Tesvolt Batteriespeicher gehören zu den sichersten in Europa
PRESSEMITTEILUNG – Wittenberg, 20.11.2023:
Neues Zertifikat bestätigt elektrische und funktionale Sicherheit +++ Tesvolt fordert strengere Sicherheitstests für Batteriespeicher //
Der TÜV Rheinland hat auch die neueste Batteriespeicher-Generation von Tesvolt genau unter die Lupe genommen. Die Hochvoltspeicher TS HV 30 E, TS HV 50 E und TS HV 80 E haben die Sicherheitsprüfungen bestanden. Tesvolt ist einer der wenigen Hersteller auf dem Markt, der die Sicherheit seiner Stromspeicher für Gewerbe und Industrie mit der Zertifizierung des unabhängigen Prüfinstituts belegen kann. Das Zertifikat nach IEC 62619 bestätigt die elektrische sowie funktionale Sicherheit der europaweit verfügbaren Produkte.
Pressebilder finden Sie hier: https://www.tesvolt.com/en/press/tesvolt-battery-storage-systems-are-among-the-safest-in-europe.html
Nachholbedarf in der Speicherbranche
„Leider ist die Prüfung der Produktsicherheit in der Speicherbranche noch keine Selbstverständlichkeit. Etliche Hersteller sparen bei Zertifikaten und umfassenderen Sicherheitstests “, berichtet Roman Brück, Abteilungsleiter Komponenten, Power Electronics, Zertifizierung beim TÜV Rheinland. „Tesvolt dagegen nimmt das Thema Sicherheit sehr ernst. Wir waren ab Entwicklungsbeginn dabei und haben uns die neue Speicherserie sehr genau angeschaut – also neben Tests zur funktionalen und elektrischen Sicherheit auch Brandversuche, Abuse-Tests und Verbundtests durchgeführt, die das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten prüfen.“
Tesvolt fordert Sicherheitstests für alle Hersteller
„Ich denke, dass alle Unternehmen unter Druck stehen, ihre Kosten zu optimieren. Dabei leisten die Globalisierung und das momentane wirtschaftliche Umfeld sicherlich ihren Beitrag. Bei der stark steigenden Zahl von Herstellern, besonders aus China, gibt es leider auch solche, die an Stellen sparen, wo es zunächst nicht auffällt. Zum Beispiel bei freiwilligen Zertifikaten und Tests oder bei der Qualität und Haltbarkeit einzelner Komponenten“, erklärt Simon Schandert, Co-Gründer und CTO bei Tesvolt. „Die Sicherheit muss aber an oberster Stelle stehen.“
Tesvolt setzt sich deshalb zusammen mit anderen Qualitätsherstellern in Gremien wie dem Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) dafür ein, dass zusätzliche Zertifizierungen und Prüfungen Pflicht für alle Hersteller werden.
Mehrstufiges Sicherheitskonzept
Tesvolt verfolgt ein mehrstufiges Sicherheitskonzept. In der Fertigung am Standort Lutherstadt Wittenberg findet die teilautomatisierte Vollzyklisierung statt: Jedes Batteriemodul wird vollständig be- und entladen und auf Unregelmäßigkeiten bezüglich Temperatur, Spannung und Innenwiderständen geprüft. Für größtmögliche Sicherheit sorgt im Anschluss die vollautomatisierte End-of-Line-Prüfung, hier wird jede Batteriezelle geprüft, weniger leistungsstarke Batteriemodule werden automatisch ausgeschleust.
Außerdem sind alle Stromspeicher von Tesvolt so konzipiert, dass sie durch mehrere Sicherheitsmerkmale geschützt sind. Die Batteriezellen unterliegen sechs Sicherheitsmechanismen, zum Beispiel unterbricht eine Schmelzsicherung den Stromfluss bei Kurzschluss und Überstrom. Bei Überdruck öffnet sich ein Sicherheitsventil an der Zelle, um einen Druckausgleich zu gewährleisten. Ein robustes Aluminiumgehäuse schützt jede Zelle vor mechanischer Beschädigung.
Die Batteriespeicher von Tesvolts A- und E-Serie sind nach den internationalen Normen IEC: 62619, 62620, 61000, 61010, 61508 sowie UN38.3 geprüft. Tesvolt ist außerdem nach ISO 9001:2015 für die erfolgreiche Anwendung des Qualitätsmanagements im gesamten Unternehmen zertifiziert.
Die Batteriespeicher der Serie TS HV 30-80 E sind für alle europäischen Länder zertifiziert, ab dem 1. Quartal in 2024 voraussichtlich auch für Großbritannien.
Weitere Infos zum Sicherheitskonzept von Tesvolt finden Sie hier..
Über Tesvolt
Die Tesvolt AG ist einer der Innovations- und Marktführer für gewerbliche und industrielle Energiespeicherlösungen in Deutschland und Europa. Das agile Unternehmen produziert intelligente Lithium-Stromspeicher in den Leistungsklassen 10 kWh bis mehrere MWh. Tesvolt fertigt seine Gewerbespeicherlösungen in Serie in der eigenen CO2-neutralen Gigafactory in Lutherstadt Wittenberg und liefert sie in alle Welt. Das Unternehmen hat bereits mehrere Auszeichnungen erhalten, u.a. den Deutschen Gründerpreis in der Kategorie „Aufsteiger“, den Innovationspreis „Innovator des Jahres“ von TOP 100 und den Smarter E Award in der Kategorie „Outstanding Projects“.
Pressekontakt Tesvolt
Ingo Valldorf
Corporate & Financial Communications
Tel: +49 3491 – 8797-234
Email: ingo.valldorf@tesvolt.com
18,3 MWh: Tesvolt und Green Energy 3000 bauen Zusammenarbeit aus
PRESSEMITTEILUNG – Wittenberg, 07.08.2023:
//
Der internationale Projektentwickler Green Energy 3000 und Tesvolt, einer der Innovations- und Marktführer für gewerbliche und industrielle Energiespeicherlösungen, setzen mit dem Start ihres vierten gemeinsamen Projekts ihre Zusammenarbeit fort. Dabei werden Batteriecontainer von Tesvolt in einem neuen Solarpark nahe Braunschweig eingesetzt. Der Solarpark wird grünen Strom für rund 5.000 Haushalte liefern und entlastet gleichzeitig das Stromnetz.
Pressebilder finden Sie hier: https://www.tesvolt.com/de/presse/tesvolt-und-green-energy-3000-bauen-zusammenarbeit-aus.html
Vier Solarparks mit insgesamt 18,3 MWh
Für das vierte gemeinsame Batteriespeicher-Projekt wird Tesvolt zwei Speichercontainer vom Typ TPS-E mit insgesamt 10 MWh Energie und 4 MW Leistung nach Gardessen bei Braunschweig, Niedersachsen, liefern. Die Speichercontainer sollen an einen Solarpark mit einer Leistung von 12 MWp angeschlossen werden. Die Kombination aus Photovoltaik und Batteriespeicher wird so zu einer zuverlässigeren und klimafreundlicheren Energieversorgung in der Region beitragen. Das Projekt wird im Rahmen der Innovationsausschreibungen durch den Bund gefördert.
In den letzten zwei Jahren haben Tesvolt und Green Energy 3000 bereits drei ähnliche Projekte gemeinsam umgesetzt: in Großschirma in Sachsen, Maulbeerwalde in Brandenburg und Schnaittenbach in Bayern wurden Batteriespeicher mit insgesamt 8,3 MWh an Solarparks angeschlossen. Zusammen mit dem aktuellen Projekt werden die beiden Partner insgesamt rund 18,3 MWh an Speicherkapazität ans Netz gebracht haben.
Verbot für bidirektionales Laden muss fallen
Die Batteriespeicher sollen nicht nur das Stromnetz entlasten. Der gespeicherte Strom wird auch vermarktet, z.B. über Arbitrage-Geschäfte oder die Teilnahme an Regelleistungsmärkten.
