TESVOLT stellt neue Batteriespeicher fürs Gewerbe vor

PRESSEMITTEILUNG – Wittenberg, 15.03.2023:

Tesvolt präsentiert seine neue Batteriespeicher-Generation TS HV 30-80 E, die noch mehr Variationsmöglichkeiten bietet und erstmalig mit einer System- und Kapazitätsgarantie von 10 Jahren ausgeliefert wird. Die neuen Produkte sind optimiert für den Bedarf von Gewerbebetrieben – von der kleinen Bäckerei bis zum großen produzierenden Betrieb – und zeichnen sich durch eine überdurchschnittlich hohe Sicherheit und Lebensdauer aus. Von der Speicherkonfiguration über die Inbetriebnahme bis zur After-Sales-Betreuung – Installateure erhalten alle Services lückenlos digital.

Pressebilder finden Sie hier: https://www.tesvolt.com/de/presse/tesvolt-stellt-neue-batteriespeicher-fuers-gewerbe-vor.html

Die neue Speicher-Generation besteht aus dem TS HV 30 E, TS HV 50 E und dem TS HV 80 E. Die effizienten Hochvoltspeicher sind einfach skalierbar, miteinander kombiniert erreichen sie eine Gesamtkapazität von bis zu fünf Megawattstunden. Auch diese Speicher enthalten die fortschrittlichen Tesvolt Batteriemodule mit je 22 Zellen der neuesten Generation von Samsung SDI. Die hohe Energiedichte der Batteriezellen macht die Speicher besonders wirtschaftlich. Neu ist der 3­-phasige Batteriewechselrichter Sunny Tripower Storage X von SMA, der für noch schnellere Reaktions- und Regelungszeiten und einen weit nutzbaren DC-Spannungsbereich sorgt. Neu ist auch, dass die Stromspeicher nun mit zwei verschiedenen Energiemanagementsystemen kombiniert werden können: der Basic- oder der Pro-Variante. Tesvolt gibt auf die neuen Speicher 10 Jahre System- und Kapazitätsgarantie.

Zukunftssichere Geschäftsmodelle durch Multi-Use-Funktion

„In unserer neuen Batteriespeicher-Generation bündelt sich unser gesamtes Wissen aus fast zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Stromspeichern für Gewerbe und Industrie“, erklärt Simon Schandert, CTO und Co-Gründer bei Tesvolt. Die neuen Speicher passen sich noch besser an die individuellen Wünsche von Gewerbetreibenden an: sie können für Standardanwendungen wie Eigenverbrauchsoptimierung oder Lastspitzenkappung genutzt werden, aber auch verschiedene Anwendungen parallel ausführen. „Gerade die Multi-Use-Funktionen, die unser Energiemanagementsystem ermöglicht, bieten enormes Potenzial. Tesvolt Kunden können so je nach Bedarf nahezu alle Anwendungen miteinander kombinieren, etwa eine Eigenverbrauchsoptimierung bei gleichzeitiger Steuerung der Erzeuger und Verbraucher. Oder das prognosebasierte Laden von E-Fahrzeugen bei gleichzeitiger Nulleinspeisung. So lassen sich künftig auch Anwendungsfälle und Geschäftsmodelle realisieren, die heute vielleicht noch gar keine sind“, so Schandert weiter.

Intelligente Ladesäulensteuerung

Mit der Pro-Variante des Energiemanagers lassen sich bis zu 25 Ladepunkte steuern und priorisieren. Zum Beispiel können Kundenparkplätze gegenüber Mitarbeiterparkplätzen vorrangig geladen werden. Auch kann ein Ladepunkt so konfiguriert werden, dass er ausschließlich mit grünem Strom aus der Photovoltaikanlage versorgt wird.

Zertifizierte Sicherheit

Die drei neuen Speicher werden ebenso wie die bisherigen Tesvolt Systeme vom TÜV Rheinland unter anderem nach der Funktionalen Sicherheit zertifiziert sein und damit zu den sichersten auf dem Markt zählen. Für die überdurchschnittlich hohe Sicherheit sorgt einerseits die Bauform der Batteriezellen: prismatische Zellen gelten als die sichersten Lithium-Ionen-Zellen überhaupt. Auf Systemebene überwacht Tesvolts Batteriemanagementsystem zudem jede einzelne Zelle auf ihre Spannung. Das Gesamtsystem unterliegt damit einer ständigen Plausibilitätsüberwachung. Falls der normierte Bereich verlassen wird, wird das System automatisch in einen sicheren Zustand überführt.

Alles digital

Tesvolt bietet seinen Installationspartnern alle Services digital an: Der Installateur kann das Speicherprojekt online im Tesvolt Partnerportal planen, den Speicher dort konfigurieren und bestellen. Auch die Inbetriebnahme des Speichers funktioniert komplett digital, der Installateur muss die Bauteile vor Ort lediglich per QR-Code einscannen. Im Partnerportal sind alle Arbeitsschritte mit „How to“-Videos erklärt, zudem steht eine persönliche Beratung per Hotline zur Verfügung.

Installateure können sich ab sofort im Partnerportal unter tesvolt.com/de/partner/partner-werden.html jederzeit zu den neuen Speichern schulen lassen.

Auf der Smarter E Europe Messe in München stellt Tesvolt vom 14. bis 16. Juni die neue Speicher-Generation auf dem Stand B2 110 vor.

Weitere Informationen, Datenblätter und die Produktbroschüre finden Sie hier: tesvolt.com/de/produkte/e-serie/ts-hv-30-80-e.html

Über Tesvolt

Die Tesvolt AG ist einer der Innovations- und Marktführer für gewerbliche und industrielle Energiespeicherlösungen in Deutschland und Europa. Mit seinen Produkten ermöglicht Tesvolt Unternehmen, ihre Energieabhängigkeit zu beenden und die Energiewende mitzugestalten. Das agile Unternehmen produziert intelligente Lithium-Stromspeicher in den Leistungsklassen 10 Kilowattstunden bis mehrere Megawattstunden – mit TÜV-zertifizierter Sicherheit und in höchster Qualität. Tesvolt fertigt seine Gewerbespeicherlösungen in Serie in der eigenen CO2-neutralen Gigafactory in Lutherstadt Wittenberg und liefert sie in alle Welt. Das Unternehmen hat bereits mehrere Auszeichnungen erhalten, u.a. den Deutschen Gründerpreis in der Kategorie „Aufsteiger“, den Innovationspreis „Innovator des Jahres“ von TOP 100 und den Smarter E Award in der Kategorie „Outstanding Projects“.

