Solarpark von hinten mit Tesvoltspeicher im Vordergrund

forsa Umfrage: Deutsche wollen mehr Erneuerbare, ein Drittel mehr Atomkraft

PRESSEMITTEILUNG – Wittenberg, 30. März 2023:

73 Prozent der in Deutschland lebenden Menschen sind unzufrieden mit den Fortschritten bei der Energiewende im Land. Lediglich 2 Prozent der Bevölkerung sind sehr damit zufrieden, wie der Verzicht auf fossile Brennstoffe vorankommt und 16 Prozent zufrieden. Das geht aus den Ergebnissen einer repräsentativen Umfrage hervor, die von der Tesvolt AG, einem der Innovations- und Marktführer für gewerbliche und industrielle Energiespeicherlösungen, und dem Meinungsforschungsinstitut forsa jetzt veröffentlicht wurde. Für die Umfrage wurden zwischen Ende Februar und Anfang März 2023 bundesweit insgesamt 1.021 Menschen im Alter von über 18 Jahren befragt. Ziel der Umfrage war es, ein aktuelles Stimmungsbild zu den Themen Energie, Energiewende und Erneuerbare Energien zu erstellen.

Pressebilder finden Sie hier: https://www.tesvolt.com/de/presse/repraesentative-umfrage-von-tesvolt-und-forsa-zur-energiewende.html

Als größte Hürde für die Umsetzung der Energiewende sehen die Deutschen aktuell zu viel Bürokratie (77 Prozent der Befragten). Auch hohe Investitionskosten (48 Prozent), starke Interessenverbände (47 Prozent) und fehlende Infrastruktur (47 Prozent) werden als bremsende Faktoren gesehen. Dass eine zu geringe staatliche Regulierung das größte Hemmnis sei, glauben nur 8 Prozent der Deutschen.

74 Prozent wollen mehr Solarenergie

Insgesamt möchte die deutsche Bevölkerung mit sehr deutlicher Mehrheit, dass mehr Strom aus Erneuerbarer Energie gewonnen wird. 74 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Solarenergie in Deutschland künftig noch stärker als bisher als Energiequelle eingesetzt werden sollte. Hoch im Kurs stehen zudem Windkraft (65 Prozent) und Wasserkraft (57 Prozent). 28 Prozent der Deutschen wünschen sich hingegen in Zukunft wieder einen stärkeren Einsatz von Atomenergie.

Die Mehrheit der Bevölkerung ist offenbar bereit, auch das eigene Portemonnaie zu öffnen, um zur Energiewende beizutragen. 55 Prozent sind bereit, etwas mehr oder viel mehr Geld als bisher zu diesem Zweck auszugeben. 42 Prozent der Gesamtbevölkerung sind allerdings nicht bereit, zusätzliche Kosten als eigenen Beitrag zur Energiewende in Kauf zu nehmen. Bei niedrigeren Einkommen ist dieser Anteil mit 52 Prozent noch deutlich höher.

Verbesserte Angebote zum Klimaschutz erforderlich

Damit der Klimaschutz in der Gesellschaft einen höheren Stellenwert bekommt, hält die Mehrheit der Befragten (66 Prozent) verbesserte Angebote für Haushalte und Unternehmen, um Klimaschutz zu betreiben, sowie mehr staatliche Investitionen und Förderung für Erneuerbare Energie (58 Prozent) für notwendig. Aber auch eine verständlichere Aufklärung (51 Prozent) und sogar die Verankerung des Klimaschutzes im Schulunterricht (46 Prozent) werden vielfach als zielführend angesehen. Als nur wenig hilfreich hingegen wird eine stärkere staatliche Regulierung des Energieverbrauchs von Haushalten und Unternehmen angesehen (15 Prozent). Lediglich 2 Prozent der Deutschen sehen spektakuläre Protestaktionen wie beispielsweise Straßenblockaden als geeignet an, um dem Klimaschutz zu einem höheren Stellwert zu verhelfen. Insgesamt sind 7 Prozent der Deutschen der Meinung, der Klimaschutz sollte überhaupt keinen höheren Stellwert haben, diese Ansicht ist bei Menschen mit niedrigen Einkommen überdurchschnittlich hoch (10 Prozent).

Saubere Energie muss bezahlbar sein

Die repräsentative Umfrage von Tesvolt und forsa zeigt auch, dass Klimaschutz bei den in Deutschland Lebenden zumindest kurzfristig an Bedeutung verliert, wenn der Energiepreis hoch ist. Bei der Frage, welches Thema im Zusammenhang mit Energie sie aktuell am meisten beschäftigt, nannten 43 Prozent der Befragten den hohen Energiepreis. An zweiter Stelle wurde mit 20 Prozent die Abhängigkeit Deutschlands von anderen Ländern bei der Energieversorgung genannt. Erst auf Platz 3 folgte dann mit nur 15 Prozent der Klimaschutz.

„Die Umfrageergebnisse zeigen, dass der Ausbau von Erneuerbaren Energien in der Bevölkerung gewollt ist. Wir müssen aber auch die entsprechenden Angebote schaffen, um Klimaschutz und Energiewende ökonomisch umsetzen zu können“, sagt Simon Schandert, CTO und Co-Gründer von Tesvolt. Die Studie zeigt auch, dass die Deutschen von Forschung, jungen Unternehmen und dem Mittelstand erwarten, Innovationen für die Energiewende voranzutreiben. „Das Ergebnis muss sauberer, bezahlbarer Strom für alle sein – überall auf der Welt. Das ist auch das Credo von Tesvolt. Dazu wollen wir mit unseren Energiespeichern für Gewerbe und Industrie beitragen. Dass 83 Prozent aller Befragten in Energiespeichern einen wichtigen Beitrag zur Energiewende sehen, ist für uns ein großer Ansporn und Verpflichtung zugleich.“

Die detaillierten Umfrageergebnisse finden Sie hier: https://www.tesvolt.com/de/presse/repraesentative-umfrage-von-tesvolt-und-forsa-zur-energiewende.html

Über Tesvolt

Die Tesvolt AG ist einer der Innovations- und Marktführer für gewerbliche und industrielle Energiespeicherlösungen in Deutschland und Europa. Mit seinen Produkten ermöglicht Tesvolt Unternehmen, ihre Energieabhängigkeit zu beenden und die Energiewende mitzugestalten. Das agile Unternehmen produziert intelligente Lithium-Stromspeicher in den Leistungsklassen 30 Kilowattstunden bis mehrere Megawattstunden – mit TÜV-zertifizierter Sicherheit und in höchster Qualität. Tesvolt fertigt seine Gewerbespeicherlösungen in Serie in der eigenen CO2-neutralen Gigafactory in Wittenberg und liefert sie in alle Welt. Das Unternehmen hat bereits mehrere Auszeichnungen erhalten, u.a. den Deutschen Gründerpreis in der Kategorie „Aufsteiger“, den Innovationspreis „Innovator des Jahres“ von TOP 100 und den smarter E Award in der Kategorie „Outstanding Projects“.

www.tesvolt.com

Über forsa

forsa ist als unabhängiges, nicht konzerngebundenes Unternehmen eines der bekanntesten Institute für Politik-, Medien-, Markt- und Meinungsforschung in Deutschland. Mit fast 40 Jahren Erfahrung bietet forsa maßgeschneiderte Lösungen, um konkrete Informationsbedürfnisse zu erfüllen und präzise Fakten für strategische Entscheidungen zu erhalten.

www.forsa.com

Kontakt

Ingo Valldorf
Corporate & Financial Communications
Telefon: +49 3491 8797-234
E-Mail: ingo.valldorf@tesvolt.com


drei Energiespeicher

TESVOLT stellt neue Batteriespeicher fürs Gewerbe vor

PRESSEMITTEILUNG – Wittenberg, 15.03.2023

Tesvolt präsentiert seine neue Batteriespeicher-Generation TS HV 30-80 E, die noch mehr Variationsmöglichkeiten bietet und erstmalig mit einer System- und Kapazitätsgarantie von 10 Jahren ausgeliefert wird. Die neuen Produkte sind optimiert für den Bedarf von Gewerbebetrieben – von der kleinen Bäckerei bis zum großen produzierenden Betrieb – und zeichnen sich durch eine überdurchschnittlich hohe Sicherheit und Lebensdauer aus. Von der Speicherkonfiguration über die Inbetriebnahme bis zur After-Sales-Betreuung – Installateure erhalten alle Services lückenlos digital.