„Damit die Innovationsausschreibung ein interessantes Instrument für Projektierer bleibt, ist der Gesetzgeber gefordert: Dass Batteriespeicher bisher keinen Strom aus dem Netz zwischenspeichern dürfen, also nicht bidirektional laden dürfen, muss dringend geändert werden. Nur so kann die vorhandene Speicherkapazität voll genutzt werden“, so Philipp Schreiber, Projektmanager für Großspeicher bei Tesvolt. „Das wäre auch ein klarer zusätzlicher Anreiz für die Investition in Stromspeicher, denn Betreiber könnten mit der Vermarktung ihrer Speicherkapazität dann höhere Gewinne erwirtschaften. So würde auch die Forderung von Projektierern nach einer höheren Einspeisevergütung fallen.“
Stabile grüne Stromversorgung
„Wir freuen uns sehr, die tolle Partnerschaft mit Green Energy 3000 fortzusetzen„, sagt Simon Schandert, CTO bei Tesvolt. „Mit unserem Know-how bei Batteriespeichersystemen und der Expertise von Green Energy 3000 in der Projektentwicklung tragen wir gemeinsam zu einer nachhaltigen Energieversorgung bei und zeigen: so geht Energiewende.„
„Durch die konstruktive Zusammenarbeit mit Tesvolt, auch nach der Inbetriebnahme der Batteriespeicher, konnten die Projekte technisch optimiert werden. Die mittlerweile bewährte Partnerschaft zwischen Green Energy 3000 und Tesvolt hat für beide Seiten viele wertvolle Erkenntnisse geliefert„, sagt Andreas Renker, Geschäftsführer von Green Energy 3000.
Langlebig und auf Netzdienstleistungen spezialisiert
Der Batteriecontainer TPS-E von Tesvolt hat eine hohe Energiedichte in drei verschiedenen Containergrößen, 100 Prozent Entladetiefe und ist für eine Lebensdauer von 30 Jahren entworfen. Mit Tesvolts intelligentem Batteriemanagementsystem stabilisiert der TPS-E die Integration von erneuerbaren Energiequellen in das Stromnetz und ermöglicht so eine zuverlässige Versorgung mit sauberer Energie. Das System kann für jeden Einsatzzweck angepasst werden: egal ob Eigenverbrauchsoptimierung oder Lastspitzenkappung, zum Arbitrage-Handel an den Spotmärkten oder zur Erbringung von Regelleistung.
Ein Video zum Projekt in Großschirma finden Sie hier: https://www.tesvolt.com/de/projekte/stuetze-fuer-das-stromnetz.html
Über Tesvolt
Die Tesvolt AG ist einer der Innovations- und Marktführer für gewerbliche und industrielle Energiespeicherlösungen in Deutschland und Europa. Das agile Unternehmen produziert intelligente Lithium-Stromspeicher in den Leistungsklassen 10 kWh bis mehrere MWh. Tesvolt fertigt seine Gewerbespeicherlösungen in Serie in der eigenen CO2-neutralen Gigafactory in Lutherstadt Wittenberg und liefert sie in alle Welt. Das Unternehmen hat bereits mehrere Auszeichnungen erhalten, u.a. den Deutschen Gründerpreis in der Kategorie „Aufsteiger“, den Innovationspreis „Innovator des Jahres“ von TOP 100 und den Smarter E Award in der Kategorie „Outstanding Projects“.
Über Green Energy 3000
Unter dem Dach der Green Energy 3000 Holding GmbH arbeiten deutsche und internationale Gesellschaften gemeinsam an der Energiewende. Das Leistungsspektrum der Gruppe umfasst die Projektentwicklung, die Planung, die Finanzierung, den Einkauf, die Errichtung und die Betriebsführung von Wind- und Solarparks, Hybridanlagen mit Batteriespeicher und Agri-PV-Projekten. Seit 2004 wurden über 65 Projekte mit einer kumulierten Leistung von mehr als 350 MW realisiert.
Green Energy 3000 leistet damit einen bedeutenden Beitrag beim Ausbau der erneuerbaren Energien und einer sicheren und unabhängigen Energieversorgung.
Pressekontakt
Tesvolt
Ingo Valldorf
Corporate & Financial Communications
Telefon: +49 3491 8797-234
Mobil: +49 151 724 740 09
E-Mail: ingo.valldorf@tesvolt.com
Tesvolt stellt Speicherlösung für besondere Sicherheitsbedarfe vor
PRESSEMELDUNG – Wittenberg, 30.05.2023
//
Auf der diesjährigen Fachmesse Smarter E Europe in München präsentiert Tesvolt gemeinsam mit Denios eine Komplettlösung aus Batteriespeicher und Brandschutz, die bisher weltweit einmalig ist. Die Produktserie Power Safe erfüllt auch sensibelste Sicherheitsanforderungen in Gewerbe und Industrie, die z.B. in Wasserschutzgebieten oder Regionen mit Waldbrandgefahr gelten sowie von manchen Versicherungen gefordert werden. Die Produkte der Serie mit ihrer F 90-Brandschutzhülle sind in verschiedenen Größen erhältlich, von Kleinlösungen mit 80 kWh bis hin zu großen Energiespeichern mit mehreren Megawattstunden.
Pressebilder finden Sie hier: https://www.Tesvolt.com/de/presse/Tesvolt-stellt-speicherloesung-fuer-besondere-sicherheitsbedarfe-vor.html
Ausgeklügelte Brandschutzhülle für extreme Anforderungen
„Wir setzen uns seit Jahren intensiv mit der sicheren Lagerung und dem Handling von Gefahrstoffen auseinander. Tesvolt hat nicht nur sehr leistungsfähige und langlebige Stromspeicher, sondern auch eine der sichersten Batteriespeichertechnologien auf dem Markt. Allerdings sind die Sicherheitsanforderungen in manchen Fällen besonders streng, etwa in Ländern mit speziellen Umweltauflagen oder bei spezifischen Anforderungen von Versicherungen“, erklärt Markus Boberg, Business Development Manager bei Denios. „Gemeinsam haben wir jetzt eine technische Lösung gefunden, die selbst die strengsten Sicherheitsanforderungen erfüllt, indem wir die Batteriespeicher mit einer zusätzlichen Brandschutzhülle umgeben.“
Sicherheitsnachweis für Behörden
Bei der Serie befinden sich die Stromspeicher in einem Raumsystem aus einer Doppelrahmenkonstruktion, die mit dem Brandschutz REI 90 oder REI 120 klassifiziert ist. Es hält einem Brand von innen oder von außen für mindestens 90 Minuten Stand und liefert so den Sicherheitsnachweis für Genehmigungsbehörden gleich mit. Langwierige Genehmigungsprozesse können so deutlich verkürzt werden. Die Sicherheitszertifizierung erlaubt auch eine Aufstellung ohne Mindestabstand an Gebäuden. Zusätzlich bietet Denios eine Fernüberwachung rund um die Uhr an. Kommt es zu Problemen, wird der Betreiber sofort alarmiert. Optional ist auch eine Löschtechnik mit Aerosol für das Raumsystem erhältlich.
Zertifizierte Sicherheit
„Tesvolt Speicher erfüllen ohnehin überdurchschnittlich hohe Sicherheitsanforderungen. Unser Sicherheitskonzept ist mehrstufig und unsere Speicher sind vom TÜV Rheinland zertifiziert. Dass wir unseren Gewerbekunden nun aber auch eine technische Lösung für hochsensible Umgebungen anbieten können, freut mich ganz besonders. Damit haben wir eine weitere Hürde auf dem Weg zu überall verfügbarer, sauberer Energie genommen“, sagt Simon Schandert, CTO und Co-Gründer bei Tesvolt.
Für die überdurchschnittlich hohe Sicherheit der Tesvolt Stromspeicher sorgt einerseits die Bauform der Batteriezellen: prismatische Zellen gelten als die sichersten Lithium-Ionen-Zellen. Auf Systemebene überwacht Tesvolts Batteriemanagementsystem zudem die Spannung jeder einzelnen Zelle. Das Gesamtsystem unterliegt damit einer ständigen Plausibilitätsüberwachung. Falls der normierte Bereich verlassen wird, wird das System automatisch in einen sicheren Zustand überführt.
Die brandgeschützten Raumsysteme der Power Safe Serie verfügen über eine Europäische Technische Bewertung (ETA) und die zugehörige CE-Kennzeichnung. Damit bieten sie eine erhöhte Planungs- und Rechtssicherheit für länderspezifische Zulassungsverfahren.
Tesvolt auf der Smarter E
Der Vertrieb der Power Safe Batteriespeicher erfolgt vorrangig über Denios, kann aber auf Wunsch auch von Tesvolt abgewickelt werden.