www.tesvolt.com

 

Pressekontakt

Vera Neuhäuser

Sunbeam Communications

Tel. +49 30 221 83 82 49

Mobil +49 178 53 68 425

E-Mail: vera.neuhaeuser@sunbeam-communications.com


Frau läd ihr Auto mit einer Wallbox

Marktführer bei Eigenverbrauchsoptimierung startet in Deutschland

PRESSEMITTEILUNG – Köln, 14.3.2023:

Bis zu 98 % Eigenverbrauch durch technische Innovation

Smartfox, in Österreich und der Schweiz Marktführer bei Techniklösungen zur Photovoltaik-Eigenverbrauchsoptimierung, startet den Vertrieb seiner Produkte nun auch in Deutschland. Das Elektronik-Unternehmen arbeitet mit dem erfahrenen Kölner Vertriebsteam von myenergi zusammen, das zuvor die Wallbox zappi in Deutschland eingeführt hat. Durch eine intelligente Kopplung von Photovoltaik, Elektromobilität, Heizen und Klimatisieren nutzen Eigenheimbesitzer in Österreich und der Schweiz dank Smartfox-Technik bereits bis zu 98 % ihres Solarstroms selbst – und damit deutlich mehr als andere Lösungen auf dem Markt bisher ermöglichen.

Pressebilder finden Sie hier: https://smartfox.de/presse/marktfuehrer-bei-eigenverbrauchsoptimierung-startet-in-deutschland/

Fast 100 % Eigenverbrauch möglich

„Smartfox macht es für Eigenheimbesitzer mit PV-Anlage möglich, fast ihren gesamten grünen Strom selbst zu nutzen! Damit hat Smartfox einen echten Technologievorsprung auf dem Markt“, erklärt Carsten Pattberg, Geschäftsführer der neuen Smartfox GmbH in Köln, die für den Vertrieb der Smartfox Produkte in Deutschland zuständig ist. „Der außergewöhnliche Energiemanager ist das Herzstück, in ihm ist extrem viel Knowhow gebündelt – und er arbeitet dank echter Erfahrungswerte aus zehn Jahren besonders effizient. Ich sehe auf dem deutschen Markt ein riesiges Potential für Smartfox.“

Der Energiemanager funktioniert nicht nur mit der Wallbox und dem Heizstab von Smartfox, sondern auch mit Komponenten anderer Hersteller und kann auch eine Wärmepumpe einbinden. Auch für Hausbesitzer ohne PV-Anlage ist der Smartfox Energiemanager interessant, weil er erheblich Stromkosten einspart. Die Investition amortisiert sich oft schon nach ein bis zwei Jahren.

myenergi in Köln wird Smartfox

myenergi Produkte vertreibt das Kölner Team ab sofort nicht mehr. Entsprechend firmiert die myenergi GmbH in Smartfox GmbH um.

„Wir sind wirklich begeistert, dass wir das erfahrene Team als Vertriebspartner gewonnen haben! Die Kölner haben schon die Produkte von myenergi extrem erfolgreich auf dem deutschen Markt eingeführt. Dass sie nun komplett auf unsere Smartfox Lösungen setzen, macht uns auch ein bisschen stolz“, sagt Matthias Fischbacher. Er hat Smartfox zusammen mit Hermann Buchsteiner gegründet, beide sind Geschäftsführer von Smartfox in Österreich.

Schulungen für Installateure

Der Vertrieb der Smartfox Produkte erfolgt ausschließlich 3-stufig, also über den Großhandel zum Installationsbetrieb und von dort an den Endverbraucher. Das Kölner Vertriebsteam übernimmt künftig auch die Schulungen der Installationspartner in Deutschland.

www.smartfox.de

Über Smartfox

Smartfox beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit intelligenten Techniklösungen, die den Eigenverbrauch von Photovoltaikstrom erhöhen. In Österreich und der Schweiz führen die Salzburger den Markt der Systeme zur intelligenten Kopplung von Photovoltaikanlage, Warmwasserbereitung, Klimatisierung und Elektromobilität bereits an. Neben einem innovativen Energiemanager stellt Smartfox eine eigene Wallbox mit integrierter Funktion zum PV-Überschussladen und leistungsgeregelte Heizstäbe her. Auch Stromspeicher und Wärmepumpen koppelt der Energiemanager intelligent.

Pressekontakt

Vera Neuhäuser

vera.neuhaeuser@sunbeam-communications.com

Telefon: +49 30 – 221 8382 49

Mobil: +49 178 – 53 68 425


weißes Rechteck mit Varta Logo und Effizienzsiegel

Stromspeicher-Inspektion 2023: „VARTA pulse neo 6“ ist AC-Testsieger in der Kategorie Systemeffizienz

PRESSEMITTEILUNG – Ellwangen, 10. März 2023:

Der Speicher „VARTA pulse neo 6“ ist der effizienteste AC-gekoppelte Solarstromspeicher in der Leistungsklasse bis 5 kW. Das ist das Ergebnis der „Stromspeicher-Inspektion 2023“, in der die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie KIT die Energieeffizienz von 18 Solarstromspeichern untersucht hat. Die Kennwerte der Stromspeicher-Inspektion werden von unabhängigen Prüfinstituten ermittelt und auf Plausibilität geprüft. Dadurch genießt die Untersuchung eine besonders hohe Glaubwürdigkeit.

Pressebilder: https://sunbeam-communications.com/stromspeicher-inspektion-2023-varta-pulse-neo-6-ist-ac-testsieger-in-der-kategorie-systemeffizienz-2/

Das Speichersystem „VARTA pulse neo 6“ ist Testsieger unter den Modellen in der Kategorie Systemeffizienz. Es überzeugte die Autorinnen und Autoren der Stromspeicher-Inspektion mit seinem hohen Batteriewirkungsgrad von 97,8 Prozent und mit einem Stand-by-Verbrauch von lediglich zwei  Watt.

Der Speicher „VARTA pulse neo 6“ ist zentraler Bestandteil von kleinen Solaranlagen, die meist von Privatnutzerinnen und -nutzern auf Dächern verbaut werden. Das AC-gekoppelten System verfügt über einen Batteriewechselrichter, der den von der PV-Anlage erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt und damit für den Verbrauch nutzbar macht. AC-gekoppelte Speicher sind besonders gut für Nachrüstungen bestehender Solaranlagen geeignet.

