komponenten können zeitlich unbegrenzt repariert werden. Der Vanadium-Elektrolyt behält seine Kapazität auch nach 20 Jahren zu mindestens 95 Prozent und kann unbegrenzt wiederverwendet werden.
„Unter den am Markt verfügbaren Speichertechnologien sehen wir den STORAC als die sicherste Investition in die Zukunft eines Eigenheims oder Gewerbebetriebs. Lebensdauer, Umweltverträglichkeit und Brandsicherheit stehen auch bei der neuen Speichergröße im Fokus“, so Geschäftsbereichsleiter Johannes Häntzschel, Prolux Solutions.
Neues Gehäuse
Das Gehäuse wurde für die zusätzliche Kapazität angepasst, der neue Speicher hat die Abmessungen (HxBxT) 1,85 x 1,2 X 0,74 m. Für eine leichte Montage wird das Gerät in einfach unterteilbaren Segmenten geliefert.
Der AC-gekoppelte Speicher ist notstromfähig und kaskadierbar, die Entladetiefe liegt bei 100 Prozent. Die Installation erfolgt per App, das System kann per Fernzugriff überwacht und gewartet werden. Als Schnittstelle ist Modbus RTU (RS485) integriert.
Entwickelt in Deutschland – produziert in Europa
STORAC Speicher werden in Deutschland entwickelt und für kurze Transportwege und sichere Lieferketten im tschechischen Stribro produziert. Das Werk mit bis zu 700 Mitarbeitenden gehört zu Prolux-Mutter Arbonia, einem börsennotierten Gebäudezulieferer mit Sitz in der Schweiz.
https://www.prolux-solutions.com
Über die Arbonia AG
Die Arbonia ist ein fokussierter Gebäudezulieferer mit zwei Divisionen, die in den Bereichen Raumklima (Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik) und Innentüren aus Holz und Glas tätig sind. Das an der SIX Swiss Exchange notierte Unternehmen ist weltweit mit eigenen Vertriebsgesellschaften sowie mit Vertretungen und Partnern in über 70 Ländern aktiv. Die Hauptproduktionsstätten befinden sich in der Schweiz, Deutschland, Tschechien, Polen, Serbien, Italien und Belgien. Insgesamt sind in der Arbonia Gruppe rund 6.500 Mitarbeitende beschäftigt.
Pressekontakt:
German Lewizki
german.lewizki@sunbeam-communications.com
Telefon: +49 | 30 | 2218382 – 50
Hersteller stationärer Batteriespeicher HiTHIUM steigt in europäischen Markt ein
PRESSEMELDUNG – München, 23.05.2023
//
- HiTHIUM präsentiert sich erstmals auf der Intersolar und fährt seine Produktionskapazität dieses Jahr auf 70 GWh hoch
- Unternehmen lieferte 5 GWh in 2022
- Produktinnovationen für große Versorgungsunternehmen sowie Industrie und Gewerbe mit Fokus auf Langlebigkeit, Sicherheit und Senkung der LCOS
Der Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien HiTHIUM steigt in den europäischen Markt ein: mit der Eröffnung einer Niederlassung in München und der erstmaligen Teilnahme an der Intersolar Europe. Mit 5 GWh ausgelieferter Batterieprodukte in 2022 belegt das Unternehmen auf seinem Heimatmarkt China bei den Batteriespeichersystemen (BESS) eine Spitzenposition. Sogar auf Platz eins steht HiTHIUM auf dem chinesischen Markt gemessen an der Anzahl belieferter Projekte*. Zur Vorbereitung auf eine globale Marktpräsenz baut HiTHIUM seine Produktionskapazität von derzeit 15 GWh auf 70 GWh bis Ende 2023 und auf 135 GWh bis 2025 aus.
Pressebilder zum Download: https://sunbeam-communications.com/en/press-pictures-large-scale-battery-manufacturer-hithium-enters-eu-market/
Vorteil Spezialisierung
Als einer der größten Batteriehersteller konzentriert sich HiTHIUM ausschließlich auf Batteriespeichersysteme. In vier spezialisierten Forschungsinstituten arbeiten mehr als 1.000 Mitarbeiter in der Forschung und Entwicklung. Neben Sicherheitsinnovationen, mit denen in den ersten 1.000 Zyklen ein Verlust von „0“ erreicht wird (*Kapazitäts-/Energieverlust ≤2%), und einer Verlängerung der Lebensdauer der Batterien auf 12.000 Zyklen konnte das Unternehmen auch die Kosten für seine hochwertigen Produkte senken. Zu diesem Zweck hat HiTHIUM hohe Beträge in die Produktion investiert und eine der weltweit modernsten Produktionslinien für Batteriezellen aufgebaut.