Pressebilder finden Sie hier: https://www.tesvolt.com/de/presse/tesvolt-stellt-neue-batteriespeicher-fuers-gewerbe-vor.html

Die neue Speicher-Generation besteht aus dem TS HV 30 E, TS HV 50 E und dem TS HV 80 E. Die effizienten Hochvoltspeicher sind einfach skalierbar, miteinander kombiniert erreichen sie eine Gesamtkapazität von bis zu fünf Megawattstunden. Auch diese Speicher enthalten die fortschrittlichen Tesvolt Batteriemodule mit je 22 Zellen der neuesten Generation von Samsung SDI. Die hohe Energiedichte der Batteriezellen macht die Speicher besonders wirtschaftlich. Neu ist der 3­-phasige Batteriewechselrichter Sunny Tripower Storage X von SMA, der für noch schnellere Reaktions- und Regelungszeiten und einen weit nutzbaren DC-Spannungsbereich sorgt. Neu ist auch, dass die Stromspeicher nun mit zwei verschiedenen Energiemanagementsystemen kombiniert werden können: der Basic- oder der Pro-Variante. Tesvolt gibt auf die neuen Speicher 10 Jahre System- und Kapazitätsgarantie.

Zukunftssichere Geschäftsmodelle durch Multi-Use-Funktion

„In unserer neuen Batteriespeicher-Generation bündelt sich unser gesamtes Wissen aus fast zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Stromspeichern für Gewerbe und Industrie“, erklärt Simon Schandert, CTO und Co-Gründer bei Tesvolt. Die neuen Speicher passen sich noch besser an die individuellen Wünsche von Gewerbetreibenden an: sie können für Standardanwendungen wie Eigenverbrauchsoptimierung oder Lastspitzenkappung genutzt werden, aber auch verschiedene Anwendungen parallel ausführen. „Gerade die Multi-Use-Funktionen, die unser Energiemanagementsystem ermöglicht, bieten enormes Potenzial. Tesvolt Kunden können so je nach Bedarf nahezu alle Anwendungen miteinander kombinieren, etwa eine Eigenverbrauchsoptimierung bei gleichzeitiger Steuerung der Erzeuger und Verbraucher. Oder das prognosebasierte Laden von E-Fahrzeugen bei gleichzeitiger Nulleinspeisung. So lassen sich künftig auch Anwendungsfälle und Geschäftsmodelle realisieren, die heute vielleicht noch gar keine sind“, so Schandert weiter.

Intelligente Ladesäulensteuerung

Mit der Pro-Variante des Energiemanagers lassen sich bis zu 25 Ladepunkte steuern und priorisieren. Zum Beispiel können Kundenparkplätze gegenüber Mitarbeiterparkplätzen vorrangig geladen werden. Auch kann ein Ladepunkt so konfiguriert werden, dass er ausschließlich mit grünem Strom aus der Photovoltaikanlage versorgt wird.

Zertifizierte Sicherheit

Die drei neuen Speicher werden ebenso wie die bisherigen Tesvolt Systeme vom TÜV Rheinland unter anderem nach der Funktionalen Sicherheit zertifiziert sein und damit zu den sichersten auf dem Markt zählen. Für die überdurchschnittlich hohe Sicherheit sorgt einerseits die Bauform der Batteriezellen: prismatische Zellen gelten als die sichersten Lithium-Ionen-Zellen überhaupt. Auf Systemebene überwacht Tesvolts Batteriemanagementsystem zudem jede einzelne Zelle auf ihre Spannung. Das Gesamtsystem unterliegt damit einer ständigen Plausibilitätsüberwachung. Falls der normierte Bereich verlassen wird, wird das System automatisch in einen sicheren Zustand überführt.

Alles digital

Tesvolt bietet seinen Installationspartnern alle Services digital an: Der Installateur kann das Speicherprojekt online im Tesvolt Partnerportal planen, den Speicher dort konfigurieren und bestellen. Auch die Inbetriebnahme des Speichers funktioniert komplett digital, der Installateur muss die Bauteile vor Ort lediglich per QR-Code einscannen. Im Partnerportal sind alle Arbeitsschritte mit „How to“-Videos erklärt, zudem steht eine persönliche Beratung per Hotline zur Verfügung.

Installateure können sich ab sofort im Partnerportal unter tesvolt.com/de/partner/partner-werden.html jederzeit zu den neuen Speichern schulen lassen.

Auf der Smarter E Europe Messe in München stellt Tesvolt vom 14. bis 16. Juni die neue Speicher-Generation auf dem Stand B2 110 vor.

Weitere Informationen, Datenblätter und die Produktbroschüre finden Sie hier: tesvolt.com/de/produkte/e-serie/ts-hv-30-80-e.html

Über Tesvolt

Die Tesvolt AG ist einer der Innovations- und Marktführer für gewerbliche und industrielle Energiespeicherlösungen in Deutschland und Europa. Mit seinen Produkten ermöglicht Tesvolt Unternehmen, ihre Energieabhängigkeit zu beenden und die Energiewende mitzugestalten. Das agile Unternehmen produziert intelligente Lithium-Stromspeicher in den Leistungsklassen 10 Kilowattstunden bis mehrere Megawattstunden – mit TÜV-zertifizierter Sicherheit und in höchster Qualität. Tesvolt fertigt seine Gewerbespeicherlösungen in Serie in der eigenen CO2-neutralen Gigafactory in Lutherstadt Wittenberg und liefert sie in alle Welt. Das Unternehmen hat bereits mehrere Auszeichnungen erhalten, u.a. den Deutschen Gründerpreis in der Kategorie „Aufsteiger“, den Innovationspreis „Innovator des Jahres“ von TOP 100 und den Smarter E Award in der Kategorie „Outstanding Projects“.

www.tesvolt.com

Pressekontakt

Vera Neuhäuser
Sunbeam Communications
Tel. +49 30 221 83 82 49
Mobil +49 178 53 68 425
E-Mail: vera.neuhaeuser@sunbeam-communications.com


weißes Rechteck mit Varta Logo und Effizienzsiegel

Stromspeicher-Inspektion 2023: „VARTA pulse neo 6“ ist AC-Testsieger in der Kategorie Systemeffizienz

PRESSEMITTEILUNG – Ellwangen, 10. März 2023:

Der Speicher „VARTA pulse neo 6“ ist der effizienteste AC-gekoppelte Solarstromspeicher in der Leistungsklasse bis 5 kW. Das ist das Ergebnis der „Stromspeicher-Inspektion 2023“, in der die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie KIT die Energieeffizienz von 18 Solarstromspeichern untersucht hat. Die Kennwerte der Stromspeicher-Inspektion werden von unabhängigen Prüfinstituten ermittelt und auf Plausibilität geprüft. Dadurch genießt die Untersuchung eine besonders hohe Glaubwürdigkeit.

Das Speichersystem „VARTA pulse neo 6“ ist Testsieger unter den Modellen in der Kategorie Systemeffizienz. Es überzeugte die Autorinnen und Autoren der Stromspeicher-Inspektion mit seinem hohen Batteriewirkungsgrad von 97,8 Prozent und mit einem Stand-by-Verbrauch von lediglich zwei  Watt.

Der Speicher „VARTA pulse neo 6“ ist zentraler Bestandteil von kleinen Solaranlagen, die meist von Privatnutzerinnen und -nutzern auf Dächern verbaut werden. Das AC-gekoppelten System verfügt über einen Batteriewechselrichter, der den von der PV-Anlage erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt und damit für den Verbrauch nutzbar macht. AC-gekoppelte Speicher sind besonders gut für Nachrüstungen bestehender Solaranlagen geeignet.

„Die Effizienzsteigerungen fallen in eine Zeit mit einem enormen Bedarf an PV-Dachanlagen und Heimspeichersystemen. Parallel zum Absatz wächst auch die Anzahl der Anbieter. In dieser hochdynamischen Phase werden verlässliche und wissenschaftlich fundierte Produktinformationen benötigt. Die Studie ‚Stromspeicher-Inspektion 2023‘ bietet genau das“, sagt Dominik Gluba, General Manager Energy Storage bei VARTA.

Kleine PV-Dachanlagen und Speicher boomen in Deutschland. 2022 wuchs der Studie zufolge der Markt für kleine PV-Dachanlagen um 37 %, für Heimspeicher sogar um 44 %.