Auf der Fachmesse ees / The Smarter E Europe in München stellt Tesvolt vom 14. bis 16. Juni den neuen Power Safe Speicher auf dem Stand B2 110 vor.
Über Tesvolt
Die Tesvolt AG ist einer der Innovations- und Marktführer für gewerbliche und industrielle Energiespeicherlösungen in Deutschland und Europa. Das agile Unternehmen produziert intelligente Lithium-Stromspeicher in den Leistungsklassen 10 kWh bis mehrere MWh. Tesvolt fertigt seine Gewerbespeicherlösungen in Serie in der eigenen CO2-neutralen Gigafactory in Lutherstadt Wittenberg und liefert sie in alle Welt. Das Unternehmen hat bereits mehrere Auszeichnungen erhalten, u.a. den Deutschen Gründerpreis in der Kategorie „Aufsteiger“, den Innovationspreis „Innovator des Jahres“ von TOP 100 und den Smarter E Award in der Kategorie „Outstanding Projects“.
Pressekontakt
Vera Neuhäuser
Tel. +49 30 – 221 83 82 49
Mobil +49 178 – 53 68 425
vera.neuhaeuser@sunbeam-communications.com
forsa Umfrage: Deutsche wollen mehr Erneuerbare, ein Drittel mehr Atomkraft
PRESSEMITTEILUNG – Wittenberg, 30. März 2023:
73 Prozent der in Deutschland lebenden Menschen sind unzufrieden mit den Fortschritten bei der Energiewende im Land. Lediglich 2 Prozent der Bevölkerung sind sehr damit zufrieden, wie der Verzicht auf fossile Brennstoffe vorankommt und 16 Prozent zufrieden. Das geht aus den Ergebnissen einer repräsentativen Umfrage hervor, die von der Tesvolt AG, einem der Innovations- und Marktführer für gewerbliche und industrielle Energiespeicherlösungen, und dem Meinungsforschungsinstitut forsa jetzt veröffentlicht wurde. Für die Umfrage wurden zwischen Ende Februar und Anfang März 2023 bundesweit insgesamt 1.021 Menschen im Alter von über 18 Jahren befragt. Ziel der Umfrage war es, ein aktuelles Stimmungsbild zu den Themen Energie, Energiewende und Erneuerbare Energien zu erstellen.
Pressebilder finden Sie hier: https://www.tesvolt.com/de/presse/repraesentative-umfrage-von-tesvolt-und-forsa-zur-energiewende.html
Als größte Hürde für die Umsetzung der Energiewende sehen die Deutschen aktuell zu viel Bürokratie (77 Prozent der Befragten). Auch hohe Investitionskosten (48 Prozent), starke Interessenverbände (47 Prozent) und fehlende Infrastruktur (47 Prozent) werden als bremsende Faktoren gesehen. Dass eine zu geringe staatliche Regulierung das größte Hemmnis sei, glauben nur 8 Prozent der Deutschen.
74 Prozent wollen mehr Solarenergie
Insgesamt möchte die deutsche Bevölkerung mit sehr deutlicher Mehrheit, dass mehr Strom aus Erneuerbarer Energie gewonnen wird. 74 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Solarenergie in Deutschland künftig noch stärker als bisher als Energiequelle eingesetzt werden sollte. Hoch im Kurs stehen zudem Windkraft (65 Prozent) und Wasserkraft (57 Prozent). 28 Prozent der Deutschen wünschen sich hingegen in Zukunft wieder einen stärkeren Einsatz von Atomenergie.
Die Mehrheit der Bevölkerung ist offenbar bereit, auch das eigene Portemonnaie zu öffnen, um zur Energiewende beizutragen. 55 Prozent sind bereit, etwas mehr oder viel mehr Geld als bisher zu diesem Zweck auszugeben. 42 Prozent der Gesamtbevölkerung sind allerdings nicht bereit, zusätzliche Kosten als eigenen Beitrag zur Energiewende in Kauf zu nehmen. Bei niedrigeren Einkommen ist dieser Anteil mit 52 Prozent noch deutlich höher.
Verbesserte Angebote zum Klimaschutz erforderlich
Damit der Klimaschutz in der Gesellschaft einen höheren Stellenwert bekommt, hält die Mehrheit der Befragten (66 Prozent) verbesserte Angebote für Haushalte und Unternehmen, um Klimaschutz zu betreiben, sowie mehr staatliche Investitionen und Förderung für Erneuerbare Energie (58 Prozent) für notwendig. Aber auch eine verständlichere Aufklärung (51 Prozent) und sogar die Verankerung des Klimaschutzes im Schulunterricht (46 Prozent) werden vielfach als zielführend angesehen. Als nur wenig hilfreich hingegen wird eine stärkere staatliche Regulierung des Energieverbrauchs von Haushalten und Unternehmen angesehen (15 Prozent). Lediglich 2 Prozent der Deutschen sehen spektakuläre Protestaktionen wie beispielsweise Straßenblockaden als geeignet an, um dem Klimaschutz zu einem höheren Stellwert zu verhelfen. Insgesamt sind 7 Prozent der Deutschen der Meinung, der Klimaschutz sollte überhaupt keinen höheren Stellwert haben, diese Ansicht ist bei Menschen mit niedrigen Einkommen überdurchschnittlich hoch (10 Prozent).
Saubere Energie muss bezahlbar sein
Die repräsentative Umfrage von Tesvolt und forsa zeigt auch, dass Klimaschutz bei den in Deutschland Lebenden zumindest kurzfristig an Bedeutung verliert, wenn der Energiepreis hoch ist. Bei der Frage, welches Thema im Zusammenhang mit Energie sie aktuell am meisten beschäftigt, nannten 43 Prozent der Befragten den hohen Energiepreis. An zweiter Stelle wurde mit 20 Prozent die Abhängigkeit Deutschlands von anderen Ländern bei der Energieversorgung genannt. Erst auf Platz 3 folgte dann mit nur 15 Prozent der Klimaschutz.
„Die Umfrageergebnisse zeigen, dass der Ausbau von Erneuerbaren Energien in der Bevölkerung gewollt ist. Wir müssen aber auch die entsprechenden Angebote schaffen, um Klimaschutz und Energiewende ökonomisch umsetzen zu können“, sagt Simon Schandert, CTO und Co-Gründer von Tesvolt. Die Studie zeigt auch, dass die Deutschen von Forschung, jungen Unternehmen und dem Mittelstand erwarten, Innovationen für die Energiewende voranzutreiben. „Das Ergebnis muss sauberer, bezahlbarer Strom für alle sein – überall auf der Welt. Das ist auch das Credo von Tesvolt. Dazu wollen wir mit unseren Energiespeichern für Gewerbe und Industrie beitragen. Dass 83 Prozent aller Befragten in Energiespeichern einen wichtigen Beitrag zur Energiewende sehen, ist für uns ein großer Ansporn und Verpflichtung zugleich.“
Die detaillierten Umfrageergebnisse finden Sie hier: https://www.tesvolt.com/de/presse/repraesentative-umfrage-von-tesvolt-und-forsa-zur-energiewende.html
Über Tesvolt
Die Tesvolt AG ist einer der Innovations- und Marktführer für gewerbliche und industrielle Energiespeicherlösungen in Deutschland und Europa. Mit seinen Produkten ermöglicht Tesvolt Unternehmen, ihre Energieabhängigkeit zu beenden und die Energiewende mitzugestalten. Das agile Unternehmen produziert intelligente Lithium-Stromspeicher in den Leistungsklassen 30 Kilowattstunden bis mehrere Megawattstunden – mit TÜV-zertifizierter Sicherheit und in höchster Qualität. Tesvolt fertigt seine Gewerbespeicherlösungen in Serie in der eigenen CO2-neutralen Gigafactory in Wittenberg und liefert sie in alle Welt. Das Unternehmen hat bereits mehrere Auszeichnungen erhalten, u.a. den Deutschen Gründerpreis in der Kategorie „Aufsteiger“, den Innovationspreis „Innovator des Jahres“ von TOP 100 und den smarter E Award in der Kategorie „Outstanding Projects“.