„Wir senken die Kosten für hochwertige Energiespeicher und wollen mit stationären Batterien das erreichen, was die chinesische Solarindustrie weltweit in der PV-Branche erreicht hat“, so Ziqi Yi, CTO von HiTHIUM.
Winfried Wahl nimmt Tätigkeit bei HiTHIUM Deutschland auf
Als Senior Director for Product Management für den europäischen Markt konnte HiTHIUM den Technik- und Energieexperten Winfried Wahl gewinnen. Wahl ist seit mehr als zehn Jahren im Bereich Photovoltaik und erneuerbare Energien tätig und hat bereits führenden chinesischen Herstellern den Eintritt in den europäischen Markt ermöglicht.
„Hithium betritt den europäischen Markt zu einer Zeit, in der ein deutlicher Anstieg des Bedarfs an Energiespeichern zu erwarten ist. Im Zuge der Umstellung auf erneuerbare Energien in Europa brauchen wir Energiespeicher, um das Netz und die Energieversorgung zu stabilisieren“, erklärt Winfried Wahl. „Um allein in Deutschland das vom Fraunhofer ISE aufgestellte Energiespeicherziel von 100 GWh bis 2030 zu erreichen, müssen wir unsere Kapazitäten um mehr als 45 % pro Jahr steigern.“
Besuchen Sie HiTHIUM auf der Intersolar Europe in Halle C2, Stand 520
*Datenquelle: GGII. Calculating the number of China’s energy storage projects using LFP batteries delivered. Stand: Januar 2023.
Pressekontakt Hithium Europe
Maggie Bell
Sunbeam Communications GmbH
Phone: +49 30 2218382-11
bell@sunbeam-communications.com
forsa Umfrage: Deutsche wollen mehr Erneuerbare, ein Drittel mehr Atomkraft
PRESSEMITTEILUNG – Wittenberg, 30. März 2023:
73 Prozent der in Deutschland lebenden Menschen sind unzufrieden mit den Fortschritten bei der Energiewende im Land. Lediglich 2 Prozent der Bevölkerung sind sehr damit zufrieden, wie der Verzicht auf fossile Brennstoffe vorankommt und 16 Prozent zufrieden. Das geht aus den Ergebnissen einer repräsentativen Umfrage hervor, die von der Tesvolt AG, einem der Innovations- und Marktführer für gewerbliche und industrielle Energiespeicherlösungen, und dem Meinungsforschungsinstitut forsa jetzt veröffentlicht wurde. Für die Umfrage wurden zwischen Ende Februar und Anfang März 2023 bundesweit insgesamt 1.021 Menschen im Alter von über 18 Jahren befragt. Ziel der Umfrage war es, ein aktuelles Stimmungsbild zu den Themen Energie, Energiewende und Erneuerbare Energien zu erstellen.
Pressebilder finden Sie hier: https://www.tesvolt.com/de/presse/repraesentative-umfrage-von-tesvolt-und-forsa-zur-energiewende.html
Als größte Hürde für die Umsetzung der Energiewende sehen die Deutschen aktuell zu viel Bürokratie (77 Prozent der Befragten). Auch hohe Investitionskosten (48 Prozent), starke Interessenverbände (47 Prozent) und fehlende Infrastruktur (47 Prozent) werden als bremsende Faktoren gesehen. Dass eine zu geringe staatliche Regulierung das größte Hemmnis sei, glauben nur 8 Prozent der Deutschen.
74 Prozent wollen mehr Solarenergie
Insgesamt möchte die deutsche Bevölkerung mit sehr deutlicher Mehrheit, dass mehr Strom aus Erneuerbarer Energie gewonnen wird. 74 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Solarenergie in Deutschland künftig noch stärker als bisher als Energiequelle eingesetzt werden sollte. Hoch im Kurs stehen zudem Windkraft (65 Prozent) und Wasserkraft (57 Prozent). 28 Prozent der Deutschen wünschen sich hingegen in Zukunft wieder einen stärkeren Einsatz von Atomenergie.