Der VARTA pulse neo bietet eine hohe Energiedichte auf kleinstem Raum. Mit einer Speicherkapazität von 6,5 kWh ist der Wandspeicher ideal für kleinere Eigenheime geeignet. Bei Bedarf kann die Speicherkapazität nachträglich durch die Verbindung von bis zu sechs VARTA Energiespeichern ohne zusätzliche Hardware erweitert werden. Zusätzlich zur manuellen Einstellung der PV-Ertragsoptimierung, kann der VARTA pulse neo auf Basis von Wetterprognosen eine automatische, prognosebasierte Ertragsoptimierung vornehmen.

Link zur Studie: https://solar.htw-berlin.de/studien/stromspeicher-inspektion-2023/

Über die VARTA AG

Die VARTA AG produziert und vermarktet ein umfassendes Batterie-Portfolio von Mikrobatterien, Haushaltsbatterien, Energiespeichersystemen bis zu kundenspezifischen Batterielösungen für eine Vielzahl von Anwendungen, und setzt als Technologieführer in wichtigen Bereichen die Industriestandards. Als Muttergesellschaft der Gruppe ist sie in den Geschäftssegmenten „Lithium-Ion Solutions & Micro Batteries“ und „Household Batteries“ tätig. Das Segment „Lithium-Ion Solutions & Micro Batteries“ fokussiert sich auf das Mikrobatterien-, Lithium-Ionen-CoinPower-, LithiumIonen-Rundzellen (Lithium-Ion Large Cells) sowie auf das Lithium-Ionen-Batteriepack-Geschäft. Durch intensive Forschung und Entwicklung setzt VARTA in vielen Bereichen der Lithium-Ionen-Technologie und bei Mikrobatterien weltweite Maßstäbe und ist so anerkannter Innovationsführer in den wichtigen Wachstumsmärkten der Lithium-Ionen-Technologie sowie bei primären Hörgerätebatterien. Das Segment „Household Batteries“ umfasst das Batteriegeschäft für Endkunden, darunter Haushaltsbatterien, Akkus, Ladegeräte, Portable Power (Power Banks) und Leuchten sowie Energiespeicher. Der VARTA AG Konzern beschäftigt derzeit nahezu 4.700 Mitarbeiter. Mit fünf Produktions- und Fertigungsstätten in Europa und Asien sowie Vertriebszentren in Asien, Europa und den USA sind die operativen Tochtergesellschaften der VARTA AG derzeit in über 75 Ländern und Regionen weltweit tätig.

Pressekontakt

Christian Kucznierz
Head of Corporate Communications
Tel: +49 79 61 921-2727
christian.kucznierz@varta-ag.com


eine große Flussbaterie mit schwarzem Hintergrund

Renommierter Design Plus Award für Redox-Flow Speicher STORAC

PRESSEMITTEILUNG – Plattling, 09.03.2023:

Der auf Initiative des Bundestages gegründete Rat für Formgebung zeichnet den Redox-Flow Speicher STORAC mit dem „Award Design Plus powered by ISH 2023“ aus. Seit 1983 werden mit dem Gütesiegel herausragende Produktleistungen prämiert, die Technik und Design auf kluge Weise verbinden. Der STORAC von Prolux Solutions erhält den Preis in der Kategorie Renewable energies.

Pressebilder: https://www.prolux-solutions.com/de/de/presse/renommierter-design-plus-award-fuer-redox-flow-speicher-storac

Der Rat für Formgebung wurde 1953 gegründet und zählt zu den weltweit führenden Kompetenzzentren für Kommunikation und Wissenstransfer in den Bereichen Design, Marke und Innovation. Seinem Stifterkreis gehören aktuell mehr als 350 Unternehmen an.

Unabhängige Jury bewertete 133 Produkte

Die vierköpfige Jury aus Architekten sowie Medien- und Unternehmensvertreterinnen und -vertretern bewertete in diesem Jahr insgesamt 133 eingereichte Produkte aus 19 Ländern.

Die Kriterien umfassten unter anderem das Design, die Ökologie und den Innovationsgrad. Im Detail wurden unter anderem Gestaltungsqualität und Materialwahl, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Lebensdauer und technische Qualität berücksichtigt.

Insgesamt 32 Produkte wurden prämiert, sie sind während der ISH 2023 vom 13. bis 17. März 2023 im Rahmen einer Sonderschau im Foyer der Halle 4.2 zu sehen.

Nachhaltigkeit spiegelt sich in Technik und Materialwahl wider

Der STORAC basiert auf der nachhaltigen und besonders langlebigen Redox-Flow Technologie. Während bei anderen Batteriespeicher-Technologien die Kapazität im Laufe der Lebensdauer abnimmt, bleibt sie beim STORAC auch nach über 20 Jahren zu 95 Prozent erhalten und das unabhängig von der Anzahl der Ladevorgänge. Darüber hinaus sind alle Komponenten reparierbar und die Vanadium-Flüssigkeit als Hauptkomponente des Speichers kann unbegrenzt recycelt werden.

Dieser Nachhaltigkeitsgedanke spiegelt sich auch im Gehäuse wider: Es besteht aus Metall als Hauptmaterial. Das Metall kann sortenrein getrennt und wieder in neue Produktionsprozesse eingebracht werden. Damit folgen sowohl das Speicherkonzept als auch das Gehäuse einem zirkulären Materialgedanken.

Design für Eigenheime optimiert

Für das Design wurde eine klare und schlichte Designsprache gewählt, damit der Speicher sich auch während seines langen Lebenszyklus in unterschiedlichste Raumsituation einfügt. Alle technischen Elemente sind verdeckt oder nach hinten gelegt. So wird die in frontale LED-Anzeige zum Blickfang des Speichers. Sie zeigt dem Nutzer mit einem Blick den Ladestatus.

https://www.prolux-solutions.com

 

Über die Arbonia AG

Die Arbonia ist ein fokussierter Gebäudezulieferer mit zwei Divisionen, die in den Bereichen Raumklima (Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik) und Innentüren aus Holz und Glas tätig sind. Das an der SIX Swiss Exchange notierte Unternehmen ist weltweit mit eigenen Vertriebsgesellschaften sowie mit Vertretungen und Partnern in über 70 Ländern aktiv. Die Hauptproduktionsstätten befinden sich in der Schweiz, Deutschland, Tschechien, Polen, Serbien, Italien und Belgien. Insgesamt sind in der Arbonia Gruppe rund 6.500 Mitarbeitende beschäftigt.

https://www.arbonia.com/

 

Pressekontakt

German Lewizki
Telefon: +49 | 30 | 2218382 – 50


Energiespeicher im Fitnessstudio

Rollout für Redox-Flow Heimspeicher von Prolux Solutions

PRESSEMITTEILUNG – Plattling, 23.02.2023:

Besonders langlebige, nicht brennbare und nachhaltige Speichertechnologie aus europäischer Produktion – Prolux ist Teil des börsennotierten Schweizer Arbonia-Konzerns

Prolux Solutions startet den Rollout seiner langlebigen Stromspeicher für Eigenheime. Der Heimspeicher STORAC nutzt die nicht brennbare Redox-Flow-Batterietechnologie und wird zugunsten kurzer Lieferwege in Europa produziert. Der 6 kWh-Speicher wurde speziell für private Wohnhäuser entworfen und intensiv in der Praxis getestet. Ein weiteres Flussbatterie-Modell mit einer Kapazität von 10 kWh ist in Vorbereitung. Die Marke Prolux ist Teil des börsennotierten Schweizer Arbonia-Konzerns mit rund 6.500 Mitarbeitenden.

Pressebilder: https://www.prolux-solutions.com/de/de/presse/rollout-fuer-redox-flow-heimspeicher-von-prolux-solutions#c222

Über drei Jahre Entwicklung und umfangreiche Feldtests

„Die verantwortliche Arbonia Entwicklungsabteilung mit mehr als 100 Mitarbeitenden hat über drei Jahre in die Produktentwicklung des STORAC investiert und mehrstufige, umfangreiche Feldtests durchgeführt. Dadurch kommen wir von Anfang an mit einem technisch ausgereiften und zuverlässigen Gerät auf den Markt“, so Geschäftsbereichsleiter Johannes Häntzschel, Prolux Solutions.