„Die Effizienzsteigerungen fallen in eine Zeit mit einem enormen Bedarf an PV-Dachanlagen und Heimspeichersystemen. Parallel zum Absatz wächst auch die Anzahl der Anbieter. In dieser hochdynamischen Phase werden verlässliche und wissenschaftlich fundierte Produktinformationen benötigt. Die Studie ‚Stromspeicher-Inspektion 2023‘ bietet genau das“, sagt Dominik Gluba, General Manager Energy Storage bei VARTA.

Kleine PV-Dachanlagen und Speicher boomen in Deutschland. 2022 wuchs der Studie zufolge der Markt für kleine PV-Dachanlagen um 37 %, für Heimspeicher sogar um 44 %.

Der VARTA pulse neo bietet eine hohe Energiedichte auf kleinstem Raum. Mit einer Speicherkapazität von 6,5 kWh ist der Wandspeicher ideal für kleinere Eigenheime geeignet. Bei Bedarf kann die Speicherkapazität nachträglich durch die Verbindung von bis zu sechs VARTA Energiespeichern ohne zusätzliche Hardware erweitert werden. Zusätzlich zur manuellen Einstellung der PV-Ertragsoptimierung, kann der VARTA pulse neo auf Basis von Wetterprognosen eine automatische, prognosebasierte Ertragsoptimierung vornehmen.

Link zur Studie: https://solar.htw-berlin.de/studien/stromspeicher-inspektion-2023/

Über die VARTA AG

Die VARTA AG produziert und vermarktet ein umfassendes Batterie-Portfolio von Mikrobatterien, Haushaltsbatterien, Energiespeichersystemen bis zu kundenspezifischen Batterielösungen für eine Vielzahl von Anwendungen, und setzt als Technologieführer in wichtigen Bereichen die Industriestandards. Als Muttergesellschaft der Gruppe ist sie in den Geschäftssegmenten „Lithium-Ion Solutions & Micro Batteries“ und „Household Batteries“ tätig. Das Segment „Lithium-Ion Solutions & Micro Batteries“ fokussiert sich auf das Mikrobatterien-, Lithium-Ionen-CoinPower-, LithiumIonen-Rundzellen (Lithium-Ion Large Cells) sowie auf das Lithium-Ionen-Batteriepack-Geschäft. Durch intensive Forschung und Entwicklung setzt VARTA in vielen Bereichen der Lithium-Ionen-Technologie und bei Mikrobatterien weltweite Maßstäbe und ist so anerkannter Innovationsführer in den wichtigen Wachstumsmärkten der Lithium-Ionen-Technologie sowie bei primären Hörgerätebatterien. Das Segment „Household Batteries“ umfasst das Batteriegeschäft für Endkunden, darunter Haushaltsbatterien, Akkus, Ladegeräte, Portable Power (Power Banks) und Leuchten sowie Energiespeicher. Der VARTA AG Konzern beschäftigt derzeit nahezu 4.700 Mitarbeiter. Mit fünf Produktions- und Fertigungsstätten in Europa und Asien sowie Vertriebszentren in Asien, Europa und den USA sind die operativen Tochtergesellschaften der VARTA AG derzeit in über 75 Ländern und Regionen weltweit tätig.

Pressekontakt

Christian Kucznierz
Head of Corporate Communications
Tel: +49 79 61 921-2727
christian.kucznierz@varta-ag.com


eine große Flussbaterie mit schwarzem Hintergrund

Renommierter Design Plus Award für Redox-Flow Speicher STORAC

PRESSEMITTEILUNG – Plattling, 09.03.2023:

Der auf Initiative des Bundestages gegründete Rat für Formgebung zeichnet den Redox-Flow Speicher STORAC mit dem „Award Design Plus powered by ISH 2023“ aus. Seit 1983 werden mit dem Gütesiegel herausragende Produktleistungen prämiert, die Technik und Design auf kluge Weise verbinden. Der STORAC von Prolux Solutions erhält den Preis in der Kategorie Renewable energies.

Pressebilder: https://www.prolux-solutions.com/de/de/presse/renommierter-design-plus-award-fuer-redox-flow-speicher-storac

Der Rat für Formgebung wurde 1953 gegründet und zählt zu den weltweit führenden Kompetenzzentren für Kommunikation und Wissenstransfer in den Bereichen Design, Marke und Innovation. Seinem Stifterkreis gehören aktuell mehr als 350 Unternehmen an.

Unabhängige Jury bewertete 133 Produkte

Die vierköpfige Jury aus Architekten sowie Medien- und Unternehmensvertreterinnen und -vertretern bewertete in diesem Jahr insgesamt 133 eingereichte Produkte aus 19 Ländern.

Die Kriterien umfassten unter anderem das Design, die Ökologie und den Innovationsgrad. Im Detail wurden unter anderem Gestaltungsqualität und Materialwahl, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Lebensdauer und technische Qualität berücksichtigt.

Insgesamt 32 Produkte wurden prämiert, sie sind während der ISH 2023 vom 13. bis 17. März 2023 im Rahmen einer Sonderschau im Foyer der Halle 4.2 zu sehen.

Nachhaltigkeit spiegelt sich in Technik und Materialwahl wider

Der STORAC basiert auf der nachhaltigen und besonders langlebigen Redox-Flow Technologie. Während bei anderen Batteriespeicher-Technologien die Kapazität im Laufe der Lebensdauer abnimmt, bleibt sie beim STORAC auch nach über 20 Jahren zu 95 Prozent erhalten und das unabhängig von der Anzahl der Ladevorgänge. Darüber hinaus sind alle Komponenten reparierbar und die Vanadium-Flüssigkeit als Hauptkomponente des Speichers kann unbegrenzt recycelt werden.

Dieser Nachhaltigkeitsgedanke spiegelt sich auch im Gehäuse wider: Es besteht aus Metall als Hauptmaterial. Das Metall kann sortenrein getrennt und wieder in neue Produktionsprozesse eingebracht werden. Damit folgen sowohl das Speicherkonzept als auch das Gehäuse einem zirkulären Materialgedanken.