Über forsa
forsa ist als unabhängiges, nicht konzerngebundenes Unternehmen eines der bekanntesten Institute für Politik-, Medien-, Markt- und Meinungsforschung in Deutschland. Mit fast 40 Jahren Erfahrung bietet forsa maßgeschneiderte Lösungen, um konkrete Informationsbedürfnisse zu erfüllen und präzise Fakten für strategische Entscheidungen zu erhalten.
Kontakt
Ingo Valldorf
Corporate & Financial Communications
Telefon: +49 3491 8797-234
E-Mail: ingo.valldorf@tesvolt.com
TESVOLT stellt neue Batteriespeicher fürs Gewerbe vor
PRESSEMITTEILUNG – Wittenberg, 15.03.2023
Tesvolt präsentiert seine neue Batteriespeicher-Generation TS HV 30-80 E, die noch mehr Variationsmöglichkeiten bietet und erstmalig mit einer System- und Kapazitätsgarantie von 10 Jahren ausgeliefert wird. Die neuen Produkte sind optimiert für den Bedarf von Gewerbebetrieben – von der kleinen Bäckerei bis zum großen produzierenden Betrieb – und zeichnen sich durch eine überdurchschnittlich hohe Sicherheit und Lebensdauer aus. Von der Speicherkonfiguration über die Inbetriebnahme bis zur After-Sales-Betreuung – Installateure erhalten alle Services lückenlos digital.
Pressebilder finden Sie hier: https://www.tesvolt.com/de/presse/tesvolt-stellt-neue-batteriespeicher-fuers-gewerbe-vor.html
Die neue Speicher-Generation besteht aus dem TS HV 30 E, TS HV 50 E und dem TS HV 80 E. Die effizienten Hochvoltspeicher sind einfach skalierbar, miteinander kombiniert erreichen sie eine Gesamtkapazität von bis zu fünf Megawattstunden. Auch diese Speicher enthalten die fortschrittlichen Tesvolt Batteriemodule mit je 22 Zellen der neuesten Generation von Samsung SDI. Die hohe Energiedichte der Batteriezellen macht die Speicher besonders wirtschaftlich. Neu ist der 3-phasige Batteriewechselrichter Sunny Tripower Storage X von SMA, der für noch schnellere Reaktions- und Regelungszeiten und einen weit nutzbaren DC-Spannungsbereich sorgt. Neu ist auch, dass die Stromspeicher nun mit zwei verschiedenen Energiemanagementsystemen kombiniert werden können: der Basic- oder der Pro-Variante. Tesvolt gibt auf die neuen Speicher 10 Jahre System- und Kapazitätsgarantie.
Zukunftssichere Geschäftsmodelle durch Multi-Use-Funktion
„In unserer neuen Batteriespeicher-Generation bündelt sich unser gesamtes Wissen aus fast zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Stromspeichern für Gewerbe und Industrie“, erklärt Simon Schandert, CTO und Co-Gründer bei Tesvolt. Die neuen Speicher passen sich noch besser an die individuellen Wünsche von Gewerbetreibenden an: sie können für Standardanwendungen wie Eigenverbrauchsoptimierung oder Lastspitzenkappung genutzt werden, aber auch verschiedene Anwendungen parallel ausführen. „Gerade die Multi-Use-Funktionen, die unser Energiemanagementsystem ermöglicht, bieten enormes Potenzial. Tesvolt Kunden können so je nach Bedarf nahezu alle Anwendungen miteinander kombinieren, etwa eine Eigenverbrauchsoptimierung bei gleichzeitiger Steuerung der Erzeuger und Verbraucher. Oder das prognosebasierte Laden von E-Fahrzeugen bei gleichzeitiger Nulleinspeisung. So lassen sich künftig auch Anwendungsfälle und Geschäftsmodelle realisieren, die heute vielleicht noch gar keine sind“, so Schandert weiter.
Intelligente Ladesäulensteuerung
Mit der Pro-Variante des Energiemanagers lassen sich bis zu 25 Ladepunkte steuern und priorisieren. Zum Beispiel können Kundenparkplätze gegenüber Mitarbeiterparkplätzen vorrangig geladen werden. Auch kann ein Ladepunkt so konfiguriert werden, dass er ausschließlich mit grünem Strom aus der Photovoltaikanlage versorgt wird.
Zertifizierte Sicherheit
Die drei neuen Speicher werden ebenso wie die bisherigen Tesvolt Systeme vom TÜV Rheinland unter anderem nach der Funktionalen Sicherheit zertifiziert sein und damit zu den sichersten auf dem Markt zählen. Für die überdurchschnittlich hohe Sicherheit sorgt einerseits die Bauform der Batteriezellen: prismatische Zellen gelten als die sichersten Lithium-Ionen-Zellen überhaupt. Auf Systemebene überwacht Tesvolts Batteriemanagementsystem zudem jede einzelne Zelle auf ihre Spannung. Das Gesamtsystem unterliegt damit einer ständigen Plausibilitätsüberwachung. Falls der normierte Bereich verlassen wird, wird das System automatisch in einen sicheren Zustand überführt.
Alles digital
Tesvolt bietet seinen Installationspartnern alle Services digital an: Der Installateur kann das Speicherprojekt online im Tesvolt Partnerportal planen, den Speicher dort konfigurieren und bestellen. Auch die Inbetriebnahme des Speichers funktioniert komplett digital, der Installateur muss die Bauteile vor Ort lediglich per QR-Code einscannen. Im Partnerportal sind alle Arbeitsschritte mit „How to“-Videos erklärt, zudem steht eine persönliche Beratung per Hotline zur Verfügung.
Installateure können sich ab sofort im Partnerportal unter tesvolt.com/de/partner/partner-werden.html jederzeit zu den neuen Speichern schulen lassen.
Auf der Smarter E Europe Messe in München stellt Tesvolt vom 14. bis 16. Juni die neue Speicher-Generation auf dem Stand B2 110 vor.
Weitere Informationen, Datenblätter und die Produktbroschüre finden Sie hier: tesvolt.com/de/produkte/e-serie/ts-hv-30-80-e.html
Über Tesvolt
Die Tesvolt AG ist einer der Innovations- und Marktführer für gewerbliche und industrielle Energiespeicherlösungen in Deutschland und Europa. Mit seinen Produkten ermöglicht Tesvolt Unternehmen, ihre Energieabhängigkeit zu beenden und die Energiewende mitzugestalten. Das agile Unternehmen produziert intelligente Lithium-Stromspeicher in den Leistungsklassen 10 Kilowattstunden bis mehrere Megawattstunden – mit TÜV-zertifizierter Sicherheit und in höchster Qualität. Tesvolt fertigt seine Gewerbespeicherlösungen in Serie in der eigenen CO2-neutralen Gigafactory in Lutherstadt Wittenberg und liefert sie in alle Welt. Das Unternehmen hat bereits mehrere Auszeichnungen erhalten, u.a. den Deutschen Gründerpreis in der Kategorie „Aufsteiger“, den Innovationspreis „Innovator des Jahres“ von TOP 100 und den Smarter E Award in der Kategorie „Outstanding Projects“.
Pressekontakt
Vera Neuhäuser
Sunbeam Communications
Tel. +49 30 221 83 82 49
Mobil +49 178 53 68 425
E-Mail: vera.neuhaeuser@sunbeam-communications.com
Tesvolt baut neue Gigafactory für Batteriespeicher in Lutherstadt Wittenberg
PRESSEMITTEILUNG – Wittenberg, 14.02.2023:
- Baubeginn im Frühjahr 2023 und Fertigstellung 2024 geplant
- Investition von rund 60 Millionen Euro
- Schaffung von mehr als 400 neuen Arbeitsplätzen
- Verzehnfachung der aktuellen Produktionsleistung geplant
- Einer der größten Produktionsstandorte für stationäre Energiespeicher in Europa
Wittenberg, 14.02.2023 – Tesvolt, einer der Technologieführer für Energiespeicherung im gewerblichen und industriellen Umfeld, plant den Bau einer neuen Gigafactory am Stammsitz in Lutherstadt Wittenberg. Entstehen werden ein hoch-automatisiertes Produktionsgebäude für Batteriespeicher sowie ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum. Die CO2-neutrale Fertigung soll künftig eine Produktionskapazität von bis zu 4 Gigawattstunden pro Jahr erreichen. Die Bauarbeiten beginnen im Frühjahr 2023 und sollen 2024 beendet sein.