Die besondere Herausforderung für die Entwickler bestand darin, die im industriellen Maßstab bereits seit den 90er Jahren bewährte Redox-Flow-Technologie auch für Eigenheime nutzbar zu machen. Redox-Flow-Batterien sind sehr langlebig, sie behalten ihre nahezu hundertprozentige Kapazität auch nach zwanzig bis dreißig Betriebsjahren.

Flächendeckender Kundenservice

Um Installateuren einen flächendeckenden Kundenservice anbieten zu können, nutzt Prolux die Kompetenz und das Netzwerk des Arbonia Konzerns. Dafür hat der Konzern den Geschäftsbereich Battery Storage geschaffen. Er bündelt die Entwicklung, das Produktmanagement, den Vertrieb und den Service von Energiespeichern. Von Anfang an werden drei regionale Niederlassungen in Deutschland den Innen- und Außendienst für den neuen Speicher betreuen.

Aufbau für einfache Installation und Wartung optimiert

Der STORAC ist so aufgebaut, dass die Installation durch zwei Handwerker erfolgen kann. Das Gehäuse hat mit einer Höhe von 200 cm und einer Grundfläche von 60 mal 60 Zentimetern Kühlschrankgröße. Im Betrieb wird der Speicher durch eine benutzerfreundliche App überwacht. Fernüberwachung und Fernwartung erfolgen über das Internet.

Die Technik des Speichers besteht aus zwei Elektrolyt-Tanks, Pumpen, dem Stack und der Steuerungselektronik. Die Tanks enthalten eine Vanadium-Lösung als Elektrolyt, die zu 92 Prozent aus Wasser besteht. Um Energie zu speichern oder abzugeben, wird das Elektrolyt durch den Stack gepumpt.

Zur Inbetriebnahme wird zunächst das Gehäuse mit der Technik aufgestellt, anschließend werden die zweimal 150 Liter Elektrolyt eingefüllt. Dadurch müssen Handwerker keine hohen Lasten heben.

Der AC-gekoppelte Speicher ist notstromfähig und kaskadierbar. Er verfügt über eine Kapazität von 6 kWh bei einer Entladetiefe von 100 Prozent und einer nominalen Lade-/Entladeleistung von 2 kW (3 kW Spitzenleistung). Eine 10 kWh-Version sowie weitere Ausführungen sind in Vorbereitung.

Anders als bei anderen Speichertypen können alle Komponenten des Speichers repariert oder ausgetauscht werden. Der Elektrolyt erhält auch nach 20 Jahren mindestens 95 Prozent seiner ursprünglichen Kapazität und kann vollständig recycelt werden. Das Vanadium für den Elektrolyten ist weltweit verfügbar, unter anderem als industrielles Nebenprodukt.

Produktion in Europa

Die Produktion der Komponenten und die Endmontage des Speichers erfolgen in Europa. Dadurch bleiben die Transportwege kurz und die Lieferfähigkeit von Prolux Solutions ist von internationalen Lieferketten unabhängig.

„Lange Haltbarkeit, einfache Reparatur und kurze Transportwege sorgen dafür, dass der STORAC nicht nur wertstabil ist, sondern auch nachhaltig. Mit ihm bieten wir Installateuren und Endnutzern eine Alternative zu den üblichen Batterietypen“, ergänzt Johannes Häntzschel.

https://www.prolux-solutions.com

 

Über die Arbonia AG

Die Arbonia ist ein fokussierter Gebäudezulieferer mit zwei Divisionen, die in den Bereichen Raumklima (Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik) und Innentüren aus Holz und Glas tätig sind. Das an der SIX Swiss Exchange notierte Unternehmen ist weltweit mit eigenen Vertriebsgesellschaften sowie mit Vertretungen und Partnern in über 70 Ländern aktiv. Die Hauptproduktionsstätten befinden sich in der Schweiz, Deutschland, Tschechien, Polen, Serbien, Italien und Belgien. Insgesamt sind in der Arbonia Gruppe rund 6.500 Mitarbeitende beschäftigt.

https://www.arbonia.com/

 

Pressekontakt

German Lewizki
Telefon: +49 | 30 | 2218382 – 50


zwei Männer vor technischen Geräten

VARTA-Forschung setzt auf künstliche Intelligenz für höhere Batteriespeicher-Lebensdauer

PRESSEMITTEILUNG – Nördlingen, 20.02.2023:

Gemeinsam mit namhaften Partnern entwickelt der Batteriespezialist VARTA im Forschungsprojekt „Longer“ ein Batterie-Management auf Basis von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz (KI). Es soll die typischen Betriebsweisen von Heimspeichern und deren Wirkung auf die Batterie präziser abbilden als heutige Software. So lässt sich die verfügbare Batteriekapazität optimal ausnutzen und zugleich die Batterie schonen. Das führt zu einer höheren Lebensdauer der Batterie, weniger Materialeinsatz und niedrigeren CO2-Emissionen bei geringeren Kosten.

Pressebilder: https://sunbeam-communications.com/varta-forschung-setzt-auf-kuenstliche-intelligenz-fuer-hoehere-batteriespeicher-lebensdauer/

Gemeinsames Projekt mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, NOVUM engineering GmbH und TWT GmbH Science & Innovation

Benjamin Achzet, Research Coordinator der VARTA Storage: „Heute absolvieren Batterie-Heimspeicher in der Regel 200 bis 300 Vollladezyklen pro Jahr und werden fast ausschließlich zur Speicherung von Solarstrom genutzt. In Zukunft wird der Heimspeicher zusätzlich als ‚Stromhändler‘ agieren und damit Energiekosten weiter senken sowie das Stromnetz aktiv entlasten.“ Dafür sind aber Speichersysteme mit höherer Zyklenstabilität nötig.

Das Forschungsprojekt Longer, das noch bis Ende 2025 läuft, soll dabei helfen, Speicher für die neuen Aufgaben fit zu machen. Neben der VARTA Storage GmbH als Koordinatorin sind daran auch das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, die NOVUM engineering GmbH und die TWT GmbH Science & Innovation beteiligt.

Künstliche Intelligenz bildet individuelle Batterie-Alterung ab

Die Alterung von Batterie-Speichern hängt stark von der Zahl und Tiefe der Ladezyklen ab, aber auch von vielen anderen Faktoren wie Lade- und Entladeleistung und Umgebungstemperatur. Weil sowohl die Vorgänge in der Batterie als auch das Nutzerverhalten sehr komplex sind, ist die Alterung mit herkömmlichen Methoden schwierig abzuschätzen und muss individuell betrachtet werden.

Im Rahmen von Longer nutzt VARTA künstliche Intelligenz (KI), um im Zusammenspiel mit maschinellem Lernen Modelle des Nutzerverhaltens und der Batterie-Alterung zu entwickeln. Die Programme werden dazu auf Feldtest-Geräten des Heimspeichers VARTA.wall implementiert.

Neue Generation des individuellen Batterie-Managements

Die KI soll nicht nur die Lastgänge in Gebäuden präzise analysieren, sondern auch lernen, wie die Batterie in einer bestimmten Situation wirklich entladen oder geladen werden sollte, um auf Dauer effizient zu arbeiten. „Die KI lernt im Feldversuch eigenständig, wie sich ein bestimmtes Lastprofil auf den Zustand der Batterie, den State of Heath, auswirkt. Mit der Zeit kann sie den State-of-Health auch vorhersagen. Das erlaubt im nächsten Schritt eine vorausschauende Steuerung“, sagt Jens Haupt, Spezialist für Batteriealterung bei NOVUM engineering GmbH. Ein solches, auf künstlicher Intelligenz basiertes Batterie-Management, kann die Kapazität der Batterie also optimal nutzen und zugleich ihre Lebensdauer maximieren.

Im Rahmen von Longer werden außerdem Simulationsmodelle der Speicher genutzt, um die KI-basierte Betriebsstrategie zielführend und effizient zu testen und validieren. „Effiziente Simulationsmethoden bzw. digitale Zwillinge erlauben eine Validierung nicht nur in vertretbaren Zeiten, sondern auch das Testen von Grenzszenarien, die in Labor aufwendig zu realisieren sind“, erläutert Alejandro Cárdenas Simulationsexperte bei TWT GmbH Science & Innovation.