Die Mehrheit der Bevölkerung ist offenbar bereit, auch das eigene Portemonnaie zu öffnen, um zur Energiewende beizutragen. 55 Prozent sind bereit, etwas mehr oder viel mehr Geld als bisher zu diesem Zweck auszugeben. 42 Prozent der Gesamtbevölkerung sind allerdings nicht bereit, zusätzliche Kosten als eigenen Beitrag zur Energiewende in Kauf zu nehmen. Bei niedrigeren Einkommen ist dieser Anteil mit 52 Prozent noch deutlich höher.
Verbesserte Angebote zum Klimaschutz erforderlich
Damit der Klimaschutz in der Gesellschaft einen höheren Stellenwert bekommt, hält die Mehrheit der Befragten (66 Prozent) verbesserte Angebote für Haushalte und Unternehmen, um Klimaschutz zu betreiben, sowie mehr staatliche Investitionen und Förderung für Erneuerbare Energie (58 Prozent) für notwendig. Aber auch eine verständlichere Aufklärung (51 Prozent) und sogar die Verankerung des Klimaschutzes im Schulunterricht (46 Prozent) werden vielfach als zielführend angesehen. Als nur wenig hilfreich hingegen wird eine stärkere staatliche Regulierung des Energieverbrauchs von Haushalten und Unternehmen angesehen (15 Prozent). Lediglich 2 Prozent der Deutschen sehen spektakuläre Protestaktionen wie beispielsweise Straßenblockaden als geeignet an, um dem Klimaschutz zu einem höheren Stellwert zu verhelfen. Insgesamt sind 7 Prozent der Deutschen der Meinung, der Klimaschutz sollte überhaupt keinen höheren Stellwert haben, diese Ansicht ist bei Menschen mit niedrigen Einkommen überdurchschnittlich hoch (10 Prozent).
Saubere Energie muss bezahlbar sein
Die repräsentative Umfrage von Tesvolt und forsa zeigt auch, dass Klimaschutz bei den in Deutschland Lebenden zumindest kurzfristig an Bedeutung verliert, wenn der Energiepreis hoch ist. Bei der Frage, welches Thema im Zusammenhang mit Energie sie aktuell am meisten beschäftigt, nannten 43 Prozent der Befragten den hohen Energiepreis. An zweiter Stelle wurde mit 20 Prozent die Abhängigkeit Deutschlands von anderen Ländern bei der Energieversorgung genannt. Erst auf Platz 3 folgte dann mit nur 15 Prozent der Klimaschutz.
„Die Umfrageergebnisse zeigen, dass der Ausbau von Erneuerbaren Energien in der Bevölkerung gewollt ist. Wir müssen aber auch die entsprechenden Angebote schaffen, um Klimaschutz und Energiewende ökonomisch umsetzen zu können“, sagt Simon Schandert, CTO und Co-Gründer von Tesvolt. Die Studie zeigt auch, dass die Deutschen von Forschung, jungen Unternehmen und dem Mittelstand erwarten, Innovationen für die Energiewende voranzutreiben. „Das Ergebnis muss sauberer, bezahlbarer Strom für alle sein – überall auf der Welt. Das ist auch das Credo von Tesvolt. Dazu wollen wir mit unseren Energiespeichern für Gewerbe und Industrie beitragen. Dass 83 Prozent aller Befragten in Energiespeichern einen wichtigen Beitrag zur Energiewende sehen, ist für uns ein großer Ansporn und Verpflichtung zugleich.“
Die detaillierten Umfrageergebnisse finden Sie hier: https://www.tesvolt.com/de/presse/repraesentative-umfrage-von-tesvolt-und-forsa-zur-energiewende.html
Über Tesvolt
Die Tesvolt AG ist einer der Innovations- und Marktführer für gewerbliche und industrielle Energiespeicherlösungen in Deutschland und Europa. Mit seinen Produkten ermöglicht Tesvolt Unternehmen, ihre Energieabhängigkeit zu beenden und die Energiewende mitzugestalten. Das agile Unternehmen produziert intelligente Lithium-Stromspeicher in den Leistungsklassen 30 Kilowattstunden bis mehrere Megawattstunden – mit TÜV-zertifizierter Sicherheit und in höchster Qualität. Tesvolt fertigt seine Gewerbespeicherlösungen in Serie in der eigenen CO2-neutralen Gigafactory in Wittenberg und liefert sie in alle Welt. Das Unternehmen hat bereits mehrere Auszeichnungen erhalten, u.a. den Deutschen Gründerpreis in der Kategorie „Aufsteiger“, den Innovationspreis „Innovator des Jahres“ von TOP 100 und den smarter E Award in der Kategorie „Outstanding Projects“.