Für den Bau der zwei neuen Gebäude und den Umbau der bestehenden Anlagen investiert Tesvolt rund 60 Millionen Euro. Das Unternehmen geht von einer Förderfähigkeit von bis zu 12 Millionen Euro durch die Investitionsbank Sachsen-Anhalt aus. Langfristig sollen mehr als 400 neue Arbeitsplätze entstehen, vor allem in den Bereichen Forschung / Entwicklung, Logistik und Projektierung. Mit der geplanten jährlichen Produktionskapazität von 4 Gigawattstunden wird das Werk eine der größten Anlagen für gewerbliche stationäre Batteriespeichersysteme in Europa sein.
Daniel Hannemann, Mitgründer und CEO von Tesvolt: „Unsere neue Gigafactory soll künftig bis zu 80.000 Speichersysteme pro Jahr herstellen – das entspricht einer Verzehnfachung der heutigen Produktionsleistung. Mit diesem Meilenstein tragen wir zu mehr internationaler Unabhängigkeit der europäischen Energiewende bei. Mit der neuen Gigafactory stärken wir unsere Heimatregion und den Standort Deutschland, der für die Energiewende eine bedeutende Position einnimmt. Gleichzeitig untermauern wir unseren Anspruch, bezahlbare und saubere Energie in jeden Winkel der Welt zu bringen.“
Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt: „Mit dem hochambitionierten Investitionsvorhaben wird Tesvolt eine Landmarke in Sachsen-Anhalt setzen, die unübersehbar für den deutschen und internationalen Markt ist. Damit erweitert und festigt das Unternehmen seine im Jahr 2014 in der Lutherstadt Wittenberg begonnenen Aktivitäten. Erfreulich ist, dass neben dem Ausbau der Produktionskapazitäten auch in die unternehmenseigene Forschung und Entwicklung investiert wird. Das ist ein wichtiger Schritt für eine solide und regionale Wertschöpfung von der Idee bis zum fertigen Produkt. Tesvolt leistet so einen Beitrag für das Gelingen eines nachhaltigen Energieumbaus.“
Im neuen Werk sollen Batteriespeicher auf zwei Etagen auf insgesamt fast 6.000 m² hergestellt werden. Ein vollautomatisiertes Hochregallager wird die Lagerkapazität vervierfachen, während eine neue Fertigungslinie mit Robotern eine hocheffiziente, flexible und skalierbare Produktion von Batteriemodulen sicherstellt. Kleinwindkraftanlagen am Gebäude sowie eine Photovoltaik-Anlage stellen wie bisher eine komplett CO2-neutrale Fertigung sicher. Die Wärmeversorgung wird über Luftwärmepumpen und Wärmerückgewinnung sichergestellt, gebaut wird als KfW 50 Standard. Überschüssiger Strom wird in den werkseigenen Tesvolt-Batteriespeichern gesammelt.
Das neue Forschungs- und Entwicklungsgebäude soll Ausgangspunkt weiterer innovativer Hard- und Software von Tesvolt werden. Auf drei Etagen ist daneben ein Besucherzentrum mit Showroom, ein Schulungsbereich für Installateure sowie zwei Hörsäle mit Videostudio geplant. Die Standortentwicklung wird zudem konsequent an den Bedürfnissen von „New Work“ und der agilen Organisation ausgerichtet: Fitnessstudio, Cafeteria, Bibliothek sowie Ruhe- und Massageräume stehen allen Mitarbeitenden zur Verfügung und schaffen Orte der Zusammenkunft. Eine gläserne, 64 Meter lange Fußgängerbrücke wird das F&E-Gebäude mit dem Werk verbinden, um für einen engen Austausch zwischen den Teams zu sorgen.
Über Tesvolt
Die Tesvolt AG hat sich auf Batteriespeicher für Gewerbe und Industrie spezialisiert. Das innovative Unternehmen produziert intelligente Lithium-Stromspeicher in den Leistungsklassen 30 Kilowattstunden bis mehrere Megawattstunden. Dabei verwendet Tesvolt Hochleistungsbatteriezellen von Samsung SDI. Tesvolt fertigt seine Gewerbespeicherlösungen in Serie in der eigenen Gigafactory für gewerbliche Batteriespeicher am Standort Lutherstadt Wittenberg und liefert sie in alle Welt. Über 4.000 Speicherprojekte hat Tesvolt seit 2014 weltweit verwirklicht und beschäftigt mehr als 200 Mitarbeitende. Das Unternehmen hat bereits mehrere Auszeichnungen erhalten, u.a. den Deutschen Gründerpreis in der Kategorie „Aufsteiger“, den Innovationspreis „Innovator des Jahres“ von TOP 100 und den Smarter E Award in der Kategorie „Outstanding Projects“.
Kontakt
Tesvolt wird zur AG und besetzt Aufsichtsrat hochkarätig
PRESSEMITTEILUNG – Wittenberg, 02.09.2022:
Tesvolt, einer der weltweiten Technologieführer für Energiespeicherung im gewerblichen und industriellen Umfeld, hat im Zuge der Umwandlung des Unternehmens in eine Aktiengesellschaft den neu zu bildenden Aufsichtsrat hochkarätig besetzt. Damit trägt die Tesvolt AG der hohen Wachstumsdynamik des Geschäfts und der weiteren Internationalisierung Rechnung. Die gewählten Aufsichtsratsmitglieder vereinen umfassende Expertise in den Bereichen Energiewirtschaft, Unternehmensorganisation sowie internationale Finanzierung und verfügen über umfangreiche Erfahrung sowie exzellente Netzwerke in den jeweiligen Bereichen.
Pressebilder finden Sie hier: https://www.tesvolt.com/de/presse/tesvolt-wird-zur-ag-und-besetzt-aufsichtsrat-hochkaraetig.html
Die bisherige Geschäftsführung wird mit der AG-Umwandlung zum Vorstand bestellt. Den Vorsitz übernimmt Tesvolt-Gründer Daniel Hannemann als CEO. Die Produkte und ihre technische Entwicklung verantwortet Tesvolt-Gründer Simon Schandert als CTO. Der vor kurzem zum Unternehmen gestoßene Finanzexperte Philipp Koecke wird CFO.
Oliver Borrmann wurde in der konstituierenden Sitzung zum Vorsitzenden und Claudia Thonet zur stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrats gewählt. Die weiteren Mitglieder sind Johannes Meran und Ralf Christian.
Oliver Borrmann ist einer der erfahrensten deutschen Venture Capital Investoren. Er ist Gründer und Managing Partner der bmp Ventures AG, die bereits Anfang 2017 mit dem von ihr verwalteten IBG Risikokapitalfonds III des Landes Sachsen-Anhalts in Tesvolt investiert ist. Mit Ralf Christian gewinnt Tesvolt den ehemaligen CEO der Siemens-Division Energy Management für den Aufsichtsrat. Dort verantwortete er zuletzt weltweit 55.000 Mitarbeiter und über 12 Mrd. EUR Umsatz. In Top-Führungspositionen hat er bei Siemens und GE über zwei Jahrzehnte die weltweite Energiewirtschaft mitgeprägt. Ralf Christian war zudem an der Gründung von Fluence Energy beteiligt, einem globalen Anbieter von Energiespeicherlösungen aus den USA. Johannes Meran ist Managing Partner und CIO der Liechtenstein Gruppe, die sich im Besitz der Fürstenfamilie von Liechtenstein befindet und sich in der jüngsten Finanzierungsrunde im Herbst 2021 signifikant an Tesvolt beteiligt hat. Claudia Thonet ist Gründerin und Geschäftsführerin von Claudia Thonet Agile Consulting und unterstützt Tesvolt als Expertin für Organisationsentwicklung bei der agilen Transformation.