Design für Eigenheime optimiert

Für das Design wurde eine klare und schlichte Designsprache gewählt, damit der Speicher sich auch während seines langen Lebenszyklus in unterschiedlichste Raumsituation einfügt. Alle technischen Elemente sind verdeckt oder nach hinten gelegt. So wird die in frontale LED-Anzeige zum Blickfang des Speichers. Sie zeigt dem Nutzer mit einem Blick den Ladestatus.

https://www.prolux-solutions.com

 

Über die Arbonia AG

Die Arbonia ist ein fokussierter Gebäudezulieferer mit zwei Divisionen, die in den Bereichen Raumklima (Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik) und Innentüren aus Holz und Glas tätig sind. Das an der SIX Swiss Exchange notierte Unternehmen ist weltweit mit eigenen Vertriebsgesellschaften sowie mit Vertretungen und Partnern in über 70 Ländern aktiv. Die Hauptproduktionsstätten befinden sich in der Schweiz, Deutschland, Tschechien, Polen, Serbien, Italien und Belgien. Insgesamt sind in der Arbonia Gruppe rund 6.500 Mitarbeitende beschäftigt.

https://www.arbonia.com/

 

Pressekontakt

German Lewizki
Telefon: +49 | 30 | 2218382 – 50


Rollout für Redox-Flow Heimspeicher von Prolux Solutions

PRESSEMITTEILUNG – Plattling, 23.02.2023:

Besonders langlebige, nicht brennbare und nachhaltige Speichertechnologie aus europäischer Produktion – Prolux ist Teil des börsennotierten Schweizer Arbonia-Konzerns

Prolux Solutions startet den Rollout seiner langlebigen Stromspeicher für Eigenheime. Der Heimspeicher STORAC nutzt die nicht brennbare Redox-Flow-Batterietechnologie und wird zugunsten kurzer Lieferwege in Europa produziert. Der 6 kWh-Speicher wurde speziell für private Wohnhäuser entworfen und intensiv in der Praxis getestet. Ein weiteres Flussbatterie-Modell mit einer Kapazität von 10 kWh ist in Vorbereitung. Die Marke Prolux ist Teil des börsennotierten Schweizer Arbonia-Konzerns mit rund 6.500 Mitarbeitenden.

 

Pressebilder: https://www.prolux-solutions.com/de/de/presse/rollout-fuer-redox-flow-heimspeicher-von-prolux-solutions#c222

Über drei Jahre Entwicklung und umfangreiche Feldtests

„Die verantwortliche Arbonia Entwicklungsabteilung mit mehr als 100 Mitarbeitenden hat über drei Jahre in die Produktentwicklung des STORAC investiert und mehrstufige, umfangreiche Feldtests durchgeführt. Dadurch kommen wir von Anfang an mit einem technisch ausgereiften und zuverlässigen Gerät auf den Markt“, so Geschäftsbereichsleiter Johannes Häntzschel, Prolux Solutions.

Die besondere Herausforderung für die Entwickler bestand darin, die im industriellen Maßstab bereits seit den 90er Jahren bewährte Redox-Flow-Technologie auch für Eigenheime nutzbar zu machen. Redox-Flow-Batterien sind sehr langlebig, sie behalten ihre nahezu hundertprozentige Kapazität auch nach zwanzig bis dreißig Betriebsjahren.

Flächendeckender Kundenservice

Um Installateuren einen flächendeckenden Kundenservice anbieten zu können, nutzt Prolux die Kompetenz und das Netzwerk des Arbonia Konzerns. Dafür hat der Konzern den Geschäftsbereich Battery Storage geschaffen. Er bündelt die Entwicklung, das Produktmanagement, den Vertrieb und den Service von Energiespeichern. Von Anfang an werden drei regionale Niederlassungen in Deutschland den Innen- und Außendienst für den neuen Speicher betreuen.

Aufbau für einfache Installation und Wartung optimiert

Der STORAC ist so aufgebaut, dass die Installation durch zwei Handwerker erfolgen kann. Das Gehäuse hat mit einer Höhe von 200 cm und einer Grundfläche von 60 mal 60 Zentimetern Kühlschrankgröße. Im Betrieb wird der Speicher durch eine benutzerfreundliche App überwacht. Fernüberwachung und Fernwartung erfolgen über das Internet.

Die Technik des Speichers besteht aus zwei Elektrolyt-Tanks, Pumpen, dem Stack und der Steuerungselektronik. Die Tanks enthalten eine Vanadium-Lösung als Elektrolyt, die zu 92 Prozent aus Wasser besteht. Um Energie zu speichern oder abzugeben, wird das Elektrolyt durch den Stack gepumpt.

Zur Inbetriebnahme wird zunächst das Gehäuse mit der Technik aufgestellt, anschließend werden die zweimal 150 Liter Elektrolyt eingefüllt. Dadurch müssen Handwerker keine hohen Lasten heben.

Der AC-gekoppelte Speicher ist notstromfähig und kaskadierbar. Er verfügt über eine Kapazität von 6 kWh bei einer Entladetiefe von 100 Prozent und einer nominalen Lade-/Entladeleistung von 2 kW (3 kW Spitzenleistung). Eine 10 kWh-Version sowie weitere Ausführungen sind in Vorbereitung.

Anders als bei anderen Speichertypen können alle Komponenten des Speichers repariert oder ausgetauscht werden. Der Elektrolyt erhält auch nach 20 Jahren mindestens 95 Prozent seiner ursprünglichen Kapazität und kann vollständig recycelt werden. Das Vanadium für den Elektrolyten ist weltweit verfügbar, unter anderem als industrielles Nebenprodukt.

Produktion in Europa

Die Produktion der Komponenten und die Endmontage des Speichers erfolgen in Europa. Dadurch bleiben die Transportwege kurz und die Lieferfähigkeit von Prolux Solutions ist von internationalen Lieferketten unabhängig.

„Lange Haltbarkeit, einfache Reparatur und kurze Transportwege sorgen dafür, dass der STORAC nicht nur wertstabil ist, sondern auch nachhaltig. Mit ihm bieten wir Installateuren und Endnutzern eine Alternative zu den üblichen Batterietypen“, ergänzt Johannes Häntzschel.

https://www.prolux-solutions.com

 

Über die Arbonia AG

Die Arbonia ist ein fokussierter Gebäudezulieferer mit zwei Divisionen, die in den Bereichen Raumklima (Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik) und Innentüren aus Holz und Glas tätig sind. Das an der SIX Swiss Exchange notierte Unternehmen ist weltweit mit eigenen Vertriebsgesellschaften sowie mit Vertretungen und Partnern in über 70 Ländern aktiv. Die Hauptproduktionsstätten befinden sich in der Schweiz, Deutschland, Tschechien, Polen, Serbien, Italien und Belgien. Insgesamt sind in der Arbonia Gruppe rund 6.500 Mitarbeitende beschäftigt.

https://www.arbonia.com/

 

Pressekontakt

German Lewizki
Telefon: +49 | 30 | 2218382 – 50


zwei Männer vor technischen Geräten

VARTA-Forschung setzt auf künstliche Intelligenz für höhere Batteriespeicher-Lebensdauer

PRESSEMITTEILUNG – Nördlingen, 20.02.2023:

Gemeinsam mit namhaften Partnern entwickelt der Batteriespezialist VARTA im Forschungsprojekt „Longer“ ein Batterie-Management auf Basis von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz (KI). Es soll die typischen Betriebsweisen von Heimspeichern und deren Wirkung auf die Batterie präziser abbilden als heutige Software. So lässt sich die verfügbare Batteriekapazität optimal ausnutzen und zugleich die Batterie schonen. Das führt zu einer höheren Lebensdauer der Batterie, weniger Materialeinsatz und niedrigeren CO2-Emissionen bei geringeren Kosten.