Über forsa
forsa ist als unabhängiges, nicht konzerngebundenes Unternehmen eines der bekanntesten Institute für Politik-, Medien-, Markt- und Meinungsforschung in Deutschland. Mit fast 40 Jahren Erfahrung bietet forsa maßgeschneiderte Lösungen, um konkrete Informationsbedürfnisse zu erfüllen und präzise Fakten für strategische Entscheidungen zu erhalten.
Kontakt
Ingo Valldorf
Corporate & Financial Communications
Telefon: +49 3491 8797-234
E-Mail: ingo.valldorf@tesvolt.com
TESVOLT stellt neue Batteriespeicher fürs Gewerbe vor
PRESSEMITTEILUNG – Wittenberg, 15.03.2023
Tesvolt präsentiert seine neue Batteriespeicher-Generation TS HV 30-80 E, die noch mehr Variationsmöglichkeiten bietet und erstmalig mit einer System- und Kapazitätsgarantie von 10 Jahren ausgeliefert wird. Die neuen Produkte sind optimiert für den Bedarf von Gewerbebetrieben – von der kleinen Bäckerei bis zum großen produzierenden Betrieb – und zeichnen sich durch eine überdurchschnittlich hohe Sicherheit und Lebensdauer aus. Von der Speicherkonfiguration über die Inbetriebnahme bis zur After-Sales-Betreuung – Installateure erhalten alle Services lückenlos digital.
Pressebilder finden Sie hier: https://www.tesvolt.com/de/presse/tesvolt-stellt-neue-batteriespeicher-fuers-gewerbe-vor.html
Die neue Speicher-Generation besteht aus dem TS HV 30 E, TS HV 50 E und dem TS HV 80 E. Die effizienten Hochvoltspeicher sind einfach skalierbar, miteinander kombiniert erreichen sie eine Gesamtkapazität von bis zu fünf Megawattstunden. Auch diese Speicher enthalten die fortschrittlichen Tesvolt Batteriemodule mit je 22 Zellen der neuesten Generation von Samsung SDI. Die hohe Energiedichte der Batteriezellen macht die Speicher besonders wirtschaftlich. Neu ist der 3-phasige Batteriewechselrichter Sunny Tripower Storage X von SMA, der für noch schnellere Reaktions- und Regelungszeiten und einen weit nutzbaren DC-Spannungsbereich sorgt. Neu ist auch, dass die Stromspeicher nun mit zwei verschiedenen Energiemanagementsystemen kombiniert werden können: der Basic- oder der Pro-Variante. Tesvolt gibt auf die neuen Speicher 10 Jahre System- und Kapazitätsgarantie.
Zukunftssichere Geschäftsmodelle durch Multi-Use-Funktion
„In unserer neuen Batteriespeicher-Generation bündelt sich unser gesamtes Wissen aus fast zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Stromspeichern für Gewerbe und Industrie“, erklärt Simon Schandert, CTO und Co-Gründer bei Tesvolt. Die neuen Speicher passen sich noch besser an die individuellen Wünsche von Gewerbetreibenden an: sie können für Standardanwendungen wie Eigenverbrauchsoptimierung oder Lastspitzenkappung genutzt werden, aber auch verschiedene Anwendungen parallel ausführen. „Gerade die Multi-Use-Funktionen, die unser Energiemanagementsystem ermöglicht, bieten enormes Potenzial. Tesvolt Kunden können so je nach Bedarf nahezu alle Anwendungen miteinander kombinieren, etwa eine Eigenverbrauchsoptimierung bei gleichzeitiger Steuerung der Erzeuger und Verbraucher. Oder das prognosebasierte Laden von E-Fahrzeugen bei gleichzeitiger Nulleinspeisung. So lassen sich künftig auch Anwendungsfälle und Geschäftsmodelle realisieren, die heute vielleicht noch gar keine sind“, so Schandert weiter.