Daniel Hannemann und Simon Schandert, Vorstände und Mehrheitsaktionäre der Tesvolt AG: „Wir richten unser Unternehmen nach der erfolgreichen Finanzierungsrunde auch strukturell auf das weitere Wachstum aus. Wir sind stolz und freuen uns, dass uns führende Experten als Aufsichtsräte auf diesem Weg begleiten. Durch ihr Know-how und ihre Kontakte werden wir wichtige Impulse für die weitere Expansion von Tesvolt erhalten.“
Über Tesvolt
Die Tesvolt AG hat sich auf Batteriespeicher für Gewerbe und Industrie spezialisiert. Das innovative Unternehmen produziert intelligente Lithium-Stromspeicher in den Leistungsklassen 30 Kilowattstunden bis mehrere Megawattstunden. Dabei verwendet Tesvolt Hochleistungsbatteriezellen von Samsung SDI. Tesvolt fertigt seine Gewerbespeicherlösungen in Serie in der ersten Gigafactory für gewerbliche Batteriespeicher Europas am Standort Wittenberg und liefert sie in alle Welt. Über 3.000 Speicherprojekte hat Tesvolt bereits weltweit verwirklicht und beschäftigt mehr als 170 Mitarbeitende. Das Unternehmen hat bereits mehrere Auszeichnungen erhalten, u.a. den Deutschen Gründerpreis in der Kategorie „Aufsteiger“, den Innovationspreis „Innovator des Jahres“ von TOP 100 und den smarter E Award in der Kategorie „Outstanding Projects“.
Kontakt
Tesvolt gewinnt erneut wichtigsten Innovationspreis im Mittelstand
PRESSEMITTEILUNG – Wittenberg, 26. Juni 2022:
Batteriespeicher-Hersteller ist „Innovator des Jahres 2022“ //
Tesvolt, Hersteller von Stromspeichern für Gewerbe und Industrie, wurde im TOP 100-Wettbewerb bereits zum zweiten Mal als „Innovator des Jahres“ ausgezeichnet. Das Unternehmen belegte im führenden Innovationswettbewerb des deutschen Mittelstands den ersten Platz in seiner Größenklasse von 51 bis 200 Mitarbeitenden. Die 24-köpfige Jury überzeugten das hohe Innovationsklima und die innovative Technologie der Tesvolt-Stromspeicher. Am Freitag wurde die TOP 100-Trophäe im Rahmen des Deutschen Mittelstands-Summits in der Jahrhunderthalle in Frankfurt am Main überreicht. Der Wettbewerb fand zum 29. Mal statt.
Pressebilder finden Sie hier: https://www.tesvolt.com/de/presse/tesvolt-gewinnt-erneut-wichtigsten-innovationspreis-im-mittelstand.html
Agile Organisation: Bei Tesvolt kann jeder Innovator sein
„Innovationen sind für mich revolutionäre Ideen, die unsere Welt besser machen. Gerade jetzt, wo sich viele Länder unabhängig von russischem Gas machen wollen, ist Innovation im Bereich der erneuerbaren Energien wichtiger als je zuvor“, sagt Daniel Hannemann, Co-Gründer und CEO von Tesvolt. „Meistens entstehen Innovationen durch spontane Einfälle – und dann braucht man den Mut und das richtige Umfeld, damit aus der Idee ein marktreifes Produkt entstehen kann. Bei Tesvolt kann jeder Innovator sein, durch unsere agile Organisationsform. Ich bin mega stolz darauf, dass wir es gemeinsam wieder geschafft haben, Innovator des Jahres zu werden.“
Vor vier Jahren hat Tesvolt sich für eine agile Organisationsform entschieden. Seither verzichtet das Unternehmen auf klassische Hierarchien. Alle Mitarbeitenden erhalten umfassende Schulungen zu den Methoden der agilen Organisationsform. „Entscheidungen werden bei uns im Team getroffen – nach einem agilen Prinzip, das schnell zu Ergebnissen führt. Das funktioniert ausgesprochen gut“, berichtet Tjorven Niels Graßnick, Corporate Agile Coach bei Tesvolt. „Alle Mitarbeitenden haben außerdem Firmenanteile erhalten, das fördert das Innovationsklima zusätzlich.“
Technologische Innovation spart mehr Stromkosten
Auch das innovative Energiemanagement-System (EMS) von Tesvolt war für die Jury entscheidend, um das Wittenberger Unternehmen erneut zum Innovator des Jahres zu küren. Das EMS erfasst die Energieflüsse aller Verbraucher und Erzeuger und steuert sie so effizient wie möglich. So können unterschiedlichste Anwendungen wie ein optimierter Eigenverbrauch und eine intelligente Lastspitzenkappung kombiniert werden – bisher musste sich der Betreiber vorab für einen der möglichen Einsatzzwecke entscheiden. Der Stromspeicher passt sich also noch besser an die individuellen Bedürfnisse von Gewerbe und Industrie an und spart dadurch noch mehr Stromkosten.
Wissenschaftliches Auswahlverfahren
Der Innovationswettbewerb TOP 100 basiert auf einem wissenschaftlichen Auswahlverfahren. Prof. Dr. Nikolaus Franke, der mit 25 Forschungspreisen weltweit zu den führenden Innovationsforschern zählt, hat zusammen mit seinem Team 436 Mittelständler anhand von mehr als 100 Innovations-Indikatoren verglichen. Dabei wurden das Innovationsklima und die Bereitschaft des Managements, Innovationen zu fördern, ebenso unter die Lupe genommen wie der Erfolg der Produkte auf dem Markt. Auf Basis dieser Analyse wählte die Jury die Gewinner aus. Die Jury setzt sich aus Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Politik zusammen, darunter z.B. Roland Berger und Gregor Gysi. Projektpartner des Wettbewerbs sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der Mittelstandsverband BVMW.
„Die Konkurrenz war auch in diesem Jahr sehr groß. Es war beeindruckend zu sehen, wie der innovative Mittelstand mit den Veränderungen und Herausforderungen unserer Zeit umgegangen ist. Aus der großen Menge von Bewerbern haben wir die besten ermittelt“, so Prof. Nikolaus Franke, wissenschaftlicher Leiter des Wettbewerbs. Die Jury bewertete Tesvolt mit der Bestnote A+ in den vier Kategorien „Innovationsförderndes Top-Management“, „Innovationsklima“, „Innovative Prozesse und Organisation“ sowie „Außenorientierung“.
Über Tesvolt
Tesvolt hat sich auf Batteriespeicher für Gewerbe und Industrie spezialisiert. Das innovative Unternehmen produziert intelligente Lithium-Stromspeicher in den Leistungsklassen 30 Kilowattstunden bis mehrere Megawattstunden. Dabei verwendet Tesvolt Hochleistungsbatteriezellen von Samsung SDI. Tesvolt fertigt seine Gewerbespeicherlösungen in Serie in der ersten Gigafactory für gewerbliche Batteriespeicher Europas am Standort Wittenberg und liefert sie in alle Welt. Über 3.000 Speicherprojekte hat Tesvolt bereits weltweit verwirklicht und beschäftigt knapp 150 Mitarbeitende. Das Unternehmen hat bereits mehrere Auszeichnungen erhalten, u. a. den Deutschen Gründerpreis in der Kategorie „Aufsteiger“ und den internationalen Award für ländliche Elektrifizierung (ARE)
Pressekontakt
Vera Neuhäuser
Tel. +49 30 – 221 83 82 49
Mobil +49 178 – 53 68 425
vera.neuhaeuser@sunbeam-communications.com
Antwort auf Chipmangel: Tesvolt stellt neue Stromspeicher-Serie auf Smarter E Messe vor
PRESSEMELDUNG – Wittenberg, 02.05.2022:
Höhere Energiedichte und Wirtschaftlichkeit //
Tesvolt stellt seine neue Stromspeicher-Serie für Gewerbe und Industrie auf der EES Europe Fachmesse in München vor. Die neuen Batteriespeicher zeichnen sich durch eine höhere Energiedichte aus und sind besonders wirtschaftlich. Mit der E-Serie reagiert Tesvolt auch auf den weltweiten Chipmangel bei Energiespeichern: die neuen Speicher sind so konzipiert, dass sie mit 80 Prozent weniger Chips auskommen. Dadurch kann der Hersteller seine Batteriespeicherlösungen in höherer Stückzahl fertigen und die deutlich gestiegene Nachfrage nach Gewerbespeichern bedienen.