Pressebilder: https://sunbeam-communications.com/varta-forschung-setzt-auf-kuenstliche-intelligenz-fuer-hoehere-batteriespeicher-lebensdauer/

Gemeinsames Projekt mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, NOVUM engineering GmbH und TWT GmbH Science & Innovation

Benjamin Achzet, Research Coordinator der VARTA Storage: „Heute absolvieren Batterie-Heimspeicher in der Regel 200 bis 300 Vollladezyklen pro Jahr und werden fast ausschließlich zur Speicherung von Solarstrom genutzt. In Zukunft wird der Heimspeicher zusätzlich als ‚Stromhändler‘ agieren und damit Energiekosten weiter senken sowie das Stromnetz aktiv entlasten.“ Dafür sind aber Speichersysteme mit höherer Zyklenstabilität nötig.

Das Forschungsprojekt Longer, das noch bis Ende 2025 läuft, soll dabei helfen, Speicher für die neuen Aufgaben fit zu machen. Neben der VARTA Storage GmbH als Koordinatorin sind daran auch das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, die NOVUM engineering GmbH und die TWT GmbH Science & Innovation beteiligt.

Künstliche Intelligenz bildet individuelle Batterie-Alterung ab

Die Alterung von Batterie-Speichern hängt stark von der Zahl und Tiefe der Ladezyklen ab, aber auch von vielen anderen Faktoren wie Lade- und Entladeleistung und Umgebungstemperatur. Weil sowohl die Vorgänge in der Batterie als auch das Nutzerverhalten sehr komplex sind, ist die Alterung mit herkömmlichen Methoden schwierig abzuschätzen und muss individuell betrachtet werden.

Im Rahmen von Longer nutzt VARTA künstliche Intelligenz (KI), um im Zusammenspiel mit maschinellem Lernen Modelle des Nutzerverhaltens und der Batterie-Alterung zu entwickeln. Die Programme werden dazu auf Feldtest-Geräten des Heimspeichers VARTA.wall implementiert.

Neue Generation des individuellen Batterie-Managements

Die KI soll nicht nur die Lastgänge in Gebäuden präzise analysieren, sondern auch lernen, wie die Batterie in einer bestimmten Situation wirklich entladen oder geladen werden sollte, um auf Dauer effizient zu arbeiten. „Die KI lernt im Feldversuch eigenständig, wie sich ein bestimmtes Lastprofil auf den Zustand der Batterie, den State of Heath, auswirkt. Mit der Zeit kann sie den State-of-Health auch vorhersagen. Das erlaubt im nächsten Schritt eine vorausschauende Steuerung“, sagt Jens Haupt, Spezialist für Batteriealterung bei NOVUM engineering GmbH. Ein solches, auf künstlicher Intelligenz basiertes Batterie-Management, kann die Kapazität der Batterie also optimal nutzen und zugleich ihre Lebensdauer maximieren.

Im Rahmen von Longer werden außerdem Simulationsmodelle der Speicher genutzt, um die KI-basierte Betriebsstrategie zielführend und effizient zu testen und validieren. „Effiziente Simulationsmethoden bzw. digitale Zwillinge erlauben eine Validierung nicht nur in vertretbaren Zeiten, sondern auch das Testen von Grenzszenarien, die in Labor aufwendig zu realisieren sind“, erläutert Alejandro Cárdenas Simulationsexperte bei TWT GmbH Science & Innovation.

Statt festen Regeln zu folgen, findet die KI für jeden Anwendungsfall die beste Strategie. „Typische Ertrags- und Verbrauchsmuster kennt die KI bereits und verfeinert sie ständig durch maschinelles Lernen. So kommt für jedes Haus ein angepasstes Energie- und Batterie-Management heraus. Je nach den persönlichen Wünschen maximiert es den Eigenverbrauch, minimiert die CO2-Emissionen oder optimiert die Wirtschaftlichkeit“, sagt Arne Groß, Softwareexperte am Fraunhofer ISE.

Die KI soll nach dem Projekt in VARTA-Speichern eingesetzt werden. VARTA will mit Hilfe der Technologie seine Speicher kontinuierlich verbessern, um perspektivisch einen Speicher mit lebenslanger Garantie anbieten zu können.

Pressekontakt:
VARTA AG
Christian Kucznierz

Head of Corporate Communications
Tel: +49 79 61 921-2727
christian.kucznierz@varta-ag.com


Eine Grafik in der Vogelperspektive, welches zwei Gebäude verbunden mit einer Brücke zeigt

Tesvolt baut neue Gigafactory für Batteriespeicher in Lutherstadt Wittenberg

PRESSEMITTEILUNG – Wittenberg, 14.02.2023:

  • Baubeginn im Frühjahr 2023 und Fertigstellung 2024 geplant
  • Investition von rund 60 Millionen Euro
  • Schaffung von mehr als 400 neuen Arbeitsplätzen
  • Verzehnfachung der aktuellen Produktionsleistung geplant
  • Einer der größten Produktionsstandorte für stationäre Energiespeicher in Europa

Wittenberg, 14.02.2023 – Tesvolt, einer der Technologieführer für Energiespeicherung im gewerblichen und industriellen Umfeld, plant den Bau einer neuen Gigafactory am Stammsitz in Lutherstadt Wittenberg. Entstehen werden ein hoch-automatisiertes Produktionsgebäude für Batteriespeicher sowie ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum. Die CO2-neutrale Fertigung soll künftig eine Produktionskapazität von bis zu 4 Gigawattstunden pro Jahr erreichen. Die Bauarbeiten beginnen im Frühjahr 2023 und sollen 2024 beendet sein.