Intelligente Ladesäulensteuerung
Mit der Pro-Variante des Energiemanagers lassen sich bis zu 25 Ladepunkte steuern und priorisieren. Zum Beispiel können Kundenparkplätze gegenüber Mitarbeiterparkplätzen vorrangig geladen werden. Auch kann ein Ladepunkt so konfiguriert werden, dass er ausschließlich mit grünem Strom aus der Photovoltaikanlage versorgt wird.
Zertifizierte Sicherheit
Die drei neuen Speicher werden ebenso wie die bisherigen Tesvolt Systeme vom TÜV Rheinland unter anderem nach der Funktionalen Sicherheit zertifiziert sein und damit zu den sichersten auf dem Markt zählen. Für die überdurchschnittlich hohe Sicherheit sorgt einerseits die Bauform der Batteriezellen: prismatische Zellen gelten als die sichersten Lithium-Ionen-Zellen überhaupt. Auf Systemebene überwacht Tesvolts Batteriemanagementsystem zudem jede einzelne Zelle auf ihre Spannung. Das Gesamtsystem unterliegt damit einer ständigen Plausibilitätsüberwachung. Falls der normierte Bereich verlassen wird, wird das System automatisch in einen sicheren Zustand überführt.
Alles digital
Tesvolt bietet seinen Installationspartnern alle Services digital an: Der Installateur kann das Speicherprojekt online im Tesvolt Partnerportal planen, den Speicher dort konfigurieren und bestellen. Auch die Inbetriebnahme des Speichers funktioniert komplett digital, der Installateur muss die Bauteile vor Ort lediglich per QR-Code einscannen. Im Partnerportal sind alle Arbeitsschritte mit „How to“-Videos erklärt, zudem steht eine persönliche Beratung per Hotline zur Verfügung.
Installateure können sich ab sofort im Partnerportal unter tesvolt.com/de/partner/partner-werden.html jederzeit zu den neuen Speichern schulen lassen.
Auf der Smarter E Europe Messe in München stellt Tesvolt vom 14. bis 16. Juni die neue Speicher-Generation auf dem Stand B2 110 vor.
Weitere Informationen, Datenblätter und die Produktbroschüre finden Sie hier: tesvolt.com/de/produkte/e-serie/ts-hv-30-80-e.html
Über Tesvolt
Die Tesvolt AG ist einer der Innovations- und Marktführer für gewerbliche und industrielle Energiespeicherlösungen in Deutschland und Europa. Mit seinen Produkten ermöglicht Tesvolt Unternehmen, ihre Energieabhängigkeit zu beenden und die Energiewende mitzugestalten. Das agile Unternehmen produziert intelligente Lithium-Stromspeicher in den Leistungsklassen 10 Kilowattstunden bis mehrere Megawattstunden – mit TÜV-zertifizierter Sicherheit und in höchster Qualität. Tesvolt fertigt seine Gewerbespeicherlösungen in Serie in der eigenen CO2-neutralen Gigafactory in Lutherstadt Wittenberg und liefert sie in alle Welt. Das Unternehmen hat bereits mehrere Auszeichnungen erhalten, u.a. den Deutschen Gründerpreis in der Kategorie „Aufsteiger“, den Innovationspreis „Innovator des Jahres“ von TOP 100 und den Smarter E Award in der Kategorie „Outstanding Projects“.
Pressekontakt
Vera Neuhäuser
Sunbeam Communications
Tel. +49 30 221 83 82 49
Mobil +49 178 53 68 425
E-Mail: vera.neuhaeuser@sunbeam-communications.com
Marktführer bei Eigenverbrauchsoptimierung startet in Deutschland
PRESSEMITTEILUNG – Köln, 14.3.2023:
Bis zu 98 % Eigenverbrauch durch technische Innovation
Smartfox, in Österreich und der Schweiz Marktführer bei Techniklösungen zur Photovoltaik-Eigenverbrauchsoptimierung, startet den Vertrieb seiner Produkte nun auch in Deutschland. Das Elektronik-Unternehmen arbeitet mit dem erfahrenen Kölner Vertriebsteam von myenergi zusammen, das zuvor die Wallbox zappi in Deutschland eingeführt hat. Durch eine intelligente Kopplung von Photovoltaik, Elektromobilität, Heizen und Klimatisieren nutzen Eigenheimbesitzer in Österreich und der Schweiz dank Smartfox-Technik bereits bis zu 98 % ihres Solarstroms selbst – und damit deutlich mehr als andere Lösungen auf dem Markt bisher ermöglichen.