Statt festen Regeln zu folgen, findet die KI für jeden Anwendungsfall die beste Strategie. „Typische Ertrags- und Verbrauchsmuster kennt die KI bereits und verfeinert sie ständig durch maschinelles Lernen. So kommt für jedes Haus ein angepasstes Energie- und Batterie-Management heraus. Je nach den persönlichen Wünschen maximiert es den Eigenverbrauch, minimiert die CO2-Emissionen oder optimiert die Wirtschaftlichkeit“, sagt Arne Groß, Softwareexperte am Fraunhofer ISE.

Die KI soll nach dem Projekt in VARTA-Speichern eingesetzt werden. VARTA will mit Hilfe der Technologie seine Speicher kontinuierlich verbessern, um perspektivisch einen Speicher mit lebenslanger Garantie anbieten zu können.

Pressekontakt:

VARTA AG
Christian Kucznierz

Head of Corporate Communications
Tel: +49 79 61 921-2727
christian.kucznierz@varta-ag.com


Eine Grafik in der Vogelperspektive, welches zwei Gebäude verbunden mit einer Brücke zeigt

Tesvolt baut neue Gigafactory für Batteriespeicher in Lutherstadt Wittenberg

PRESSEMITTEILUNG – Wittenberg, 14.02.2023:

  • Baubeginn im Frühjahr 2023 und Fertigstellung 2024 geplant
  • Investition von rund 60 Millionen Euro
  • Schaffung von mehr als 400 neuen Arbeitsplätzen
  • Verzehnfachung der aktuellen Produktionsleistung geplant
  • Einer der größten Produktionsstandorte für stationäre Energiespeicher in Europa

Wittenberg, 14.02.2023 – Tesvolt, einer der Technologieführer für Energiespeicherung im gewerblichen und industriellen Umfeld, plant den Bau einer neuen Gigafactory am Stammsitz in Lutherstadt Wittenberg. Entstehen werden ein hoch-automatisiertes Produktionsgebäude für Batteriespeicher sowie ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum. Die CO2-neutrale Fertigung soll künftig eine Produktionskapazität von bis zu 4 Gigawattstunden pro Jahr erreichen. Die Bauarbeiten beginnen im Frühjahr 2023 und sollen 2024 beendet sein.

Pressebilder: https://www.tesvolt.com/de/presse/tesvolt-baut-neue-gigafactory-in-lutherstadt-wittenberg-und-investiert-rund-60-millionen-euro.html

Für den Bau der zwei neuen Gebäude und den Umbau der bestehenden Anlagen investiert Tesvolt rund 60 Millionen Euro. Das Unternehmen geht von einer Förderfähigkeit von bis zu 12 Millionen Euro durch die Investitionsbank Sachsen-Anhalt aus. Langfristig sollen mehr als 400 neue Arbeitsplätze entstehen, vor allem in den Bereichen Forschung / Entwicklung, Logistik und Projektierung. Mit der geplanten jährlichen Produktionskapazität von 4 Gigawattstunden wird das Werk eine der größten Anlagen für gewerbliche stationäre Batteriespeichersysteme in Europa sein.

Daniel Hannemann, Mitgründer und CEO von Tesvolt: „Unsere neue Gigafactory soll künftig bis zu 80.000 Speichersysteme pro Jahr herstellen – das entspricht einer Verzehnfachung der heutigen Produktionsleistung. Mit diesem Meilenstein tragen wir zu mehr internationaler Unabhängigkeit der europäischen Energiewende bei. Mit der neuen Gigafactory stärken wir unsere Heimatregion und den Standort Deutschland, der für die Energiewende eine bedeutende Position einnimmt. Gleichzeitig untermauern wir unseren Anspruch, bezahlbare und saubere Energie in jeden Winkel der Welt zu bringen.“

Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt: „Mit dem hochambitionierten Investitionsvorhaben wird Tesvolt eine Landmarke in Sachsen-Anhalt setzen, die unübersehbar für den deutschen und internationalen Markt ist. Damit erweitert und festigt das Unternehmen seine im Jahr 2014 in der Lutherstadt Wittenberg begonnenen Aktivitäten. Erfreulich ist, dass neben dem Ausbau der Produktionskapazitäten auch in die unternehmenseigene Forschung und Entwicklung investiert wird. Das ist ein wichtiger Schritt für eine solide und regionale Wertschöpfung von der Idee bis zum fertigen Produkt. Tesvolt leistet so einen Beitrag für das Gelingen eines nachhaltigen Energieumbaus.“

Im neuen Werk sollen Batteriespeicher auf zwei Etagen auf insgesamt fast 6.000 m² hergestellt werden. Ein vollautomatisiertes Hochregallager wird die Lagerkapazität vervierfachen, während eine neue Fertigungslinie mit Robotern eine hocheffiziente, flexible und skalierbare Produktion von Batteriemodulen sicherstellt. Kleinwindkraftanlagen am Gebäude sowie eine Photovoltaik-Anlage stellen wie bisher eine komplett CO2-neutrale Fertigung sicher. Die Wärmeversorgung wird über Luftwärmepumpen und Wärmerückgewinnung sichergestellt, gebaut wird als KfW 50 Standard. Überschüssiger Strom wird in den werkseigenen Tesvolt-Batteriespeichern gesammelt.

Das neue Forschungs- und Entwicklungsgebäude soll Ausgangspunkt weiterer innovativer Hard- und Software von Tesvolt werden. Auf drei Etagen ist daneben ein Besucherzentrum mit Showroom, ein Schulungsbereich für Installateure sowie zwei Hörsäle mit Videostudio geplant. Die Standortentwicklung wird zudem konsequent an den Bedürfnissen von „New Work“ und der agilen Organisation ausgerichtet: Fitnessstudio, Cafeteria, Bibliothek sowie Ruhe- und Massageräume stehen allen Mitarbeitenden zur Verfügung und schaffen Orte der Zusammenkunft. Eine gläserne, 64 Meter lange Fußgängerbrücke wird das F&E-Gebäude mit dem Werk verbinden, um für einen engen Austausch zwischen den Teams zu sorgen.

 

Über Tesvolt

Die Tesvolt AG hat sich auf Batteriespeicher für Gewerbe und Industrie spezialisiert. Das innovative Unternehmen produziert intelligente Lithium-Stromspeicher in den Leistungsklassen 30 Kilowattstunden bis mehrere Megawattstunden. Dabei verwendet Tesvolt Hochleistungsbatteriezellen von Samsung SDI. Tesvolt fertigt seine Gewerbespeicherlösungen in Serie in der eigenen Gigafactory für gewerbliche Batteriespeicher am Standort Lutherstadt Wittenberg und liefert sie in alle Welt. Über 4.000 Speicherprojekte hat Tesvolt seit 2014 weltweit verwirklicht und beschäftigt mehr als 200 Mitarbeitende. Das Unternehmen hat bereits mehrere Auszeichnungen erhalten, u.a. den Deutschen Gründerpreis in der Kategorie „Aufsteiger“, den Innovationspreis „Innovator des Jahres“ von TOP 100 und den Smarter E Award in der Kategorie „Outstanding Projects“.

www.tesvolt.com

 

Kontakt

Ingo Valldorf
Corporate & Financial Communications
Telefon: +49 3491 8797-234


Drei Männer in weißen Hemden vor einem Tesvolt Stromspeicher.

Tesvolt wird zur AG und besetzt Aufsichtsrat hochkarätig

PRESSEMITTEILUNG – Wittenberg, 02.09.2022:

Tesvolt, einer der weltweiten Technologieführer für Energiespeicherung im gewerblichen und industriellen Umfeld, hat im Zuge der Umwandlung des Unternehmens in eine Aktiengesellschaft den neu zu bildenden Aufsichtsrat hochkarätig besetzt. Damit trägt die Tesvolt AG der hohen Wachstumsdynamik des Geschäfts und der weiteren Internationalisierung Rechnung. Die gewählten Aufsichtsratsmitglieder vereinen umfassende Expertise in den Bereichen Energiewirtschaft, Unternehmensorganisation sowie internationale Finanzierung und verfügen über umfangreiche Erfahrung sowie exzellente Netzwerke in den jeweiligen Bereichen.

Pressebilder finden Sie hier: https://www.tesvolt.com/de/presse/tesvolt-wird-zur-ag-und-besetzt-aufsichtsrat-hochkaraetig.html

Die bisherige Geschäftsführung wird mit der AG-Umwandlung zum Vorstand bestellt. Den Vorsitz übernimmt Tesvolt-Gründer Daniel Hannemann als CEO. Die Produkte und ihre technische Entwicklung verantwortet Tesvolt-Gründer Simon Schandert als CTO. Der vor kurzem zum Unternehmen gestoßene Finanzexperte Philipp Koecke wird CFO.