Pressebilder: https://www.tesvolt.com/de/presse/tesvolt-baut-neue-gigafactory-in-lutherstadt-wittenberg-und-investiert-rund-60-millionen-euro.html

Für den Bau der zwei neuen Gebäude und den Umbau der bestehenden Anlagen investiert Tesvolt rund 60 Millionen Euro. Das Unternehmen geht von einer Förderfähigkeit von bis zu 12 Millionen Euro durch die Investitionsbank Sachsen-Anhalt aus. Langfristig sollen mehr als 400 neue Arbeitsplätze entstehen, vor allem in den Bereichen Forschung / Entwicklung, Logistik und Projektierung. Mit der geplanten jährlichen Produktionskapazität von 4 Gigawattstunden wird das Werk eine der größten Anlagen für gewerbliche stationäre Batteriespeichersysteme in Europa sein.

Daniel Hannemann, Mitgründer und CEO von Tesvolt: „Unsere neue Gigafactory soll künftig bis zu 80.000 Speichersysteme pro Jahr herstellen – das entspricht einer Verzehnfachung der heutigen Produktionsleistung. Mit diesem Meilenstein tragen wir zu mehr internationaler Unabhängigkeit der europäischen Energiewende bei. Mit der neuen Gigafactory stärken wir unsere Heimatregion und den Standort Deutschland, der für die Energiewende eine bedeutende Position einnimmt. Gleichzeitig untermauern wir unseren Anspruch, bezahlbare und saubere Energie in jeden Winkel der Welt zu bringen.“

Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt: „Mit dem hochambitionierten Investitionsvorhaben wird Tesvolt eine Landmarke in Sachsen-Anhalt setzen, die unübersehbar für den deutschen und internationalen Markt ist. Damit erweitert und festigt das Unternehmen seine im Jahr 2014 in der Lutherstadt Wittenberg begonnenen Aktivitäten. Erfreulich ist, dass neben dem Ausbau der Produktionskapazitäten auch in die unternehmenseigene Forschung und Entwicklung investiert wird. Das ist ein wichtiger Schritt für eine solide und regionale Wertschöpfung von der Idee bis zum fertigen Produkt. Tesvolt leistet so einen Beitrag für das Gelingen eines nachhaltigen Energieumbaus.“

Im neuen Werk sollen Batteriespeicher auf zwei Etagen auf insgesamt fast 6.000 m² hergestellt werden. Ein vollautomatisiertes Hochregallager wird die Lagerkapazität vervierfachen, während eine neue Fertigungslinie mit Robotern eine hocheffiziente, flexible und skalierbare Produktion von Batteriemodulen sicherstellt. Kleinwindkraftanlagen am Gebäude sowie eine Photovoltaik-Anlage stellen wie bisher eine komplett CO2-neutrale Fertigung sicher. Die Wärmeversorgung wird über Luftwärmepumpen und Wärmerückgewinnung sichergestellt, gebaut wird als KfW 50 Standard. Überschüssiger Strom wird in den werkseigenen Tesvolt-Batteriespeichern gesammelt.

Das neue Forschungs- und Entwicklungsgebäude soll Ausgangspunkt weiterer innovativer Hard- und Software von Tesvolt werden. Auf drei Etagen ist daneben ein Besucherzentrum mit Showroom, ein Schulungsbereich für Installateure sowie zwei Hörsäle mit Videostudio geplant. Die Standortentwicklung wird zudem konsequent an den Bedürfnissen von „New Work“ und der agilen Organisation ausgerichtet: Fitnessstudio, Cafeteria, Bibliothek sowie Ruhe- und Massageräume stehen allen Mitarbeitenden zur Verfügung und schaffen Orte der Zusammenkunft. Eine gläserne, 64 Meter lange Fußgängerbrücke wird das F&E-Gebäude mit dem Werk verbinden, um für einen engen Austausch zwischen den Teams zu sorgen.

 

Über Tesvolt

Die Tesvolt AG hat sich auf Batteriespeicher für Gewerbe und Industrie spezialisiert. Das innovative Unternehmen produziert intelligente Lithium-Stromspeicher in den Leistungsklassen 30 Kilowattstunden bis mehrere Megawattstunden. Dabei verwendet Tesvolt Hochleistungsbatteriezellen von Samsung SDI. Tesvolt fertigt seine Gewerbespeicherlösungen in Serie in der eigenen Gigafactory für gewerbliche Batteriespeicher am Standort Lutherstadt Wittenberg und liefert sie in alle Welt. Über 4.000 Speicherprojekte hat Tesvolt seit 2014 weltweit verwirklicht und beschäftigt mehr als 200 Mitarbeitende. Das Unternehmen hat bereits mehrere Auszeichnungen erhalten, u.a. den Deutschen Gründerpreis in der Kategorie „Aufsteiger“, den Innovationspreis „Innovator des Jahres“ von TOP 100 und den Smarter E Award in der Kategorie „Outstanding Projects“.

www.tesvolt.com

 

Kontakt

Ingo Valldorf
Corporate & Financial Communications
Telefon: +49 3491 8797-234


Bird's eye view of the roofs of a dairy farm with photovoltaic systems

Photovoltaik finanziert Asbestdach-Sanierung für Milchviehbetrieb

PRESSEMITTEILUNG – 05. Oktober 2022:

//

In nur vier Wochen haben die Berliner Photovoltaik-Spezialisten Kintlein & Ose in Zusammenarbeit mit ihrem Partner K&O Dach- und Bauservice ein landwirtschaftliches Dach mit einer Fläche von 8.500 m2 komplett saniert sowie eine 1,5 MW Photovoltaik-Anlage mit LONGi-Solarmodulen installiert. Während der Arbeiten im ostbrandenburgischen Dorf Briesen konnte der industriell geführte Milchviehbetrieb seinen Betrieb wie gewohnt weiterführen und die Kuhherde betreuen.

Pressebilder zum Downloadhttps://sunbeam-communications.com/pressebilder_photovoltaik-finanziert-asbestdach-sanierung-fuer-milchviehbetrieb/

Kostenfreie Dachsanierung als Teil des Pachtvertrags

Wie so oft bei älteren landwirtschaftlichen Gebäuden musste das Dach vor der Montage der Solarmodule saniert werden, um den langfristigen Betrieb der Solaranlage sicherzustellen. Im Fall des Briesener Betriebs handelte es sich zudem um eine Asbesteindeckung. Die alten Dächer wiesen zahlreiche Schornsteine und Lüfter auf, um die herum die Solaranlage geplant werden musste.