Pressebilder finden Sie hier: https://smartfox.de/presse/marktfuehrer-bei-eigenverbrauchsoptimierung-startet-in-deutschland/
Fast 100 % Eigenverbrauch möglich
„Smartfox macht es für Eigenheimbesitzer mit PV-Anlage möglich, fast ihren gesamten grünen Strom selbst zu nutzen! Damit hat Smartfox einen echten Technologievorsprung auf dem Markt“, erklärt Carsten Pattberg, Geschäftsführer der neuen Smartfox GmbH in Köln, die für den Vertrieb der Smartfox Produkte in Deutschland zuständig ist. „Der außergewöhnliche Energiemanager ist das Herzstück, in ihm ist extrem viel Knowhow gebündelt – und er arbeitet dank echter Erfahrungswerte aus zehn Jahren besonders effizient. Ich sehe auf dem deutschen Markt ein riesiges Potential für Smartfox.“
Der Energiemanager funktioniert nicht nur mit der Wallbox und dem Heizstab von Smartfox, sondern auch mit Komponenten anderer Hersteller und kann auch eine Wärmepumpe einbinden. Auch für Hausbesitzer ohne PV-Anlage ist der Smartfox Energiemanager interessant, weil er erheblich Stromkosten einspart. Die Investition amortisiert sich oft schon nach ein bis zwei Jahren.
myenergi in Köln wird Smartfox
myenergi Produkte vertreibt das Kölner Team ab sofort nicht mehr. Entsprechend firmiert die myenergi GmbH in Smartfox GmbH um.
„Wir sind wirklich begeistert, dass wir das erfahrene Team als Vertriebspartner gewonnen haben! Die Kölner haben schon die Produkte von myenergi extrem erfolgreich auf dem deutschen Markt eingeführt. Dass sie nun komplett auf unsere Smartfox Lösungen setzen, macht uns auch ein bisschen stolz“, sagt Matthias Fischbacher. Er hat Smartfox zusammen mit Hermann Buchsteiner gegründet, beide sind Geschäftsführer von Smartfox in Österreich.
Schulungen für Installateure
Der Vertrieb der Smartfox Produkte erfolgt ausschließlich 3-stufig, also über den Großhandel zum Installationsbetrieb und von dort an den Endverbraucher. Das Kölner Vertriebsteam übernimmt künftig auch die Schulungen der Installationspartner in Deutschland.
Über Smartfox
Smartfox beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit intelligenten Techniklösungen, die den Eigenverbrauch von Photovoltaikstrom erhöhen. In Österreich und der Schweiz führen die Salzburger den Markt der Systeme zur intelligenten Kopplung von Photovoltaikanlage, Warmwasserbereitung, Klimatisierung und Elektromobilität bereits an. Neben einem innovativen Energiemanager stellt Smartfox eine eigene Wallbox mit integrierter Funktion zum PV-Überschussladen und leistungsgeregelte Heizstäbe her. Auch Stromspeicher und Wärmepumpen koppelt der Energiemanager intelligent.
Pressekontakt
Vera Neuhäuser
vera.neuhaeuser@sunbeam-communications.com
Telefon: +49 30 – 221 8382 49
Mobil: +49 178 – 53 68 425
Stromspeicher-Inspektion 2023: „VARTA pulse neo 6“ ist AC-Testsieger in der Kategorie Systemeffizienz
PRESSEMITTEILUNG – Ellwangen, 10. März 2023:
Der Speicher „VARTA pulse neo 6“ ist der effizienteste AC-gekoppelte Solarstromspeicher in der Leistungsklasse bis 5 kW. Das ist das Ergebnis der „Stromspeicher-Inspektion 2023“, in der die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie KIT die Energieeffizienz von 18 Solarstromspeichern untersucht hat. Die Kennwerte der Stromspeicher-Inspektion werden von unabhängigen Prüfinstituten ermittelt und auf Plausibilität geprüft. Dadurch genießt die Untersuchung eine besonders hohe Glaubwürdigkeit.