Pressebilder finden Sie hier: https://www.tesvolt.com/de/presse/antwort-auf-chipmangel-tesvolt-stellt-neue-stromspeicher-serie-auf-smarter-e-messe-vor.html
Gewerbe will unabhängige Stromversorgung
„Viele Gewerbebetriebe kämpfen wegen der aktuell sehr hohen Stromkosten ums Überleben und wollen sich zum Beispiel mit einer eigenen Solaranlage und einem Stromspeicher unabhängig machen. Wir merken das auch an der Nachfrage nach unseren Speichern, sie ist in den letzten Wochen enorm angestiegen“, berichtet Daniel Hannemann, Mitgründer und CEO von Tesvolt. „Da die E-Serie mit wenigen Chips auskommt, können wir in deutlich höherer Stückzahl fertigen – und so mehr Gewerbebetriebe dabei unterstützen, auf eine unabhängige Stromversorgung umzusteigen.“
Optimiert und auf Wirtschaftlichkeit getrimmt
Sowohl in der Anschaffung als auch im Betrieb kosten die Stromspeicher der E-Serie weniger als die der bisherigen A-Serie. Das liegt zum einen an der kompakteren Bauweise der neuen Batteriemodule, die knapp 70 Prozent mehr Energie speichern können. In der E-Serie kommt zudem erstmals die neueste Lithium-Ionen-Zellgeneration von Samsung SDI zum Einsatz, die noch leistungsfähiger und belastbarer ist. Der Gesamtsystem-Wirkungsgrad liegt mit über 90 Prozent deutlich über dem von herkömmlichen Stromspeichern auf dem Markt.
Für jede Anwendung geeignet
„Die Speicher der E-Serie erfüllen die gleichen Qualitätskriterien wie die A-Serie, sind aber auf Grund einer höheren Energiedichte und optimierten Bauweise wirtschaftlicher und in höheren Stückzahlen lieferbar“, erklärt Simon Schandert, Mitgründer und CTO von Tesvolt. „Auch die E-Serie ist in unterschiedlichen Produktvarianten erhältlich und bietet somit für jede Anwendung den passenden Batteriespeicher.“ Die Stromspeicher der E-Serie kappen Lastspitzen, optimieren den Eigenverbrauch und liefern Ersatzstrom. Sie funktionieren Off- und On-Grid sowie im Inselbetrieb und eignen sich auch sehr gut als Ladeinfrastruktur für E-Autos. Die Kapazität der neuen Stromspeicherlösungen reicht von 70 Kilowattstunden bis zu mehreren Megawattstunden.
Power Quality Technologie verlängert Lebensdauer von Maschinen
„Für viele Gewerbe- und Industriebetriebe ist auch die Stromqualität wichtig, weil Maschinen dann länger leben. Deshalb haben wir auch in den TS-I HV 80 E und TS-I HV 100 E unsere Power Quality Technologie integriert. Sie sorgt für eine gute und gleichmäßige Stromqualität – damit haben wir ein echtes Alleinstellungsmerkmal auf dem Markt“, sagt Schandert. Ein aktiver Netzfilter stabilisiert Spannung und Frequenz und reduziert Schieflast, Blindleistung sowie Oberschwingungen im Stromnetz des Gewerbebetriebs.
Treffen Sie Tesvolt vom 11. bis 13. Mai 2022 auf der EES Europe Fachmesse in München!
Messestand: Halle B2, Stand 110
Über Tesvolt
Tesvolt hat sich auf Batteriespeicher für Gewerbe und Industrie spezialisiert. Das innovative Unternehmen produziert intelligente Lithium-Stromspeicher in den Leistungsklassen 30 Kilowattstunden bis mehrere Megawattstunden. Dabei verwendet Tesvolt Hochleistungsbatteriezellen von Samsung SDI. Tesvolt fertigt seine Gewerbespeicherlösungen in Serie in der ersten Gigafactory für gewerbliche Batteriespeicher Europas am Standort Wittenberg und liefert sie in alle Welt. Über 3.000 Speicherprojekte hat Tesvolt bereits weltweit verwirklicht und beschäftigt knapp 150 Mitarbeitende. Das Unternehmen hat bereits mehrere Auszeichnungen erhalten, u. a. den Deutschen Gründerpreis in der Kategorie „Aufsteiger“, den Innovationspreis „TOP 100“ und den smarter E Award in der Kategorie „Outstanding Projects“.
Pressekontakt
Vera Neuhäuser
Tel. +49 30 – 221 83 82 49
Mobil +49 178 – 53 68 425
vera.neuhaeuser@sunbeam-communications.com
Markt reagiert auf Energiekrise: Nachfrage nach Tesvolt Stromspeichern steigt stark
PRESSEMELDUNG – Wittenberg, 11. April 2022:
Tesvolt, einer der weltweiten Technologieführer für Energiespeicherung im gewerblichen und industriellen Umfeld, registriert aktuell eine deutlich gesteigerte Nachfrage nach seinen Stromspeichern, die über den langfristigen Wachstumstrend hinausgeht. Im Zusammenhang mit den drastisch steigenden Öl- und Gaspreisen ist der Auftragseingang bei Tesvolt in den vergangenen Wochen sprunghaft angestiegen und lag im März 2022 um rund 195 Prozent über dem Vorjahresniveau.
Pressebilder finden Sie hier: https://www.tesvolt.com/de/presse/markt-reagiert-auf-energiekrise-nachfrage-nach-tesvolt-stromspeichern-steigt-deutlich.html
„Die tragischen Ereignisse in der Ukraine haben deutlich gemacht, wie abhängig die Industrie von russischen Öl- und Gaslieferungen ist. Ein signifikanter Sprung im Auftragseingang zeigt uns, dass jetzt immer mehr Unternehmen ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen schnell und dauerhaft reduzieren wollen. Dafür müssen erneuerbare Energien sinnvoll mit dezentralen Speicherlösungen kombiniert werden“, sagt Daniel Hannemann, Mitgründer und CEO von Tesvolt.
Eine erhöhte Nachfrage nach gewerblichen Energiespeicherlösungen gäbe es aktuell besonders aus dem westeuropäischen Raum. Vor allem mittelständische Kunden wollen fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energien mit passenden Speicherlösungen ersetzen. Maßgebliche Faktoren seien die hohen Treibstoffpreise und der gegenwärtig beschleunigte Ausbau der Ladeinfrastruktur.
„Erneuerbare Energie effizient zu speichern und zu nutzen ist die wichtigste Voraussetzung, um perspektivisch unabhängig von Öl und Gas zu werden – und die ökologisch notwendige Energiewende zu schaffen“, erklärt Daniel Hannemann. „Dieser Zusammenhang wurde der europäischen Wirtschaft in den letzten Wochen sehr deutlich aufgezeigt. Unsere Branche ist nun gefordert, diesen Bedarf mit technologisch leistungsfähigen Lösungen schnell und umfassend zu decken. In dieses Ziel investieren wir.“
Über Tesvolt
Tesvolt hat sich auf Batteriespeicher für Gewerbe und Industrie spezialisiert. Das innovative Unternehmen produziert intelligente Lithium-Stromspeicher in den Leistungsklassen 30 Kilowattstunden bis mehrere Megawattstunden. Dabei verwendet Tesvolt Hochleistungsbatteriezellen von Samsung SDI. Tesvolt fertigt seine Gewerbespeicherlösungen in Serie in der ersten Gigafactory für gewerbliche Batteriespeicher Europas am Standort Wittenberg und liefert sie in alle Welt. Über 3.000 Speicherprojekte hat Tesvolt bereits weltweit verwirklicht und beschäftigt knapp 150 Mitarbeitende. Das Unternehmen hat bereits mehrere Auszeichnungen erhalten, u. a. den Deutschen Gründerpreis in der Kategorie „Aufsteiger“, den Innovationspreis „TOP 100“ und den internationalen Award für ländliche Elektrifizierung (ARE).
Pressekontakt
Vera Neuhäuser
Tel. +49 30 – 221 83 82 49
Mobil +49 178 – 53 68 425
vera.neuhaeuser@sunbeam-communications.com
Finanzexperte Philipp Koecke wird CFO bei Tesvolt
PRESSEMELDUNG – Wittenberg, 4. April 2022:
Philipp Koecke wird Chief Financial Officer (CFO) bei Tesvolt, einem der weltweit führenden Anbieter von Energiespeicherlösungen für Gewerbe und Industrie. Der 50-jährige Finanzexperte hat internationale Branchenerfahrung im Bereich der erneuerbaren Energien und hat zuvor u.a. ein großes börsennotiertes Unternehmen als Finanzvorstand geführt. Ab Anfang Mai unterstützt er das Team von Tesvolt.