Oliver Borrmann wurde in der konstituierenden Sitzung zum Vorsitzenden und Claudia Thonet zur stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrats gewählt. Die weiteren Mitglieder sind Johannes Meran und Ralf Christian.

Oliver Borrmann ist einer der erfahrensten deutschen Venture Capital Investoren. Er ist Gründer und Managing Partner der bmp Ventures AG, die bereits Anfang 2017 mit dem von ihr verwalteten IBG Risikokapitalfonds III des Landes Sachsen-Anhalts in Tesvolt investiert ist. Mit Ralf Christian gewinnt Tesvolt den ehemaligen CEO der Siemens-Division Energy Management für den Aufsichtsrat. Dort verantwortete er zuletzt weltweit 55.000 Mitarbeiter und über 12 Mrd. EUR Umsatz. In Top-Führungspositionen hat er bei Siemens und GE über zwei Jahrzehnte die weltweite Energiewirtschaft mitgeprägt. Ralf Christian war zudem an der Gründung von Fluence Energy beteiligt, einem globalen Anbieter von Energiespeicherlösungen aus den USA. Johannes Meran ist Managing Partner und CIO der Liechtenstein Gruppe, die sich im Besitz der Fürstenfamilie von Liechtenstein befindet und sich in der jüngsten Finanzierungsrunde im Herbst 2021 signifikant an Tesvolt beteiligt hat. Claudia Thonet ist Gründerin und Geschäftsführerin von Claudia Thonet Agile Consulting und unterstützt Tesvolt als Expertin für Organisationsentwicklung bei der agilen Transformation.

Daniel Hannemann und Simon Schandert, Vorstände und Mehrheitsaktionäre der Tesvolt AG: „Wir richten unser Unternehmen nach der erfolgreichen Finanzierungsrunde auch strukturell auf das weitere Wachstum aus. Wir sind stolz und freuen uns, dass uns führende Experten als Aufsichtsräte auf diesem Weg begleiten. Durch ihr Know-how und ihre Kontakte werden wir wichtige Impulse für die weitere Expansion von Tesvolt erhalten.“

Über Tesvolt

Die Tesvolt AG hat sich auf Batteriespeicher für Gewerbe und Industrie spezialisiert. Das innovative Unternehmen produziert intelligente Lithium-Stromspeicher in den Leistungsklassen 30 Kilowattstunden bis mehrere Megawattstunden. Dabei verwendet Tesvolt Hochleistungsbatteriezellen von Samsung SDI. Tesvolt fertigt seine Gewerbespeicherlösungen in Serie in der ersten Gigafactory für gewerbliche Batteriespeicher Europas am Standort Wittenberg und liefert sie in alle Welt. Über 3.000 Speicherprojekte hat Tesvolt bereits weltweit verwirklicht und beschäftigt mehr als 170 Mitarbeitende. Das Unternehmen hat bereits mehrere Auszeichnungen erhalten, u.a. den Deutschen Gründerpreis in der Kategorie „Aufsteiger“, den Innovationspreis „Innovator des Jahres“ von TOP 100 und den smarter E Award in der Kategorie „Outstanding Projects“.

www.tesvolt.com

Kontakt

Ingo Valldorf
Corporate & Financial Communications
Telefon: +49 3491 8797-234


Grafik mit den Logos von H2UB und decarbXpo

Europäischer Wasserstoff-Startup-Hub H2UB und decarbXpo kooperieren

PRESSEMITTEILUNG – Düsseldorf, 4.7.2022:

Der H2UB, Europas Wasserstoff-Hub für Start-ups, Unternehmen und Forschung und die Fachmesse für industrielle Dekarbonisierung und Energiespeicher, decarbXpo, haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Im Rahmen der Zusammenarbeit vernetzen die Partner junge Unternehmen der Wasserstoffbranche mit industriellen Anwendern und führenden Industrieverbänden.

Pressefragik zum  Download

Dekarbonisierung braucht branchenübergreifende Zusammenarbeit

Der Industrie- und sektorenübergreifende Ansatz der decarbXpo passt ideal zum Innovationsgeschehen im Wasserstoffbereich, das der H2UB begleitet:

„Es sind nicht einzelne Industrien, sondern nahezu alle Wirtschaftsbereiche, die mithilfe von Wasserstoff ihre klimarelevanten Emissionen senken können. Vor- und nachgelagerte Prozesse der Wasserstoff-Wertschöpfungskette, Zuliefererketten und der Um- und Ausbau der Infrastruktur erfordern ein strategisches Vorgehen. Nur so können alle Anwender ausreichend und zur passenden Zeit mit Wasserstoff versorgt werden und den Einsatz von Wasserstoff im Unternehmenskontext planen und umsetzen. Eine gemeinsame Roadmap und ein aktiver Austausch aller Akteure sind hier essenziell, und Start-ups spielen dabei eine wichtige Rolle“, sagt Uwe Kerkmann, Geschäftsführer des H2UB.

Gemeinschaftsstand „Experience H2 Innovation with H2UB“

Der H2UB wird auf der decarbXpo für Start-ups aus dem Wasserstoffbereich eine Präsentations- und Kommunikationsfläche bieten. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Erzeugung, Speicherung und Weiterleitung bis zur Nutzung von Wasserstoff in unterschiedlichen Branchen und Sektoren lädt der H2UB Start-ups ein, sich um einen Platz auf dem Gemeinschaftsstand „Experience H2 Innovation with H2UB“ zu bewerben. Auch im begleitenden Programm der decarbXpo engagiert sich der H2UB:

„Wir bieten Start-ups aus der Wasserstoffwirtschaft eine hervorragende Gelegenheit, ihre Innovationen und Ideen einem Fachpublikum aus unterschiedlichen Industrien und Wirtschaftsbereichen und somit potenziellen Pilotkunden zu präsentieren“, so Kerkmann.

decarbXpo nutzt Industrienetzwerk der Messe Düsseldorf

Als eine der weltweit größten Messegesellschaften verfügt die Messe Düsseldorf über ein Industrienetzwerk mit mehreren hunderttausend Besucherkontakten in Industrien wie der Glas-, der Metall-, der Kunststoff- und der Papierindustrie. Dazu kommen Anwenderbranchen für Energiespeicher- und Dekarbonisierungstechnologien wie der Handel und die Medizintechnik. Von diesem Netzwerk können junge Unternehmen profitieren:

„Start-ups im Wasserstoffbereich treffen auf der decarbXpo auf unterschiedliche Branchen, internationale Unternehmen und Köpfe mit strategischem Weitblick, die Interesse an gemeinsamen Projekten haben. Die Offenheit der Industrie gegenüber Wasserstoffinnovationen ist sehr groß. Wir sind sicher, dass die H2UB H2 Innovation Plattform auf der decarbXpo gut besucht sein wird“, ergänzt Bernd Jablonowski, Executive Director, Messe Düsseldorf GmbH.

Der H2UB ist auf der decarbXpo vom 20, bis zum 22. September 2022 in Halle 9, Standnummer 9 C 52 zu finden.

Mehr über den H2UB: https://www.h2ub.com/

Mehr über die decarbXpo: https://www.decarbxpo.de/

Pressekontakt decarbXpo 2022:

Daniel Krauß
Phone: +49(0)211/4560-598
E-Mail: KraussD@messe-duesseldorf.de
Desislava Angelova
E-Mail: AngelovaD@messe-duesseldorf.de

Pressekontakt H2UB:

Janina Schlickewei
Brand & Communications
Phone: +49 151 143 585 95
E-Mail: janina.schlickewei@h2ub.com


Menschen stehen auf einer Bühne und erhalten einen Preis.

Tesvolt gewinnt erneut wichtigsten Innovationspreis im Mittelstand

PRESSEMITTEILUNG – Wittenberg, 26. Juni 2022:

Batteriespeicher-Hersteller ist „Innovator des Jahres 2022“ //

Tesvolt, Hersteller von Stromspeichern für Gewerbe und Industrie, wurde im TOP 100-Wettbewerb bereits zum zweiten Mal als „Innovator des Jahres“ ausgezeichnet. Das Unternehmen belegte im führenden Innovationswettbewerb des deutschen Mittelstands den ersten Platz in seiner Größenklasse von 51 bis 200 Mitarbeitenden. Die 24-köpfige Jury überzeugten das hohe Innovationsklima und die innovative Technologie der Tesvolt-Stromspeicher. Am Freitag wurde die TOP 100-Trophäe im Rahmen des Deutschen Mittelstands-Summits in der Jahrhunderthalle in Frankfurt am Main überreicht. Der Wettbewerb fand zum 29. Mal statt.