Das Speichersystem „VARTA pulse neo 6“ ist Testsieger unter den Modellen in der Kategorie Systemeffizienz. Es überzeugte die Autorinnen und Autoren der Stromspeicher-Inspektion mit seinem hohen Batteriewirkungsgrad von 97,8 Prozent und mit einem Stand-by-Verbrauch von lediglich zwei Watt.
Der Speicher „VARTA pulse neo 6“ ist zentraler Bestandteil von kleinen Solaranlagen, die meist von Privatnutzerinnen und -nutzern auf Dächern verbaut werden. Das AC-gekoppelten System verfügt über einen Batteriewechselrichter, der den von der PV-Anlage erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt und damit für den Verbrauch nutzbar macht. AC-gekoppelte Speicher sind besonders gut für Nachrüstungen bestehender Solaranlagen geeignet.
„Die Effizienzsteigerungen fallen in eine Zeit mit einem enormen Bedarf an PV-Dachanlagen und Heimspeichersystemen. Parallel zum Absatz wächst auch die Anzahl der Anbieter. In dieser hochdynamischen Phase werden verlässliche und wissenschaftlich fundierte Produktinformationen benötigt. Die Studie ‚Stromspeicher-Inspektion 2023‘ bietet genau das“, sagt Dominik Gluba, General Manager Energy Storage bei VARTA.
Kleine PV-Dachanlagen und Speicher boomen in Deutschland. 2022 wuchs der Studie zufolge der Markt für kleine PV-Dachanlagen um 37 %, für Heimspeicher sogar um 44 %.
Der VARTA pulse neo bietet eine hohe Energiedichte auf kleinstem Raum. Mit einer Speicherkapazität von 6,5 kWh ist der Wandspeicher ideal für kleinere Eigenheime geeignet. Bei Bedarf kann die Speicherkapazität nachträglich durch die Verbindung von bis zu sechs VARTA Energiespeichern ohne zusätzliche Hardware erweitert werden. Zusätzlich zur manuellen Einstellung der PV-Ertragsoptimierung, kann der VARTA pulse neo auf Basis von Wetterprognosen eine automatische, prognosebasierte Ertragsoptimierung vornehmen.
Link zur Studie: https://solar.htw-berlin.de/studien/stromspeicher-inspektion-2023/
Über die VARTA AG
Die VARTA AG produziert und vermarktet ein umfassendes Batterie-Portfolio von Mikrobatterien, Haushaltsbatterien, Energiespeichersystemen bis zu kundenspezifischen Batterielösungen für eine Vielzahl von Anwendungen, und setzt als Technologieführer in wichtigen Bereichen die Industriestandards. Als Muttergesellschaft der Gruppe ist sie in den Geschäftssegmenten „Lithium-Ion Solutions & Micro Batteries“ und „Household Batteries“ tätig. Das Segment „Lithium-Ion Solutions & Micro Batteries“ fokussiert sich auf das Mikrobatterien-, Lithium-Ionen-CoinPower-, LithiumIonen-Rundzellen (Lithium-Ion Large Cells) sowie auf das Lithium-Ionen-Batteriepack-Geschäft. Durch intensive Forschung und Entwicklung setzt VARTA in vielen Bereichen der Lithium-Ionen-Technologie und bei Mikrobatterien weltweite Maßstäbe und ist so anerkannter Innovationsführer in den wichtigen Wachstumsmärkten der Lithium-Ionen-Technologie sowie bei primären Hörgerätebatterien. Das Segment „Household Batteries“ umfasst das Batteriegeschäft für Endkunden, darunter Haushaltsbatterien, Akkus, Ladegeräte, Portable Power (Power Banks) und Leuchten sowie Energiespeicher. Der VARTA AG Konzern beschäftigt derzeit nahezu 4.700 Mitarbeiter. Mit fünf Produktions- und Fertigungsstätten in Europa und Asien sowie Vertriebszentren in Asien, Europa und den USA sind die operativen Tochtergesellschaften der VARTA AG derzeit in über 75 Ländern und Regionen weltweit tätig.
Pressekontakt
Christian Kucznierz
Head of Corporate Communications
Tel: +49 79 61 921-2727
christian.kucznierz@varta-ag.com