Glossar
Die wichtigsten Begriffe zu Social Media
Bio
Abkürzung für Biographie. Die Kurzbeschreibung eines Accounts (oft zeichenbegrenzt).
Comment/Kommentar/Reply/Antwort
Mehr oder weniger öffentliche Antwort auf einen > Post bzw. Tweet. Auf Facebook und Instagram zum Beispiel als Teil eines > Threads, in dem > Handles genannt werden können, aber nicht müssen. Auf Twitter zwingend beginnend mit dem Handle eines Nutzers. Im Gegensatz zu > DMs sind Antworten für gewöhnlich öffentlich.
Content
Der Inhalt eines spezifischen > Posts bzw. Tweets, aber auch alle von einem Account veröffentlichten Inhalte.
DM
Abkürzung für Direct Message/Direktnachricht. Eine private Nachricht, deren Versand je nach Plattform und Privatsphäre-Einstellungen des Empfängers eingeschränkt ist. Ebenso kann (abhängig von der Plattform) festgelegt werden, ob und von wem Direktnachrichten empfangen werden sollen.
Engagement/Interaktionen/Teilnahme
Die Interaktion zwischen Ihnen und anderen Nutzern auf Social Media – von > Comments bis zu > Likes ist hier alles inbegriffen.
Fans/Follower
Nutzer, die eine Seite bzw. einen Account mit einem > Like markiert haben bzw. abonniert haben, indem sie der Seite bzw. dem Account folgen.
Feed
Ein kontinuierlich aktualisierter, aber nicht unbedingt chronologisch geordneter Strom an > Posts bzw. Tweets, die einem Nutzer angezeigt werden. Diese stammen für gewöhnlich von abonnierten Seiten bzw. Accounts. Gesponserte Posts werden aber auch Nutzern angezeigt, die der Seite bzw. dem Account nicht folgen.
Handle/Nutzername
Der Profil- bzw. Account-Name. Das Handle sollte professionell sein und den Firmennamen enthalten, damit der Account leichter gefunden wird. Es ist empfehlenswert, auf allen Profilen denselben Nutzernamen anzugeben.
Hashtag
Wort bzw. Wortverbindung, vor dem/der das Rautezeichen steht. #Hashtags werden genutzt, um > Posts bzw. Tweets zu einem bestimmten Thema leicht auffindbar zu machen. Ein Klick auf den Hashtag zeigt sämtliche öffentlichen Posts bzw. Tweets auf derselben Plattform an, die diesen Hashtag enthalten. Hashtags sind nicht festgelegt und können flexibel genutzt und neu erfunden werden.
Influencer
Nutzer mit großer > Reichweite durch hohe Anzahl an > Fans bzw. Follower. Häufig offen für Kooperationen auf Social Media (nach Reichweite bezahlt oder unbezahlt), die allerdings nur dann empfehlenswert sind, wenn Thema und Zielgruppe passen.
Like/Gefällt mir/Herzen
Diese Angabe bedeutet, dass man einen bestimmten > Content mag und unterstützt.
Mention/Tag/Erwähnung
Markieren des > Handles eines anderen Nutzers in einem > Post bzw. Tweet. Der markierte Nutzer wird für gewöhnlich darüber benachrichtigt.
Post/Tweet
Social-Media-Beitrag. „Post“ ist die allgemeine Bezeichnung, die auf allen Plattformen genutzt wird. Auf Twitter allerdings werden Posts als „Tweets“ bezeichnet.
Reichweite/Impressions
Diese Begriffe haben auf unterschiedlichen Plattformen eine unterschiedliche Bedeutung. Auf Facebook und Instagram bezieht sich die Reichweite auf die Gesamtanzahl der Nutzer, die einen > Post bzw. Tweet gesehen haben. Impressions hingegen bezeichnen, wie oft > Content auf einem Bildschirm angezeigt wurde. Twitter erhebt keine Angaben zur Reichweite, sondern ausschließlich zu Impressions. Diese bezeichnen hier jeden Zeitpunkt, an dem ein Nutzer einen Tweet sieht.
Share/Teilen/Retweet
Wiederveröffentlichung eines ursprünglich von einer anderen Seite bzw. einem anderen Account veröffentlichten > Posts bzw. Tweets durch einen anderen Nutzer. Hierfür sind die Bezeichnungen „Share“ bzw. „Teilen“ allgemein geläufig. Auf Twitter jedoch nennt sich eine Wiederveröffentlichung „Retweet“. Ein Share ist auf Social Media mehr wert als ein > Like, da der > Content dem Nutzer nicht nur gefällt. Der Nutzer identifiziert sich so sehr damit, dass er den Inhalt weiterver-breitet.
Thread
Nachrichtenstrang aus mehreren > Posts bzw. Tweets, die aufeinander antworten. Threads beginnen mit dem ursprünglichen Post bzw. Tweet, gefolgt von > Comments bzw. Replies dazu.
Die Autorin
Hannah Klümper – seit 2019 bei Sunbeam im Bereich PR, liebt Wörter und interessiert sich für Themen an der Schnittstelle zur Gesellschaft.