Pressebilder finden Sie hier: https://www.tesvolt.com/de/presse/tesvolt-gewinnt-erneut-wichtigsten-innovationspreis-im-mittelstand.html

Agile Organisation: Bei Tesvolt kann jeder Innovator sein

„Innovationen sind für mich revolutionäre Ideen, die unsere Welt besser machen. Gerade jetzt, wo sich viele Länder unabhängig von russischem Gas machen wollen, ist Innovation im Bereich der erneuerbaren Energien wichtiger als je zuvor“, sagt Daniel Hannemann, Co-Gründer und CEO von Tesvolt. „Meistens entstehen Innovationen durch spontane Einfälle – und dann braucht man den Mut und das richtige Umfeld, damit aus der Idee ein marktreifes Produkt entstehen kann. Bei Tesvolt kann jeder Innovator sein, durch unsere agile Organisationsform. Ich bin mega stolz darauf, dass wir es gemeinsam wieder geschafft haben, Innovator des Jahres zu werden.“

Vor vier Jahren hat Tesvolt sich für eine agile Organisationsform entschieden. Seither verzichtet das Unternehmen auf klassische Hierarchien. Alle Mitarbeitenden erhalten umfassende Schulungen zu den Methoden der agilen Organisationsform. „Entscheidungen werden bei uns im Team getroffen – nach einem agilen Prinzip, das schnell zu Ergebnissen führt. Das funktioniert ausgesprochen gut“, berichtet Tjorven Niels Graßnick, Corporate Agile Coach bei Tesvolt. „Alle Mitarbeitenden haben außerdem Firmenanteile erhalten, das fördert das Innovationsklima zusätzlich.“

Technologische Innovation spart mehr Stromkosten

Auch das innovative Energiemanagement-System (EMS) von Tesvolt war für die Jury entscheidend, um das Wittenberger Unternehmen erneut zum Innovator des Jahres zu küren. Das EMS erfasst die Energieflüsse aller Verbraucher und Erzeuger und steuert sie so effizient wie möglich. So können unterschiedlichste Anwendungen wie ein optimierter Eigenverbrauch und eine intelligente Lastspitzenkappung kombiniert werden – bisher musste sich der Betreiber vorab für einen der möglichen Einsatzzwecke entscheiden. Der Stromspeicher passt sich also noch besser an die individuellen Bedürfnisse von Gewerbe und Industrie an und spart dadurch noch mehr Stromkosten.

Wissenschaftliches Auswahlverfahren 

Der Innovationswettbewerb TOP 100 basiert auf einem wissenschaftlichen Auswahlverfahren. Prof. Dr. Nikolaus Franke, der mit 25 Forschungspreisen weltweit zu den führenden Innovationsforschern zählt, hat zusammen mit seinem Team 436 Mittelständler anhand von mehr als 100 Innovations-Indikatoren verglichen. Dabei wurden das Innovationsklima und die Bereitschaft des Managements, Innovationen zu fördern, ebenso unter die Lupe genommen wie der Erfolg der Produkte auf dem Markt. Auf Basis dieser Analyse wählte die Jury die Gewinner aus. Die Jury setzt sich aus Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Politik zusammen, darunter z.B. Roland Berger und Gregor Gysi. Projektpartner des Wettbewerbs sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der Mittelstandsverband BVMW.

„Die Konkurrenz war auch in diesem Jahr sehr groß. Es war beeindruckend zu sehen, wie der innovative Mittelstand mit den Veränderungen und Herausforderungen unserer Zeit umgegangen ist. Aus der großen Menge von Bewerbern haben wir die besten ermittelt“, so Prof. Nikolaus Franke, wissenschaftlicher Leiter des Wettbewerbs. Die Jury bewertete Tesvolt mit der Bestnote A+ in den vier Kategorien „Innovationsförderndes Top-Management“, „Innovationsklima“, „Innovative Prozesse und Organisation“ sowie „Außenorientierung“.

Über Tesvolt

Tesvolt hat sich auf Batteriespeicher für Gewerbe und Industrie spezialisiert. Das innovative Unternehmen produziert intelligente Lithium-Stromspeicher in den Leistungsklassen 30 Kilowattstunden bis mehrere Megawattstunden. Dabei verwendet Tesvolt Hochleistungsbatteriezellen von Samsung SDI. Tesvolt fertigt seine Gewerbespeicherlösungen in Serie in der ersten Gigafactory für gewerbliche Batteriespeicher Europas am Standort Wittenberg und liefert sie in alle Welt. Über 3.000 Speicherprojekte hat Tesvolt bereits weltweit verwirklicht und beschäftigt knapp 150 Mitarbeitende. Das Unternehmen hat bereits mehrere Auszeichnungen erhalten, u. a. den Deutschen Gründerpreis in der Kategorie „Aufsteiger“ und den internationalen Award für ländliche Elektrifizierung (ARE)

www.tesvolt.com

Pressekontakt

Vera Neuhäuser
Tel. +49 30 – 221 83 82 49
Mobil +49 178 – 53 68 425
vera.neuhaeuser@sunbeam-communications.com


Energiespeicher

VARTA präsentiert Hochleistungsstromspeicher in einzigartigem Aluminium-Design

PRESSEMITTEILUNG – Ellwangen, 5. Mai 2022:

VARTA.wall ist Auftakt einer neuen Produktgeneration für das energieautarke Wohnen. //

VARTA präsentiert auf der Smarter E Europe den komplett neuen Hochleistungsstromspeicher VARTA.wall. Sein neu entwickeltes Aluminium-Druckgussgehäuse mit nur zehn Zentimetern Einbautiefe macht ihn zu einem der platzsparendsten Speichersysteme auf dem deutschen Markt. Eine spezielle Boost-Funktion erhöht die Versorgungssicherheit im Notstrombetrieb. Der Speicher ist das erste Element einer neuen VARTA-Produktgeneration für das energieautarke Wohnen, die in den kommenden Monaten mit weiteren Geräten und Dienstleistungen ausgebaut wird.

Pressebilder finden Sie hier: https://sunbeam-communications.com/bilder-zur-pressemitteilung-varta-praesentiert-hochleistungsstromspeicher-in-einzigartigem-aluminium-design/

Peter Werner, General Manager Energy Storage Systems: „VARTA.wall steht für die Entwicklungs- und Designkompetenz von VARTA. Dieser neue Speicher fußt auf den Erfahrungen und dem Technologie-Commitment aus 135 Jahren VARTA-Unternehmensgeschichte. Er läutet einen Generationswechsel bei unseren stationären Speichersystemen ein.

Hohe Leistung auch im Notstrombetrieb

VARTA.wall wurde in Deutschland entwickelt, wird in Europa produziert und ist als erster Hochvolt-Speicher von VARTA mit einer Kapazität von zehn bis 20 Kilowattstunden verfügbar. Die Leistung liegt je nach eingesetztem Wechselrichter bei 5,24 kW bis 10,4 kW, es lassen sich bis zu fünf Systeme parallel betreiben.

Der Speicher ist notstromfähig und kann im Falle einer Netzstörung das gesamte Haus mit Strom versorgen. Dabei erhöht eine Boost-Funktion die Entladerate (C-Rate), die im Dauerbetrieb bei 0,5 liegt, kurzfristig auf 0,75. Dadurch kann der Speicher Lastspitzen abfangen, wie sie beispielsweise beim Starten von Elektrogeräten auftreten.

Besonders flexible und einfache Installation

Dominik Gluba, Head of Operations Energy Storage Systems: „Bei der Entwicklung stand der Wunsch unserer Fachpartnerinnen und -partner nach einer flexiblen und einfachen Installation im Vordergrund. Das fängt bei der Wechselrichter-Kompatibilität an, geht bei der Modularität weiter und umfasst auch das innovative Moduldesign und Stecksystem. Dadurch kann der Speicher in unter 30 Minuten installiert werden.