Kintlein & Ose verrechnete die Pachtsumme mit den Sanierungskosten der Dächer und sorgte für eine komplette und für den Landwirtschaftsbetrieb kostenneutrale Asbestsanierung. Für das neue Dach wurden dabei hochwertige Stahltrapezbleche eingesetzt. Die Ingenieure haben auch das Problem der Schornsteine gelöst, die durch eine moderne Heizungslüftung ersetzt wurden.

Projektingenieur Paul Murcha von Kintlein & Ose: „Wir bevorzugen LONGi-Solarmodule bereits seit vielen Jahren wegen ihrer Qualität, Zuverlässigkeit und Ästhetik. In diesem Projekt waren sie aber auch der Schlüssel für die maximale Flächennutzung. Die optimale Rahmengröße der LR4-60HIH-Module hat uns geholfen, das hervorragende Verhältnis von Fläche zu Leistung dieser Anlage zu erreichen.“ Die Qualität der LONGi-Solarmodule wurde von der internationalen Prüfstelle RETC zertifiziert, die die Module als „Top Performer“ einstufte.

Pachtmodell noch immer eine attraktive Lösung für Landwirte

Die Verpachtung an einen externen Betreiber ist eine praktikable und attraktive Alternative für Landwirtinnen und Landwirte, die die Betreiber-Rolle nicht zusätzlich zu ihrem landwirtschaftlichen Beruf ausüben möchten. Der Landwirt muss dabei die mit der Energieerzeugung verbundenen Betriebs- und Wartungspflichten nicht übernehmen.

In Briesen wird die saubere Energie, die von der Aufdach-Solaranlage des Bauernhofs erzeugt wird, direkt in das Netz des örtlichen Energieversorgers eingespeist. Die Anlage wird rund 1.421.000 kWh pro Jahr erzeugen, die CO2-Emissionen sinken dabei um rund 850 Tonnen.


Drei Männer in weißen Hemden vor einem Tesvolt Stromspeicher.

Tesvolt wird zur AG und besetzt Aufsichtsrat hochkarätig

PRESSEMITTEILUNG – Wittenberg, 02.09.2022:

Tesvolt, einer der weltweiten Technologieführer für Energiespeicherung im gewerblichen und industriellen Umfeld, hat im Zuge der Umwandlung des Unternehmens in eine Aktiengesellschaft den neu zu bildenden Aufsichtsrat hochkarätig besetzt. Damit trägt die Tesvolt AG der hohen Wachstumsdynamik des Geschäfts und der weiteren Internationalisierung Rechnung. Die gewählten Aufsichtsratsmitglieder vereinen umfassende Expertise in den Bereichen Energiewirtschaft, Unternehmensorganisation sowie internationale Finanzierung und verfügen über umfangreiche Erfahrung sowie exzellente Netzwerke in den jeweiligen Bereichen.

Pressebilder finden Sie hier: https://www.tesvolt.com/de/presse/tesvolt-wird-zur-ag-und-besetzt-aufsichtsrat-hochkaraetig.html

Die bisherige Geschäftsführung wird mit der AG-Umwandlung zum Vorstand bestellt. Den Vorsitz übernimmt Tesvolt-Gründer Daniel Hannemann als CEO. Die Produkte und ihre technische Entwicklung verantwortet Tesvolt-Gründer Simon Schandert als CTO. Der vor kurzem zum Unternehmen gestoßene Finanzexperte Philipp Koecke wird CFO.

Oliver Borrmann wurde in der konstituierenden Sitzung zum Vorsitzenden und Claudia Thonet zur stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrats gewählt. Die weiteren Mitglieder sind Johannes Meran und Ralf Christian.

Oliver Borrmann ist einer der erfahrensten deutschen Venture Capital Investoren. Er ist Gründer und Managing Partner der bmp Ventures AG, die bereits Anfang 2017 mit dem von ihr verwalteten IBG Risikokapitalfonds III des Landes Sachsen-Anhalts in Tesvolt investiert ist. Mit Ralf Christian gewinnt Tesvolt den ehemaligen CEO der Siemens-Division Energy Management für den Aufsichtsrat. Dort verantwortete er zuletzt weltweit 55.000 Mitarbeiter und über 12 Mrd. EUR Umsatz. In Top-Führungspositionen hat er bei Siemens und GE über zwei Jahrzehnte die weltweite Energiewirtschaft mitgeprägt. Ralf Christian war zudem an der Gründung von Fluence Energy beteiligt, einem globalen Anbieter von Energiespeicherlösungen aus den USA. Johannes Meran ist Managing Partner und CIO der Liechtenstein Gruppe, die sich im Besitz der Fürstenfamilie von Liechtenstein befindet und sich in der jüngsten Finanzierungsrunde im Herbst 2021 signifikant an Tesvolt beteiligt hat. Claudia Thonet ist Gründerin und Geschäftsführerin von Claudia Thonet Agile Consulting und unterstützt Tesvolt als Expertin für Organisationsentwicklung bei der agilen Transformation.

Daniel Hannemann und Simon Schandert, Vorstände und Mehrheitsaktionäre der Tesvolt AG: „Wir richten unser Unternehmen nach der erfolgreichen Finanzierungsrunde auch strukturell auf das weitere Wachstum aus. Wir sind stolz und freuen uns, dass uns führende Experten als Aufsichtsräte auf diesem Weg begleiten. Durch ihr Know-how und ihre Kontakte werden wir wichtige Impulse für die weitere Expansion von Tesvolt erhalten.“

Über Tesvolt

Die Tesvolt AG hat sich auf Batteriespeicher für Gewerbe und Industrie spezialisiert. Das innovative Unternehmen produziert intelligente Lithium-Stromspeicher in den Leistungsklassen 30 Kilowattstunden bis mehrere Megawattstunden. Dabei verwendet Tesvolt Hochleistungsbatteriezellen von Samsung SDI. Tesvolt fertigt seine Gewerbespeicherlösungen in Serie in der ersten Gigafactory für gewerbliche Batteriespeicher Europas am Standort Wittenberg und liefert sie in alle Welt. Über 3.000 Speicherprojekte hat Tesvolt bereits weltweit verwirklicht und beschäftigt mehr als 170 Mitarbeitende. Das Unternehmen hat bereits mehrere Auszeichnungen erhalten, u.a. den Deutschen Gründerpreis in der Kategorie „Aufsteiger“, den Innovationspreis „Innovator des Jahres“ von TOP 100 und den smarter E Award in der Kategorie „Outstanding Projects“.

www.tesvolt.com

Kontakt

Ingo Valldorf
Corporate & Financial Communications
Telefon: +49 3491 8797-234


Glas-Folien-Modul mit schwarzer Rückseitenfolie

aleo bringt neues Premium-Modul für Schweizer  Solrif-Solardachziegel auf den Markt

PRESSEMITTEILUNG –  Prenzlau/Hedingen, 2. August 2022 :

Die Premium-Module der neuen LEO-Serie von aleo sind auch als Solardachziegel erhältlich. Mit LEO Sol bringt aleo ein leistungsstarkes Halbzellen-Modul auf den Markt, das mit dem Indach-Photovoltaik-Montagesystem Solrif der Ernst Schweizer AG in die Dachfläche integriert wird. Das Glas-Folien-Modul mit schwarzer Rückseitenfolie ist größer und ertragreicher als seine Vorgänger. Bei der Montage mit Solrif wird der klassische Dachziegel durch den Solardachziegel ersetzt, sodass eine hochwertige und homogene Optik auf dem Dach entsteht.