Pressebilder finden Sie hier: https://www.tesvolt.com/de/presse/finanzexperte-philipp-koecke-wird-cfo-bei-tesvolt.html
15 Jahre Finanzvorstand bei Solarworld
Der studierte Wirtschaftswissenschaftler Koecke war mehrere Jahre Investmentmanager bei einer technologieorientierten Beteiligungsgesellschaft. Danach leitete er 15 Jahre lang den Finanzbereich der Solarworld AG. In dieser Zeit hat das Unternehmen einen Jahresumsatz von bis zu 1,3 Mrd. Euro erwirtschaftet. Er war neben seinem Vorstandsamt auch Member im Board of Directors der US-amerikanischen Tochtergesellschaften mit zusammen über 1.000 Mitarbeitenden. Koecke hat Solarworld bei seinem Wachstum auf mehr als 3.000 Mitarbeitende begleitet und wesentlich zur erfolgreichen Expansion des Unternehmens beigetragen. 2017 wechselte Koecke in die Geschäftsleitung eines wachstumsstarken Technologieunternehmens. Er bringt tiefes Technologieverständnis für erneuerbare Energien und Speichertechnologien mit.
Globale Energiewende mitgestalten
„Tesvolt hat einen technologischen Vorsprung, der dem Unternehmen dabei hilft, auch auf dem internationalen Speichermarkt eine immer wichtigere Rolle zu spielen. Diese Entwicklung zu begleiten und damit aktiv zur globalen Energiewende beizutragen, ist für mich sehr reizvoll“, sagt Philipp Koecke. „Auch das Team und seine agile Organisationsform haben mich überzeugt.“
Gut aufgestellt für weiteres Wachstum
„Unser Unternehmen befindet sich in einer Phase rasanten Wachstums, in Deutschland ebenso wie international. Entsprechend froh sind wir, dass wir mit Philipp Koecke einen CFO gewonnen haben, der schon das Wachstum in anderen Unternehmen intensiv begleitet hat“, erklärt Daniel Hannemann, Mitgründer und Geschäftsführer von Tesvolt. „Gleichzeitig kennt Philipp den Markt der für uns wichtigen Geschäftsfelder wirklich gut. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit.“
Über Tesvolt
Tesvolt hat sich auf Batteriespeicher für Gewerbe und Industrie spezialisiert. Das innovative Unternehmen produziert intelligente Lithium-Stromspeicher in den Leistungsklassen 30 Kilowattstunden bis mehrere Megawattstunden. Dabei verwendet Tesvolt Hochleistungsbatteriezellen von Samsung SDI. Tesvolt fertigt seine Gewerbespeicherlösungen in Serie in der ersten Gigafactory für gewerbliche Batteriespeicher Europas am Standort Wittenberg und liefert sie in alle Welt. Über 3.000 Speicherprojekte hat Tesvolt bereits weltweit verwirklicht und beschäftigt knapp 150 Mitarbeitende. Das Unternehmen hat bereits mehrere Auszeichnungen erhalten, u. a. den Deutschen Gründerpreis in der Kategorie „Aufsteiger“, den Innovationspreis „TOP 100“ und den internationalen Award für ländliche Elektrifizierung (ARE).
Pressekontakt
Vera Neuhäuser
Tel. +49 30 – 221 83 82 49
Mobil +49 178 – 53 68 425
vera.neuhaeuser@sunbeam-communications.com
Tesvolt Stromspeicher sichern grüne Wasserstoffproduktion
PRESSEMITTEILUNG
Tesvolt Stromspeicher sichern grüne Wasserstoffproduktion
Bislang größter Auftrag für den Batteriespeicher-Hersteller
Wittenberg, Herford, 4.10.2021 – Die Schaper Gruppe wird gemeinsam mit dem Batteriespeicher-Hersteller Tesvolt verschiedene Projekte im Bereich „Grüner Wasserstoff“ umsetzen. Es ist der bislang größte Auftrag in der Firmengeschichte des Wittenberger Unternehmens, bis zum Jahr 2023 ergibt sich für Tesvolt ein Umsatz in Höhe von rund 40 Mio. Euro aus der Kooperation. Die Schaper Gruppe installiert Tesvolt Stromspeicher mit einer Gesamtkapazität von bis zu 40 Megawattstunden (MWh) für den Wasserstoffpionier Apex Group. Die intelligenten Batteriespeicher versorgen Wasserstoff-Elektrolyseure zuverlässig mit Strom, wenn Solar- oder Windanlagen nicht genug Energie produzieren.
Pressebilder finden Sie hier: https://www.tesvolt.com/de/presse/tesvolt-stromspeicher-sichern-gruene-wasserstoffproduktion.html
Grüner Wasserstoff zu jeder Zeit
„Wir wollen Gewerbe- und Industriebetrieben ermöglichen, klimaneutral zu produzieren. Dafür ist die Schaper Gruppe genau der richtige Partner“, erklärt Daniel Hannemann, Gründer und Kaufmännischer Geschäftsführer von Tesvolt. „Schaper zeigt in seinen Projekten für den Wasserstoffpionier Apex, dass eine Energieversorgung mit 100 Prozent aus Erneuerbaren funktioniert.“
Apex versorgt Industrieunternehmen weltweit mit Wärme und Strom, beide werden komplett emissionsfrei aus Wasserstoff gewonnen. Dabei erzeugt ein Elektrolyseur Wasserstoff mit Strom aus erneuerbaren Energien. Liefern Solar- und Windenergieanlagen hierfür nicht genug Strom, versorgen die Hochleistungs-Stromspeicher von Tesvolt den Elektrolyseur mit zwischengespeicherter grüner Überschussenergie. Auch wenn das öffentliche Stromnetz ausfällt, übernehmen die Tesvolt Speicher eine unterbrechungsfreie Stromversorgung aller Verbraucher.
Schaper Gruppe setzt ausschließlich Tesvolt Speicher ein
Die Schaper Gruppe plant und implementiert die übergeordnete Steuer- und Regeltechnik und energetische Einbindung für die Anlagen zur Wasserstoffherstellung. In seinen Projekten für Apex setzt Schaper ausschließlich auf die intelligenten Batteriespeicher aus Wittenberg, die bereits mit mehreren Innovationspreisen ausgezeichnet wurden.
„Besonders der Wirkungsgrad und die Lebensdauer der Stromspeicher von Tesvolt sind ausgezeichnet im Vergleich zu anderen Herstellern“, erklärt Hermann Huss, Inhaber und Geschäftsführer der Schaper Gruppe. „Wir arbeiten seit fast drei Jahren vertrauensvoll mit Tesvolt in verschiedenen Projekten zusammen und sind von der Qualität der Tesvolt Batteriespeicher überzeugt. Gemeinsam wollen wir künftig auch weitere grüne Energielösungen für produzierende Betriebe entwickeln.“
Über Tesvolt
Tesvolt hat sich auf Batteriespeicher für Gewerbe und Industrie spezialisiert. Das innovative Unternehmen produziert intelligente Lithiumstromspeicher mit prismatischen Batteriezellen von Samsung SDI auf Nickel-Mangan-Cobalt-Oxide-Basis. Tesvolt fertigt seine Gewerbespeicherlösungen in Serie in der ersten Gigafactory für gewerbliche Batteriespeicher Europas am Standort Wittenberg und liefert sie in alle Welt. Über 2.200 Speicherprojekte hat Tesvolt bereits verwirklicht und beschäftigt über 100 Mitarbeiter. Das junge Unternehmen hat bereits mehrere Auszeichnungen erhalten, u. a. den Deutschen Gründerpreis in der Kategorie „Aufsteiger“, den Innovationspreis „TOP 100“ und den internationalen Award für ländliche Elektrifizierung (ARE).
Über Schaper
Die Schaper Gruppe entwickelt komplexe Energieversorgungssysteme und übernimmt auch die komplette Umsetzung für ihre Kunden. Das Unternehmen wurde 1926 gegründet und beschäftigt 180 Mitarbeiter. Das eigens durch die Schaper Gruppe entwickelte Steuerungs- und Regelsystem SEnC verbindet Erzeugungsanlagen, Speichersysteme und Bezugsanlagen zu einer innovativen und individuellen Energielösung.
Pressekontakt
Vera Neuhäuser
Tel. +49 30 – 221 83 82 49
Mobil +49 178 – 53 68 425
vera.neuhaeuser@sunbeam-communications.com