VARTA.wall ist zu verschiedenen marktführenden Wechselrichter-Marken kompatibel, darunter zum Marktführer SMA, der auch Launchpartner des neuen Speichers ist, sowie Kostal. Weitere Kompatibilitäten sind in Vorbereitung. Durch seine modulare Bauweise ist der Speicher zudem für verschiedenste Systemkonfigurationen geeignet. Das VARTA-Stecksystem sorgt dabei dafür, dass eine Verkabelung der Systemkomponenten entfällt.

Neue Produktfamilie für das energieautarke Wohnen

Inden kommenden Monaten bringt VARTA weitere Geräte und Dienstleistungen für das energieautarke Wohnen auf den Markt. Dazu werden unter anderem eine Wallbox und ein eigener Stromtarif gehören. Damit etabliert sich das Unternehmen als Partner für alle Haushalte, die die eigene Energiewende vorantreiben.

VARTA präsentiert seine Energiespeichersysteme vom 11. bis 13. Mai auf Smarter E Europe in München in Halle B1 auf Stand 210.

Über VARTA AG

Die VARTA AG produziert und vermarktet ein umfassendes Batterie-Portfolio von Mikrobatterien, Haushaltsbatterien, Energiespeichersystemen bis zu kundenspezifischen Batterielösungen für eine Vielzahl von Anwendungen, und setzt als Technologieführer in wichtigen Bereichen die Industriestandards. Als Muttergesellschaft der Gruppe ist sie in den Geschäftssegmenten „Lithium-Ion Solutions & Microbatteries“ und „Household Batteries“ tätig.
Das Segment „Lithium-Ion Solutions & Microbatteries“ fokussiert sich auf das Mikrobatterien-, Lithium-Ionen-CoinPower-, Lithium-Ionen-Rundzellen (Lithium-Ion Large Cells) sowie auf das Lithium-Ionen-Batteriepack-Geschäft. Durch intensive Forschung und Entwicklung setzt VARTA in vielen Bereichen der Lithium-Ionen-Technologie und bei Mikrobatterien weltweite Maßstäbe und ist so anerkannter Innovationsführer in den wichtigen Wachstumsmärkten der Lithium-Ionen-Technologie sowie bei primären Hörgerätebatterien. Das Segment „Household Batteries“ umfasst das Batteriegeschäft für Endkunden, darunter Haushaltsbatterien, Akkus, Ladegeräte, Portable Power (Power Banks) und Leuchten sowie Energiespeicher.
Der VARTA AG Konzern beschäftigt derzeit nahezu 4.700 Mitarbeiter. Mit fünf Produktions- und Fertigungsstätten in Europa und Asien sowie Vertriebszentren in Asien, Europa und den USA sind die operativen Tochtergesellschaften der VARTA AG derzeit in über 75 Ländern weltweit tätig.

Medienkontakt

Christian Kucznierz
Head of Corporate Communications
Tel: +49 79 61 921-2727
christian.kucznierz@varta-ag.com


Gewerbebatteriespeicher in einer Gewerbehalle

Antwort auf Chipmangel: Tesvolt stellt neue Stromspeicher-Serie auf Smarter E Messe vor

PRESSEMELDUNG – Wittenberg, 02.05.2022:

Höhere Energiedichte und Wirtschaftlichkeit  //

Tesvolt stellt seine neue Stromspeicher-Serie für Gewerbe und Industrie auf der EES Europe Fachmesse in München vor. Die neuen Batteriespeicher zeichnen sich durch eine höhere Energiedichte aus und sind besonders wirtschaftlich. Mit der E-Serie reagiert Tesvolt auch auf den weltweiten Chipmangel bei Energiespeichern: die neuen Speicher sind so konzipiert, dass sie mit 80 Prozent weniger Chips auskommen. Dadurch kann der Hersteller seine Batteriespeicherlösungen in höherer Stückzahl fertigen und die deutlich gestiegene Nachfrage nach Gewerbespeichern bedienen.

Pressebilder finden Sie hier: https://www.tesvolt.com/de/presse/antwort-auf-chipmangel-tesvolt-stellt-neue-stromspeicher-serie-auf-smarter-e-messe-vor.html

Gewerbe will unabhängige Stromversorgung

Viele Gewerbebetriebe kämpfen wegen der aktuell sehr hohen Stromkosten ums Überleben und wollen sich zum Beispiel mit einer eigenen Solaranlage und einem Stromspeicher unabhängig machen. Wir merken das auch an der Nachfrage nach unseren Speichern, sie ist in den letzten Wochen enorm angestiegen“, berichtet Daniel Hannemann, Mitgründer und CEO von Tesvolt. „Da die E-Serie mit wenigen Chips auskommt, können wir in deutlich höherer Stückzahl fertigen – und so mehr Gewerbebetriebe dabei unterstützen, auf eine unabhängige Stromversorgung umzusteigen.

Optimiert und auf Wirtschaftlichkeit getrimmt

Sowohl in der Anschaffung als auch im Betrieb kosten die Stromspeicher der E-Serie weniger als die der bisherigen A-Serie. Das liegt zum einen an der kompakteren Bauweise der neuen Batteriemodule, die knapp 70 Prozent mehr Energie speichern können. In der E-Serie kommt zudem erstmals die neueste Lithium-Ionen-Zellgeneration von Samsung SDI zum Einsatz, die noch leistungsfähiger und belastbarer ist. Der Gesamtsystem-Wirkungsgrad liegt mit über 90 Prozent deutlich über dem von herkömmlichen Stromspeichern auf dem Markt.

Für jede Anwendung geeignet

Die Speicher der E-Serie erfüllen die gleichen Qualitätskriterien wie die A-Serie, sind aber auf Grund einer höheren Energiedichte und optimierten Bauweise wirtschaftlicher und in höheren Stückzahlen lieferbar“, erklärt Simon Schandert, Mitgründer und CTO von Tesvolt. „Auch die E-Serie ist in unterschiedlichen Produktvarianten erhältlich und bietet somit für jede Anwendung den passenden Batteriespeicher.“ Die Stromspeicher der E-Serie kappen Lastspitzen, optimieren den Eigenverbrauch und liefern Ersatzstrom. Sie funktionieren Off- und On-Grid sowie im Inselbetrieb und eignen sich auch sehr gut als Ladeinfrastruktur für E-Autos. Die Kapazität der neuen Stromspeicherlösungen reicht von 70 Kilowattstunden bis zu mehreren Megawattstunden.

Power Quality Technologie verlängert Lebensdauer von Maschinen

Für viele Gewerbe- und Industriebetriebe ist auch die Stromqualität wichtig, weil Maschinen dann länger leben. Deshalb haben wir auch in den TS-I HV 80 E und TS-I HV 100 E unsere Power Quality Technologie integriert. Sie sorgt für eine gute und gleichmäßige Stromqualität – damit haben wir ein echtes Alleinstellungsmerkmal auf dem Markt“, sagt Schandert. Ein aktiver Netzfilter stabilisiert Spannung und Frequenz und reduziert Schieflast, Blindleistung sowie Oberschwingungen im Stromnetz des Gewerbebetriebs.

Treffen Sie Tesvolt vom 11. bis 13. Mai 2022 auf der EES Europe Fachmesse in München!

Messestand: Halle B2, Stand 110

Über Tesvolt

Tesvolt hat sich auf Batteriespeicher für Gewerbe und Industrie spezialisiert. Das innovative Unternehmen produziert intelligente Lithium-Stromspeicher in den Leistungsklassen 30 Kilowattstunden bis mehrere Megawattstunden. Dabei verwendet Tesvolt Hochleistungsbatteriezellen von Samsung SDI. Tesvolt fertigt seine Gewerbespeicherlösungen in Serie in der ersten Gigafactory für gewerbliche Batteriespeicher Europas am Standort Wittenberg und liefert sie in alle Welt. Über 3.000 Speicherprojekte hat Tesvolt bereits weltweit verwirklicht und beschäftigt knapp 150 Mitarbeitende. Das Unternehmen hat bereits mehrere Auszeichnungen erhalten, u. a. den Deutschen Gründerpreis in der Kategorie „Aufsteiger“, den Innovationspreis „TOP 100“ und den smarter E Award in der Kategorie „Outstanding Projects“.

www.tesvolt.com

Pressekontakt

Vera Neuhäuser
Tel. +49 30 – 221 83 82 49
Mobil +49 178 – 53 68 425
vera.neuhaeuser@sunbeam-communications.com