Pressebilder finden Sie hier: www.aleo-solar.de/newsitem/aleo-prasentiert-neues-premium-modul-fur-schweizer

Neue Effizienzklasse für bewährtes System

Das neue monokristalline Premium-Modul LEO Sol mit einer Größe von 1.169 mm x 1.607 mm x 17 mm und einer Peakleistung von 345 W besteht aus 96 Halbzellen. Durch den Einsatz von Silizium-Halbzellen mit 10 Busbars minimiert aleo den Serienwiderstand und maximiert so die Effizienz seiner LEO-Premiummodule. Anstelle von Flachdraht werden dabei dünne, runde Drähte eingesetzt, sodass mehr Licht auf die Zellen trifft. Die Teilung der Zellen und die eng aneinandergereihten Busbars sorgen zudem für eine längere Haltbarkeit der Module, da zusätzliche Strompfade entstehen.

Mit dem seit über 20 Jahren bewährten Indach-PV-Montagesystem Solrif von Ernst Schweizer wird LEO Sol überlappend und spannungsfrei auf dem Schrägdach eingelegt statt geklemmt. Der Solardachziegel wird genau wie Tondachziegel direkt auf der Traglattung verlegt. Neben Teildächern sind auch Volldacheindeckungen möglich: Solrif-Blindmodule bieten Gestaltungsmöglichkeiten, um Ecken und Kanten rund um Schornsteine, Dachfenster oder Gauben homogen in das Dach zu integrieren. Aufgrund der freien Unterkante der Module ist das Solrif-System selbstreinigend und erfordert praktisch keine Wartungen.

Einfache Planung, umfassende Prüfung

Mit der Planungssoftware Solar.Pro.Tool von Schweizer kann die Anlagenkonfiguration mit LEO Sol einfach und, unter Berücksichtigung von Statik und Elektrik, sicher geplant werden. LEO Sol wurde als harte Bedachung auf Brandschutz getestet und zertifiziert, ist frei von Schneckenspuren und verkraftet Hagelkörner von bis zu 40 mm. 

Solarästhetik Made in Europe

Dank der uniformen Optik des Solardachziegels eignet sich Solrif auch für den Einsatz auf denkmalgeschützten Gebäuden und für ästhetisch anspruchsvolle Neubau- und Renovierungsprojekte. „Als weltweiter Marktführer der Indach-Photovoltaik-Montage haben wir besonders hohe Ansprüche an die Leistungsfähigkeit und Ästhetik unserer Solardachziegel. Gemeinsam mit aleo und LEO Sol bieten wir eine Indach-PV-Lösung, die neueste Technik mit schicker Optik vereint“, sagt Helge Hartwig, Verkaufsleiter Solrif bei Ernst Schweizer.

Qualität und Nachhaltigkeit gehen bei der Produktion beider System-Komponenten Hand in Hand: Das Premium-Modul LEO Sol wird bei aleo in Prenzlau mittels 100 Prozent erneuerbarer Energien produziert und mit einer Produkt- und Leistungsgarantie von 25 Jahren geliefert. Ernst Schweizer produziert das Montagesystem Solrif mit langlebigem Aluminium direkt in der Schweiz. Da der Solardachziegel den klassischen Dachziegel ersetzt, werden bei der Montage sowohl Materialien als auch Arbeitsschritte eingespart. Und dank kurzer Transportwege innerhalb Europas verursacht die Systemkombination LEO Sol-Solrif weniger Treibhausemissionen bei der Anlieferung.

William Chen, CEO bei aleo: „Unsere neue LEO-Serie ist die leistungsstärkste, die aleo bislang produziert hat. Das Modul LEO Sol erfüllt die hohen Qualitätsansprüche der neuen Serie. Die schwarze Rückseitenfolie rundet den edlen Look des Moduls ab. Gemeinsam mit dem Schweizer Montagesystem Solrif bringen wir eine hochwertige und nachhaltige Indach-Photovoltaik-Lösung `Made in Europe` auf den Markt, die sich sehen lassen kann.“

Über aleo

Die Aleo Solar GmbH entwickelt und produziert Hochleistungsmodule am Standort Prenzlau (Brandenburg) und ist Systemanbieter für den weltweiten Photovoltaik-Markt. Mit rund 180 Mitarbeitern und Fertigungserfahrung seit 2001 verfügt das Unternehmen über ein exzellentes Know-How in der Modulproduktion.

www.aleo-solar.de

Über die Ernst Schweizer AG

Montagesysteme von Schweizer bringen die zukunftsweisende Photovoltaik-Technologie mit minimalem Aufwand europaweit auf jedes Gebäude. Mit dem Photovoltaik-Indach-System Solrif® bieten wir die Basis für ein ästhetisches Solardach, das nicht nur in Neubauten, sondern sogar auch in denkmalgeschützte Gebäude flexibel integriert werden kann. Auch für klassische Photovoltaik-Anlagen auf Flach-, Schräg- oder Metalldächern haben wir die passenden Lösungen: Das MSP Montagesystem zeichnet sich unter anderem durch hohe Qualität, geringen Ballastbedarf sowie schnelle und einfache Montage aus. Außerdem produzieren wir thermische Sonnenkollektoren und bieten neben der Montage auch einen erstklassigen Service für die Wartung der Kollektoranlagen.

www.ernstschweizer.ch, www.solrif.com

Pressekontakt

Miriam Machnik
aleo-Pressesprecherin
miriam.machnik@aleo-solar.de

Helge Hartwig
Verkaufsleiter Solrif
Mobil: +49 172 343 66 03
Helge.Hartwig@ernstschweizer.solar